Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung aus theoretischer Sicht. Warum benötigen wir Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement?

Título: Die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung aus theoretischer Sicht. Warum benötigen wir Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement?

Tesis (Bachelor) , 2017 , 46 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julian Zeiß (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit aus dem Jahr 2017 ist aktueller denn je. Der Autor Julian Zeiß untersucht darin die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung, stellt die grundlegenden Kontrollinstanzen aus theoretischer Perspektive und deren Beziehung zueinander vor und kommt zu dem Schluss, dass ein funktionierendes System der Überwachung kapitalmarktorientierter Unternehmen unentbehrlich ist, um nationale und internationale Investoren zu gewinnen und den deutschen Kapitalmarkt so stärken zu können.

Die Unternehmensberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen ist ein bedeutsamer Bestandteil des Investoren- und Anlegerschutzes - und folglich unabdingbar für einen funktionierenden Kapitalmarkt. Ein Außenstehender, der ein potenzieller Anleger sein könnte, hat über die Performance innerhalb der Unternehmung keinen Einblick und ist auf die Richtigkeit der vom Unternehmen veröffentlichten Informationen abhängig. Da dieser häufig auch nicht über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, einen fehlerhaften Jahresabschluss zu erkennen, ist er gezwungen, sich auf die ordnungsmäßige und gesetzeskonforme Rechnungslegung zu verlassen, um seine Investitionsentscheidungen treffen zu können.

Dass dies in den vergangenen Jahren nicht uneingeschränkt der Fall war, zeigen verschiedene öffentlich gewordene Bilanzskandale - zuletzt der in jüngster Vergangenheit bemerkenswerte Fall um gefälschte Zahlen der Wirecard AG. Diese Arbeit aus dem Jahr 2017 ist daher aktueller denn je. Der Autor Julian Zeiß untersucht darin die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung, stellt die grundlegenden Kontrollinstanzen aus theoretischer Perspektive und deren Beziehung zueinander vor und kommt zu dem Schluss, dass ein funktionierendes System der Überwachung kapitalmarktorientierter Unternehmen unentbehrlich ist, um nationale und internationale Investoren zu gewinnen und den deutschen Kapitalmarkt so stärken zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei Säulen der kapitalmarktorientierten Unternehmensüberwachung
    • Der Überwachungsauftrag als zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats
    • Die Wirtschaftsprüfung als externes Kontrollorgan der Abschlussprüfung
    • Das Enforcement als Durchsetzungsinstanz der Rechnungslegung
  • Die Bedeutung der Kapitalmarktüberwachung anhand zentraler Theorien
    • Die Prinzipal-Agenten-Konflikte als Ausgangspunkt für die Einführung von Überwachungsstrukturen
    • Das Fraud Triangle Modell als Erklärungsansatz von Bilanzmanipulation
    • Die Shareholder-Value-Philosophie als mögliche Ursache für Bilanzbetrug
  • Lösungsmöglichkeiten für die genannten Konflikte insbesondere durch Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement
    • Prinzipal-Agenten-Konflikte
    • Fraud Triangle Modell
    • Shareholder-Value-Philosophie
    • Die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex als zusätzliche Maßnahme zur Schaffung von Transparenz in der Unternehmensüberwachung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung aus theoretischer Sicht. Sie analysiert die Rolle von Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement als zentrale Elemente der Überwachung von Unternehmen im Kapitalmarkt.

  • Die Bedeutung von Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement als Überwachungsmechanismen
  • Die Analyse von Theorien zur Erklärung von Prinzipal-Agenten-Konflikten, Fraud Triangle Modell und Shareholder-Value-Philosophie
  • Die Darstellung von Lösungsmöglichkeiten für Konflikte durch Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement
  • Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex als zusätzliche Maßnahme zur Schaffung von Transparenz
  • Die Relevanz von Kapitalmarktüberwachung für die Stabilität und Integrität des Finanzsystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Kapitalmarktüberwachung dar und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus.
  • Die drei Säulen der kapitalmarktorientierten Unternehmensüberwachung: Dieses Kapitel beschreibt die drei Säulen der Kapitalmarktüberwachung: den Aufsichtsrat, die Wirtschaftsprüfung und das Enforcement. Es erläutert die jeweiligen Aufgaben und Funktionen dieser Institutionen.
  • Die Bedeutung der Kapitalmarktüberwachung anhand zentraler Theorien: Dieses Kapitel analysiert wichtige Theorien, die die Notwendigkeit der Kapitalmarktüberwachung beleuchten, wie die Prinzipal-Agenten-Konflikte, das Fraud Triangle Modell und die Shareholder-Value-Philosophie.
  • Lösungsmöglichkeiten für die genannten Konflikte insbesondere durch Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung der in Kapitel 3 aufgezeigten Konflikte. Es analysiert, wie Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement zur Verbesserung der Überwachung beitragen können.

Schlüsselwörter

Kapitalmarktüberwachung, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung, Enforcement, Prinzipal-Agenten-Konflikte, Fraud Triangle Modell, Shareholder-Value-Philosophie, Deutscher Corporate Governance Kodex, Bilanzmanipulation, Rechnungslegung, Transparenz, Unternehmensführung, Finanzsystem.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung aus theoretischer Sicht. Warum benötigen wir Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement?
Universidad
University of Bamberg
Calificación
2,0
Autor
Julian Zeiß (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
46
No. de catálogo
V934225
ISBN (Ebook)
9783346275882
ISBN (Libro)
9783346275899
Idioma
Alemán
Etiqueta
Accounting Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung Enforcement Aufsichtsrat Kapitalmarktüberwachung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Zeiß (Autor), 2017, Die Notwendigkeit einer Kapitalmarktüberwachung aus theoretischer Sicht. Warum benötigen wir Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfung und Enforcement?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint