Befragungen sind ein Standard-Analyse-Instrument der Empirischen Sozialforschung,
da sie durch eine spezifische Zielgruppen-Erfassung die Erforschung des
menschlichen Zusammenlebens in vielerlei Hinsichten ermöglichen.
Über Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Wissen, Verhaltensweisen und
Stimmungen gesammelt werden, welche in ausgewerteter Form Aufschluß über in
der Bevölkerung oder gesellschaftlichen Einzelgruppen stattfindende Entwicklungen
geben können sowie Bewertungen im sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereich
ermöglichen.
Befragungen kommen ebenfalls in der Meinungsforschung sowie der Konsumforschung
zum Einsatz. Die Meinungsforschung wird beispielsweise in so genannten
„Blitzumfragen“ durch Medien genutzt, um die öffentliche Meinung in die Berichterstattung mit einfließen zu lassen. In der Konsumforschung bedienen sich hauptsächlich die Industrie, das Dienstleistungsgewerbe
und der Handel des Instrumentes Befragung. Zum einen kann die
Meinung von Kunden zu bestimmten Produkten erfaßt werden, was den betreffenden
Herstellern die Möglichkeit verschafft, diese zu verbessern. Zum anderen lassen sich
durch Befragungen über Produkte und Interessen unter den (potentiellen) Kunden
Marketing- und Vertriebsstrategien optimieren. Die entsprechenden Instrumente können
genauer auf die Zielgruppen zugeschnitten werden, um damit Umsätze zu steigern
oder Konsumenten an die Unternehmen zu binden.
Diese Bandbreite von Anwendungen auch abseits der klassischen Empirischen Sozialforschung erfordert ein qualitativ hochwertiges und verläßliches Instrument.
Je nach Umfang der Forschungsfrage werden verschiedene Befragungstechniken
eingesetzt. Dabei gilt es, bei jeder Technik, die jeweils unterschiedlichen Randbedingungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten zu beachten. Die Formulierung und Plazierung der Fragen innerhalb des Fragebogens sollte einer verständlichen Struktur folgen. Daher kann man in diesem Zusammenhang auch von einer „Kunstlehre“ sprechen. Die Konstruktion von Fragebögen ist der essentielle Bestandteil einer jeden Befragung und beeinflußt maßgeblich deren Endergebnis, d.h. deren Erfolg. Insbesondere die Konstruktion standardisierter Fragebögen ist im engeren Sinne Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN DES INSTRUMENTENAUFBAUS
- Welche Arten der Befragung gibt es?
- Formen der Befragung
- Befragungstechniken
- Welche Zielgruppen werden befragt?
- KONSTRUKTION VON STANDARDISIERTEN FRAGEBÖGEN
- Aufbau und Gestaltung von Fragebögen
- Design, Format und Layout eines Fragebogens
- Grundregeln und spezielle Kriterien bei der inhaltlichen Gestaltung eines Fragebogens
- Individuelle Besonderheiten der persönlichen Befragung
- Merkmale der telefonischen Befragung
- Grundsätze der schriftlichen Befragung
- Vorabprüfung des Fragebogens - Pretest
- Aufbau und Gestaltung von Fragebögen
- FUNKTION VON FRAGEN IN BEFRAGUNGEN
- Themafrage
- Testfrage
- Einstufige Testfragen
- Mehrstufige Testfragen
- FRAGEFORMEN
- Offene Fragen
- Geschlossene Fragen
- Hybridfragen
- DIE FORMULIERUNG VON FRAGEN IN FRAGEBÖGEN
- Direkte und indirekte Fragen und deren Verwendung im Fragebogen
- Allgemeine Regeln und Besonderheiten bei der Frageformulierung und daraus resultierendes Antwortverhalten
- UNTERSCHIEDE IN DER FRAGEFORMULIERUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN BEFRAGUNGSTECHNIKEN
- Mündliche Form (persönlich) und fernmündliche Form (telefonisch)
- Schriftlich-postalische Form
- AUFBAU DER FRAGESTELLUNG UND VERWENDETE FRAGEARTEN
- Einleitungsfragen
- Übergangsfragen/Überleitungsfragen
- Pufferfragen
- Filterfragen
- Folgefragen
- Sondierungsfragen
- Schlußfragen
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion von standardisierten Fragebögen in der empirischen Sozialforschung. Sie beleuchtet, wie der Aufbau, die Fragestellung und die Gestaltung von Fragen in Fragebögen die Beantwortung durch die Befragten beeinflussen.
- Arten und Formen von Befragungen
- Aufbau und Gestaltung von Fragebögen
- Funktion und Formulierung von Fragen in Fragebögen
- Unterschiedliche Frageformen in Abhängigkeit von der Befragungstechnik
- Aufbau der Fragestellung und verwendete Fragearten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Befragungen in der empirischen Sozialforschung und in anderen Bereichen wie Meinungs- und Konsumforschung dar. Sie betont die Bedeutung der Fragebogenkonstruktion für die Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse und führt in die Thematik der standardisierten Fragebögen ein.
- Grundlagen des Instrumentenaufbaus: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten der Befragung, wie z.B. einmalige und wiederkehrende Befragungen. Es erklärt außerdem die Formen der Befragung, die von der Standardisierung abhängen, und beschreibt nicht-standardisierte, teil-standardisierte und voll-standardisierte Befragungen.
- Konstruktion von standardisierten Fragebögen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau und die Gestaltung von Fragebögen, einschließlich Design, Format, Layout und inhaltlichen Gestaltungskriterien. Es geht auch auf Besonderheiten der persönlichen, telefonischen und schriftlichen Befragung sowie auf die Vorabprüfung des Fragebogens (Pretest) ein.
- Funktion von Fragen in Befragungen: Dieses Kapitel erklärt die Funktion von Themafragen und Testfragen in Befragungen und unterscheidet zwischen einstufigen und mehrstufigen Testfragen.
- Frageformen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Frageformen in Fragebögen, wie offene, geschlossene und Hybridfragen.
- Die Formulierung von Fragen in Fragebögen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Formulierung von Fragen in Fragebögen und unterscheidet zwischen direkten und indirekten Fragen. Es behandelt außerdem allgemeine Regeln und Besonderheiten bei der Frageformulierung und deren Einfluss auf das Antwortverhalten.
- Unterschiede in der Frageformulierung bei unterschiedlichen Befragungstechniken: Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede in der Frageformulierung bei mündlichen (persönlichen), fernmündlichen (telefonischen) und schriftlichen Befragungen.
- Aufbau der Fragestellung und verwendete Fragearten: Dieses Kapitel behandelt den Aufbau der Fragestellung in einem Fragebogen und beschreibt verschiedene Fragearten wie Einleitungsfragen, Übergangsfragen, Pufferfragen, Filterfragen, Folgefragen, Sondierungsfragen und Schlußfragen.
Schlüsselwörter
Standardisierte Fragebögen, empirische Sozialforschung, Befragungstechniken, Frageformulierung, Antwortverhalten, Fragearten, Instrumentenaufbau, Design, Layout, Pretest.
- Citation du texte
- Tobias Wolf (Auteur), 2006, Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93420