Augustinus - Leben und Werke


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2006

12 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Quellenlage

3. Biographie
3.1 Eltern, Kindheit und Jugend (354 – ca. 373)
3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung (373 – 386/387)
3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe (387 – 391)
3.4. Tätigkeit als Priester und Bischofsweihe (391 – 395/396)
3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre (ca. 396 – 430)

4. Werke

5. Die Bedeutung Augustinus’ in der heutige Zeit
5.1. Ehe
5.2. Augustinusregel
5.2.1. Entstehungsgeschichte
5.2.2. Verbreitung der Regel
5.2.3. Charakteristische Merkmale der Regel
5.2.4. Inhaltsangabe der Augustinusregel (in Stichworten)

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Mit dem Namen Augustinus werden einige Begriffe und Bezeichnungen assoziiert.

Zum einen ist er vielen Menschen als gelehrter Theologe, Neubekehrter, Bischof, spätantiker Kirchenlehrer bzw. Kirchenvater oder Mönch bekannt.

Zum anderen gilt er als seiner Zeit voraus denkender und einflussreicher Philosoph sowie als Gründer des westlichen Mönchtums.

Zudem wird er als Heiliger verehrt, dessen Namenstag am 28. August gefeiert wird.

Dies lässt auf Augustinus’ große Bedeutung für die christliche Geschichte schließen.

Ich möchte daher mit dieser Hausarbeit einen groben, gesamtheitlichen Überblick über das Leben und Werken der Person Augustinus geben.

2. Quellenlage

Die heutigen Kenntnisse über Augustinus sind – im Gegensatz zu anderen Personen der vergangenen Zeiten – sehr gut, da er ein großes Schriftentum hinterließ.

In seinem wohl wichtigsten Werk, der Autobiographie Confessiones (Bekenntnisse), beschreibt Augustinus sein Leben von seiner frühesten Jugend an bis hin zu seiner Bekehrung zum Christentum. Wichtige Details über sein Leben und Denken sind darüber hinaus auch in seinen zahlreichen Büchern, Briefen und Predigten zu finden.[1]

Die Retractationes (Nachprüfungen), die Augustinus im fortgeschrittenen Alter verfasste, beinhalten besonders intensive biographische Hinweise. Denn gegen Ende seines Lebens hatte Augustinus alle seine Werke nochmals durchgesehen und, falls nötig, einige Passagen korrigiert oder mit intimen Informationen über die Zeit, die Dauer, die Gründe oder den Ort des Entstehens versehen.[2]

Ebenfalls als eine wichtige Quelle anzusehen ist die von Augustinus’ Freund und Schüler Possidius verfasste Vita Augustini (Das Leben des Augustinus’).[3]

3. Biographie

3.1 Eltern, Kindheit und Jugend (354 – ca. 373)

Augustinus wurde am 13. November 354 n. Chr. in Thagaste in der römischen Provinz Numidien im heutigen Souk-Ahras in Algerien geboren.

Sein Vater Patricius war ein Heide und Mitglied der städtischen Curia, was etwa einem heutigen Verwaltungsbeamten gleichzusetzen ist. Er legte bei Augustinus großen Wert auf eine gute Ausbildung. Es ist allerdings davon auszugehen, dass Augustinus kein besonders positives Verhältnis zu seinem Vater hatte.[4]

Umso prägender war der Einfluss seiner geliebten Mutter Monica, die aus einem christlichen Haus stammte und versuchte, ihren Sohn zu dem Christentum hinzuführen. „Ihr Bild in den „Confessiones“ ist so gezeichnet, daß an Nähe oder Ferne Augustinus’ zu seiner Mutter Nähe und Ferne zur Kirche abzulesen sind. Augustinus glaubt seiner Mutter alles zu verdanken, was er ist.[5]

Als Geschwister sind uns nur Bruder Navigius und Augustinus’ Schwester Perpetua bekannt, die als Witwe eine religiöse Gemeinschaft leitete.[6]

Augustinus, der anscheinend viel begabter als seine Geschwister war, besuchte in Thagaste den Elementarunterricht. Dieser wurde in Madaura auf der Grammatikschule fortgesetzt und später vom Unterricht in Rhetorik abgelöst.

Im Alter von 16 Jahren begann er in Karthago ein Rhetorikstudium, obwohl er zwischenzeitlich aus Geldmangel eine Zwangspause einlegen musste. In dieser Zeit hatte Augustinus „ein Verhältnis mit einer Frau; kein eheliches“[7], aus dem sein ungewollter Sohn Adeodatus hervorging.

Im Zuge des Rhetorikstudiums lernte Augustinus Ciceros Hortensius kennen. Dies ist als eine bis auf wenige Fragmente verloren gegangene Werbeschrift Ciceros für die Philosophie zu verstehen.

Diese Schrift veranlasste ihn dazu, sich dem Kreis der Manichäer anzuschließen

Deren im Vergleich radikale Lehre beinhaltete, grob vereinfacht, die klare Unterscheidung zwischen Gut oder Böse, Hell oder Dunkel, und schien für Augustinus damals die attraktivere Form des Christentums zu sein.[8]

[...]


[1] Loewenich, Walter v. (1965): Augustin – Leben und Werk. München, S.21.

[2] Ebd. S.21ff.

[3] Ebd. S. 21. Geerlings, Wilhelm (Hrsg.) (2002): Augustinus – Leben und Werk : Eine bibliographische Einführung. Paderborn, S. 27.

[4] Schindler, Alfred (1979): Augustin. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 4, Berlin, S. 646.

[5] Geerlings, Wilhelm (1993): Augustinus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1, München, Sp. 1240.

[6] Ebd. Sp.1240

[7] Augustinus; Endrös, Hermann (Übers.) (1963): Augustinus – Bekenntnisse. München. IV,2, S. 66.

[8] Schindler, Alfred (1979): Augustin. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 4, Berlin, S. 647. Geerlings, Wilhelm (1993): Augustinus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1, München, Sp. 1240.

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Augustinus - Leben und Werke
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für kath. Theologie)
Cours
Einführung in die kath. Theologie
Note
1,0
Auteur
Année
2006
Pages
12
N° de catalogue
V93419
ISBN (ebook)
9783638066556
Taille d'un fichier
371 KB
Langue
allemand
Mots clés
Augustinus, Leben, Werke, Einführung, Theologie
Citation du texte
Dorothee Aßmann (Auteur), 2006, Augustinus - Leben und Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93419

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Augustinus - Leben und Werke



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur