Im Verlauf dieser Aufgabe wird der aktuelle Fitnessstandpunkt eines Gymnasiums in Hannover untersucht und dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse möglicher gesundheitlicher Risiken.
Im weiteren Verlauf der Einsendeaufgabe werden verschiedene Themenschwerpunkte für ein Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION.
- 1.1 Rahmenbedingungen
- 1.2 Personengruppen im gewählten Setting.
- 1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten.
- 1.3.1 Datenlage zur allgemeinen Gesundheitssituation und des Gesundheitsverhalten der Schülerinnen und Schüler.
- 1.3.2 Datenlage zur allgemeinen Gesundheitssituation und des Gesundheitsverhalten der Lehrerinnen und Lehrer.
- 1.4 Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- 1.4.1 Handlungsschwerpunkt 1 für Schülerinnen und Schüler..
- 1.4.2 Handlungsschwerpunkt 2 für Schülerinnen und Schüler.
- 1.4.3 Argumentation der Handlungsschwerpunkte für Schülerinnen und Schüler
- 1.4.4 Handlungsschwerpunkt 1 für Lehrkräfte.
- 1.4.5 Handlungsschwerpunkt 2 für Lehrkräfte.
- 1.4.6 Argumentation der Handlungsschwerpunkte für Lehrkräfte.
- 2 SCHWERPUNKTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- 2.1 Zielgruppe
- 2.1.1 Begründung der Auswahl der Zielgruppe.……………………….
- 2.2 Ausgewählter Handlungsschwerpunkt.........
- 2.2.1 Begründung..
- 2.2.2 Spezifische Ausgangssituation für den Handlungsschwerpunkt..
- 2.3 Zielsetzung..
- 2.3.1 Begründung.....
- 3 RECHERCHE MODELLPROJEKT
- 3.1 Beurteilung des Modellprojekts.
- 4 LITERATURVERZEICHNIS.
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS............
- 25.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gesundheitssituation und das Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern an einem Gymnasium in Hannover. Ziel ist es, Handlungsschwerpunkte für ein Gesundheitsförderungsprojekt im gewählten Setting zu identifizieren und eine konkrete Projektidee zu entwickeln.
- Analyse der Rahmenbedingungen und der Personengruppen am Gymnasium
- Bewertung der Datenlage zur Gesundheitssituation und dem Gesundheitsverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für ein Gesundheitsförderungsprojekt
- Entwicklung eines konkreten Projektvorschlags mit Zielgruppe, Zielsetzung und Begründung
- Recherche und Beurteilung eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Ausgangssituation des Gymnasiums in Hannover. Es werden die Rahmenbedingungen, die Personengruppen im Setting und die Datenlage zur Gesundheitssituation und dem Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften dargestellt. Im Anschluss werden Handlungsschwerpunkte für ein Gesundheitsförderungsprojekt abgeleitet.
Kapitel 2 widmet sich der Auswahl eines Schwerpunktthemas für das Projekt zur Gesundheitsförderung. Die Zielgruppe wird definiert und die Begründung für den gewählten Handlungsschwerpunkt dargelegt. Die spezifische Ausgangssituation für den Handlungsschwerpunkt wird ebenfalls erläutert. Schließlich werden die Zielsetzung des Projekts und deren Begründung formuliert.
Kapitel 3 widmet sich der Recherche eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung. Dieses Projekt wird anhand verschiedener Kriterien bewertet.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Schule, Gymnasium, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Handlungsschwerpunkte, Projekt, Datenlage, Gesundheitssituation, Gesundheitsverhalten, Modellprojekt.
- Citation du texte
- Nele Lisann Schubert (Auteur), 2019, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Beispiel "Schule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934198