Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, die Eigenschaften und Kernkompetenzen von Top-Performer in der Fitnessbranche zu identifizieren und gegenüberzustellen, inwiefern diese aktuell im Bereich dieser Branche zur Geltung kommen. Es wird zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen Kenntnisstand zu ermitteln. In den darauffolgenden Experteninterviews ist dann zu überprüfen, ob die ermittelten Anforderungen identisch mit der in der Literatur dargestellten Kompetenzen sind. Dabei gilt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu diskutieren.
Aus diesen Erkenntnissen kann anschließend abgeleitet werden welche Handlungsempfehlungen Mitarbeitern, die eine Karriere hin zu einem Top-Performer in der Fitnessbranche anstreben, gegeben werden können. Gleichzeitig werden Ausbildungsbetrieben Empfehlungen gegeben, wie sie ihre heranwachsenden Arbeitskräfte entwickeln können, sodass diese ein produktiver Teil des Unternehmens werden. Um diese Fragen zu beantworten, wird im Verlauf dieser Arbeit der aktuelle Kenntnisstand zu der beschriebenen Thematik abgebildet. Es wird sich dabei auf Top-Performer in der Fitnessbranche begrenzt.
Im empirischen Teil der Abschlussarbeit werden fünf Top-Performer unter Festlegung der zuvor betrachteten Kriterien analysiert und dargestellt. Abschließend findet ein Vergleich der Positionen der Literatur und der empirisch erfassten Ergebnisse statt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Grundlagenwissen zu Top-Performern
- Definition eines Low-, Medium- und Top-Performers
- Verteilung im Unternehmen
- Relevanz aus Unternehmenssicht
- Relevanz aus Mitarbeitersicht
- Kompetenz
- Definition von Kompetenz
- Analyse und Entwicklung von Kompetenz
- Modell zur Kompetenzförderung
- Arbeitsklima
- Definition eines great place to work
- Auswirkungen auf die Mitarbeiter
- Anforderungen für Unternehmen, Organisationen, Mitarbeiter und Führungskräfte
- Auszeichnung zum Top-Performer
- Kennzeichen eines Top-Performers
- Werdegang eines Top-Performers
- Einflussfaktoren auf den Werdegang eines Top-Performers
- Methoden zur Potenzialentfaltung
- Grundlagenwissen zu Top-Performern
- Methodik
- Forschungshypothese
- Das Erhebungsinstrument
- Gestaltung des Leitfadens
- Auswahl und Beschreibung der Experten
- Datenerhebung und -auswertung
- Aussagekraft der Daten
- Ergebnisse
- Ergebnisse aus der Literaturrecherche
- Grundlagenwissen zu Top-Performern
- Kompetenz
- Arbeitsklima
- Auszeichnung zum Top-Performer
- Ergebnisse aus den Interviews
- Grundlagenwissen zu Top-Performern
- Kompetenz
- Arbeitsklima
- Auszeichnung zum Top-Performer
- Abschluss
- Ergebnisse aus der Literaturrecherche
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der Methodik
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifizierung und Gegenüberstellung der Eigenschaften und Kernkompetenzen von Top-Performern in der Fitnessbranche und deren aktuelle Relevanz. Eine Literaturrecherche ermittelt den aktuellen Kenntnisstand, der anschließend durch Experteninterviews auf Übereinstimmung mit der Literatur überprüft wird. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden diskutiert, um daraus Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und Ausbildungsbetriebe abzuleiten.
- Definition und Abgrenzung von Top-, Medium- und Low-Performern
- Kompetenzprofile von Top-Performern in der Fitnessbranche
- Der Einfluss des Arbeitsklimas auf die Mitarbeiterentwicklung
- Der Werdegang und die Entwicklung von Top-Performern
- Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort dankt den Betreuern, Experten und Lektoren der Arbeit und erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema fairer Honorierung von Mitarbeitern in der Fitnessbranche auseinanderzusetzen.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Fitnessbranche und den daraus resultierenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Top-Performer zu identifizieren, zu fördern und an das Unternehmen zu binden, um Umsatzrückgänge durch Fachkräftemangel zu vermeiden. Die Bedeutung der klaren Definition von Top-Performern und der Optimierung des Anforderungsprofils wird betont.
Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Identifizierung und Gegenüberstellung der Eigenschaften und Kernkompetenzen von Top-Performern in der Fitnessbranche. Es beschreibt das methodische Vorgehen, bestehend aus Literaturrecherche und Experteninterviews, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ermitteln und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Top-Performern, Kompetenz, Arbeitsklima und deren Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter. Er definiert die Begriffe Low-, Medium- und Top-Performer, analysiert die Verteilung im Unternehmen und erläutert verschiedene Modelle zur Kompetenzförderung und zur Gestaltung eines positiven Arbeitsklimas ("great place to work"). Die Bedeutung der Generationen für die Mitarbeiterentwicklung wird ebenfalls thematisiert.
Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Forschungshypothese, das Erhebungsinstrument (Experteninterviews), die Gestaltung des Leitfadens, die Auswahl der Experten und die Methoden der Datenanalyse. Die Aussagekraft der Daten wird kritisch bewertet.
Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Experteninterviews. Er stellt die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche (Grundlagenwissen zu Top-Performern, Kompetenz, Arbeitsklima, Auszeichnung zum Top-Performer) gegenüber und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.
Diskussion: Die Diskussion vergleicht die Ergebnisse der Literaturrecherche mit den Ergebnissen der Experteninterviews und bewertet die Methodik kritisch. Sie leitet daraus Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe und Mitarbeiter ab und benennt offene Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Top-Performer, Fitnessbranche, Kompetenz, Arbeitsklima, great place to work, Mitarbeiterentwicklung, Handlungsempfehlungen, Experteninterview, Literaturrecherche, Motivation, Generationen, Kompetenzförderung, Personalmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Top-Performer in der Fitnessbranche
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Eigenschaften und Kernkompetenzen von Top-Performern in der Fitnessbranche und deren aktuelle Relevanz. Sie vergleicht Literaturrecherche mit Experteninterviews, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Gegenüberstellung der Eigenschaften und Kernkompetenzen von Top-Performern. Die Arbeit ermittelt den aktuellen Kenntnisstand durch Literaturrecherche und überprüft diesen durch Experteninterviews. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und Ausbildungsbetriebe zu entwickeln.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine gemischte Methode: Eine Literaturrecherche bildet die Grundlage, die durch Experteninterviews validiert und erweitert wird. Der Leitfaden für die Interviews wurde sorgfältig gestaltet, um relevante Daten zu erhalten. Die Datenanalyse berücksichtigt die Aussagekraft der Ergebnisse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Top-, Medium- und Low-Performern; Kompetenzprofile von Top-Performern in der Fitnessbranche; Einfluss des Arbeitsklimas auf die Mitarbeiterentwicklung; Werdegang und Entwicklung von Top-Performern; und Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe und Mitarbeiter. Es wird auch der aktuelle Kenntnisstand zu Top-Performern, Kompetenz und Arbeitsklima beleuchtet.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Experteninterviews. Sie vergleicht die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche (Grundlagenwissen zu Top-Performern, Kompetenz, Arbeitsklima, Auszeichnung zum Top-Performer) und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Diese Ergebnisse werden im Diskussionsteil interpretiert und in Handlungsempfehlungen überführt.
Wer sind die Zielgruppen der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Mitarbeiter in der Fitnessbranche, Ausbildungsbetriebe, Personalmanager und alle, die sich für die Mitarbeiterentwicklung und das Thema Top-Performer interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Top-Performer, Fitnessbranche, Kompetenz, Arbeitsklima, great place to work, Mitarbeiterentwicklung, Handlungsempfehlungen, Experteninterview, Literaturrecherche, Motivation, Generationen, Kompetenzförderung, Personalmanagement.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Vorwort, Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe und Mitarbeiter ab. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Entwicklung von Top-Performern zu fördern und ein positives Arbeitsklima zu schaffen.
Wie wird die Aussagekraft der Daten bewertet?
Die Arbeit bewertet die Aussagekraft der Daten kritisch, indem sie die Methodik reflektiert und die Grenzen der Ergebnisse benennt. Die Diskussion analysiert mögliche Limitationen der Studie.
- Quote paper
- Noah Gerkmann Miralpeix (Author), 2019, Was macht Top-Performer in Unternehmen im Sportbereich aus? Eine Analyse der (Kern-)Kompetenzen der Leistungsträger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934127