Innerhalb dieser Arbeit soll geprüft werden, ob ein Führungsstil unter Berücksichtigung des positive Leadershipansatzes zu einer höheren Motivation und damit zu einer Arbeitssteigerung bei den Mitarbeitern führt. Zudem soll geklärt werden, welches Entwicklungspotenzial der Ausbau des Führungsansatzes im Unternehmen hat und welche perspektivischen Maßnahmen dafür ergriffen werden können.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Es wird detailliert auf die Positive Psychologie eingegangen. Die Arbeit behandelt die Ursprünge von Führung im Allgemeinen bis zu ihrer Entwicklung zum Positive Leadership Ansatz. Die neuen Herausforderungen der Führungskräfte werden aufgeführt. Es soll geklärt werden, mit welchen Maßnahmen von Positive Leadership die Führungskräfte in der heutigen Zeit die Mitarbeitermotivation stärken und wie man mithilfe von Positive Leadership Arbeitnehmer stärker an das Unternehmen binden kann. Es soll das Entwicklungspotenzial von Positive Leadership dargelegt werden und welche perspektivischen Maßnahmen der Führungsansatz Positive Leadership den Führungskräften und dadurch auch den Unternehmen bringen kann.
Für Unternehmen gilt es in der heutigen Zeit, interne und externe Herausforderungen zu meistern. Die Arbeitswelt ist geprägt von schnellen Veränderungen des Marktes, unvorhersehbaren Geschäftsentwicklungen und nicht linearen, sowie agilen Kundenentscheidungen. Diese Situation wird durch die vier Konstrukte der heutigen VUCA-Welt Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität beschrieben und stellt das sich immer schneller verändernde und agile Geschäftsumfeld dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen von Positive Leadership
- Einflussreiche wissenschaftliche Forschungsfelder
- Systemisches Denken
- Gehirn und Forschung
- Ursprünge von Positive Leadership
- Ursprünge von Positive Leadership: Positive Psychologie und Glücksforschung
- Ursprünge von Positive Leadership: Psychologisches Kapital
- PERMA Modell
- Zusammenfassung Positive Leadership
- Forschungsmethode
- Auswahl und Beschreibung des Erhebungsinstruments
- Auswahl der Interviewpartner
- Erstellung und Anwendung des Interviewleitfadens
- Auswertung der relevanten Erkenntnisse aus den Interviews
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Führungsansatz Positive Leadership im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren dieser Führungsphilosophie zu erforschen und deren Anwendbarkeit in der heutigen, komplexen Geschäftswelt zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die theoretischen Grundlagen von Positive Leadership, analysiert empirische Daten und zeichnet ein umfassendes Bild des Führungsansatzes in der Praxis.
- Positive Leadership als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
- Analyse der theoretischen Grundlagen und Ursprünge von Positive Leadership
- Anwendung des PERMA-Modells in der Praxis
- Empirische Untersuchung des Führungsansatzes durch Interviews
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Einsatz von Positive Leadership
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen von Positive Leadership: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen von Positive Leadership, inklusive der Ursprünge in der Positiven Psychologie und der Glücksforschung. Das Kapitel erläutert das PERMA-Modell und zeigt die Relevanz des Führungsansatzes in der heutigen Zeit auf.
- Forschungsmethode: In diesem Kapitel wird die angewandte Forschungsmethode beschrieben, einschließlich der Auswahl des Erhebungsinstruments, der Auswahl der Interviewpartner sowie der Erstellung und Anwendung des Interviewleitfadens. Das Kapitel erläutert auch die Auswertungsmethode der gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews.
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Führungsansatzes Positive Leadership. Die Analyse der Interviewdaten ermöglicht eine tiefergehende Einsicht in die Anwendung des Führungsansatzes in der Praxis.
Schlüsselwörter
Positive Leadership, Globalisierung, Führungsphilosophie, PERMA-Modell, Psychologisches Kapital, Positive Psychologie, Glücksforschung, empirische Untersuchung, Interviewstudie, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Unternehmenserfolg, Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Daniela Franken (Author), 2020, Positive Leadership. Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung in Zeiten der Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934121