Ob Carl Benz und Gottlieb Daimler bei der Gründung ihrer Unternehmen auch nur ansatzweise ahnten, dass sie mit diesem Schritt den Grundstein für eine bislang über hundertjährige und wechselvolle Firmengeschichte legten, ist wohl der Imagination des Betrachters überlassen. Analogien mit anderen historisch gewachsenen Industrieunternehmen fallen ins Auge, jedoch gibt es einige Stationen, die die Firmengeschichte wohl einzigartig machen. Vom Aufbruchszeitalter des frühen zwanzigsten Jahrhunderts über die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre und die Phase als führender Rüstungskonzern des dritten Reichs führte der Weg in die Nachkriegsjahre, die sich bis Mitte der siebziger Jahre als relativ ruhig gestalteten. Mit dem Aufstieg Edzard Reuters begann dann erneut eine Zeit der Veränderungen. Reuter setzte alle Hebel in Bewegung, seine Vision des "integrierten Technologiekonzerns" zu verwirklichen, um später mit ansehen zu müssen, wie dieser von seinem Nachfolger Detlef Schrempp sukzessive demontiert wurde. Schrempp setzte darauf, die Kernkompetenz von Daimler Benz, die Kraftfahrzeugproduktion, zu revitalisieren. Gerade in der Endphase der Umstrukturierung folgte der neue Paukenschlag, die Fusion von Daimler-Benz und Chrysler.
In dieser Arbeit soll die Entwicklung der Unternehmensstrategie der Daimler- Benz AG und nachfolgend der DaimlerChrysler AG in den letzten 10 Jahren aufgezeigt werden. Ebenfalls wird Augenmerk auf die Änderungen des Portfolios gelegt. Die Änderungen der Unternehmensstrategie werden vor dem Hintergrund eines sich ändernden Umfeldes dargestellt und bewertet. Die Unternehmensstrategie von Chrysler vor der Fusion soll nur grundlegend dargestellt werden, da im Gegensatz zu der juristischen Sichtweise der offizielle "Merger of Equals" aus wirtschaftlicher Sicht eindeutig ein "Friendly Takeover" Chryslers durch Daimler Benz war.
Zuerst soll nun eine stark komprimierte Zusammenfassung der Geschichte von Daimler-Benz und ihrer Vorgängergesellschaften dargestellt werden. Danach folgt die Strategie des "integrierten Technologiekonzerns" von 1987 bis 1995. Hier wird zwar dem Zeitraum der Aufgabenstellung etwas vorgegriffen, jedoch ist die Strategie Reuters nur als konkludentes und stringentes Kontinuum seit Beginn seines Wirkens als Vorstandsvorsitzender greifbar. Im Anschluss folgt Schrempps Strategie, beginnend mit der Restrukturierung, die mit der Fusion in eine Phase des Wachstums und der Internationalisierung im Kerngeschäft übergeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung der Vorgängergesellschaften
- 2.1. Phase des defensiven Wachstums im Kerngeschäft (1950-1970)
- 2.2. Internationalisierung im Absatz und der Produktion und beginnende Diversifikation (1970-1985)
- 3. Diversifikation zwischen den Branchen und Vision des integrierten Technologiekonzerns (1984-1995)
- 3.1. Ursachen der Diversifikationsstrategie
- 3.1.1. Externe Analyse und Prognose
- 3.1.2. Interne Analyse und Prognose
- 3.1.3. Strategiealternativen und Entscheidung für Diversifikation
- 3.2. Portfolioänderungen
- 3.3. Theoretische Einordnung und Bewertung der Diversifikationsstrategie
- 3.3.1. Theoretische Einordnung der Diversifikationsstrategie
- 3.3.2. Praktische Bewertung der Diversifikationsstrategie
- 3.3.3. Theoretische Bewertung der Diversifikationsstrategie
- 3.1. Ursachen der Diversifikationsstrategie
- 4. Restrukturierung und globales Wachstum (ab 1995)
- 4.1. Grundlagen der Fokussierungsstrategie
- 4.1.1. Analyse und Prognose der Umfeldfaktoren
- 4.1.2. „Fit“ der Strategie
- 4.1.3. Interne Faktoren und Portfoliobereinigung
- 4.2. Die Fusion zur DaimlerChrysler AG
- 4.2.1. Grundlagen der Fusion
- 4.2.2. Bewertung der Fusion
- 4.3. Bewertung der Gesamtstrategie 1995-2002
- 4.1. Grundlagen der Fokussierungsstrategie
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategische Entwicklung der Daimler-Benz AG und der DaimlerChrysler AG über einen Zeitraum von zehn Jahren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unternehmensstrategie, den Portfolioänderungen und deren Bewertung im Kontext sich verändernder Umweltfaktoren. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Übergang von der Diversifikationsstrategie unter Edzard Reuter zur Fokussierungsstrategie unter Detlef Schrempp, inklusive der bedeutenden Fusion mit Chrysler.
- Entwicklung der Unternehmensstrategie von Daimler-Benz/DaimlerChrysler
- Analyse der Diversifikations- und Fokussierungsstrategien
- Bewertung der Portfolioänderungen
- Einfluss der Umweltfaktoren auf die Unternehmensstrategie
- Die Fusion mit Chrysler und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Daimler-Benz AG und ihrer Vorgängerunternehmen, hebt die Schlüsselfiguren Edzard Reuter und Detlef Schrempp hervor und skizziert die zentralen strategischen Veränderungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Unternehmensstrategie in den letzten zehn Jahren und den damit einhergehenden Portfolioanpassungen. Die Fusion mit Chrysler wird als entscheidender Wendepunkt vorgestellt.
2. Historische Entwicklung der Vorgängergesellschaften: Dieses Kapitel gibt einen komprimierten Überblick über die Geschichte von Daimler-Benz und ihren Vorgängergesellschaften. Es beleuchtet verschiedene Phasen der Unternehmensentwicklung, angefangen vom frühen 20. Jahrhundert über die Weltwirtschaftskrise bis hin zur Nachkriegszeit. Der Aufstieg Edzard Reuters als Wendepunkt wird hervorgehoben, der mit seiner Vision eines "integrierten Technologiekonzerns" eine neue Ära einleitete. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren strategischen Entscheidungen.
3. Diversifikation zwischen den Branchen und Vision des integrierten Technologiekonzerns (1984-1995): Dieses Kapitel analysiert die Diversifikationsstrategie unter Edzard Reuter. Es untersucht die Ursachen dieser Strategie anhand externer und interner Analysen und prognostiziert die damit verbundenen Portfolioänderungen. Die theoretische Einordnung und Bewertung der Diversifikationsstrategie werden umfassend diskutiert, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Vision Reuters eines integrierten Technologiekonzerns und den damit verbundenen Herausforderungen.
4. Restrukturierung und globales Wachstum (ab 1995): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Restrukturierung und den Fokus auf das Kerngeschäft unter Detlef Schrempp. Die Analyse der Umfeldfaktoren und der "Fit" der neuen Strategie werden detailliert dargelegt. Die interne Situation und die Portfoliobereinigung werden ebenso untersucht wie die Fusion mit Chrysler. Das Kapitel bewertet die Gesamtstrategie von 1995 bis 2002 und untersucht die Grundlagen und die Folgen der Fusion. Die wirtschaftliche Bewertung der Fusion als "Friendly Takeover" wird explizit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG, Unternehmensstrategie, Diversifikation, Fokussierung, Portfolioänderungen, Edzard Reuter, Detlef Schrempp, Fusion mit Chrysler, integrierter Technologiekonzern, Restrukturierung, globales Wachstum, Umweltfaktoren, Analyse, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen zur strategischen Entwicklung der Daimler-Benz AG und DaimlerChrysler AG
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategische Entwicklung der Daimler-Benz AG und der DaimlerChrysler AG über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, mit besonderem Fokus auf die Periode von 1984 bis 2002. Sie untersucht den Wandel der Unternehmensstrategie von Diversifikation unter Edzard Reuter zu Fokussierung unter Detlef Schrempp, einschließlich der bedeutenden Fusion mit Chrysler. Die Analyse umfasst die Portfolioänderungen, die Bewertung der Strategien im Kontext sich verändernder Umweltfaktoren und die theoretische Einordnung der gewählten Strategien.
Welche strategischen Phasen werden behandelt?
Die Arbeit gliedert die strategische Entwicklung in mehrere Phasen: defensives Wachstum im Kerngeschäft (1950-1970), Internationalisierung und beginnende Diversifikation (1970-1985), Diversifikation und Vision des integrierten Technologiekonzerns unter Edzard Reuter (1984-1995), sowie Restrukturierung und globales Wachstum unter Detlef Schrempp mit Fokussierung auf das Kerngeschäft und der Fusion mit Chrysler (ab 1995). Die Fusion wird als entscheidender Wendepunkt betrachtet.
Welche Strategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Diversifikationsstrategie unter Edzard Reuter und die anschließende Fokussierungsstrategie unter Detlef Schrempp. Es werden die Ursachen, die Umsetzung, die Portfolioänderungen und die Bewertung beider Strategien untersucht. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren und deren Einfluss auf die strategischen Entscheidungen berücksichtigt.
Welche Rolle spielen Edzard Reuter und Detlef Schrempp?
Edzard Reuter und Detlef Schrempp werden als Schlüsselfiguren dargestellt, deren unterschiedliche strategische Visionen und Führungsstile die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich prägten. Reuter wird mit der Vision des "integrierten Technologiekonzerns" und der damit verbundenen Diversifikationsstrategie in Verbindung gebracht, während Schrempp die Fokussierung auf das Kerngeschäft und die Fusion mit Chrysler vorantrieb.
Welche Bedeutung hat die Fusion mit Chrysler?
Die Fusion mit Chrysler wird als zentraler Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte betrachtet. Die Arbeit analysiert die Grundlagen und die Folgen der Fusion, einschließlich der Bewertung der Fusion als "Friendly Takeover" und ihrer Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Wie werden die Strategien bewertet?
Die Bewertung der Strategien erfolgt sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive. Die Arbeit untersucht die theoretische Einordnung der Diversifikations- und Fokussierungsstrategien und bewertet deren praktische Umsetzung und Ergebnisse. Dabei werden die Auswirkungen der Strategien auf das Unternehmensportfolio und die wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG, Unternehmensstrategie, Diversifikation, Fokussierung, Portfolioänderungen, Edzard Reuter, Detlef Schrempp, Fusion mit Chrysler, integrierter Technologiekonzern, Restrukturierung, globales Wachstum, Umweltfaktoren, Analyse, Bewertung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Historische Entwicklung der Vorgängergesellschaften, Diversifikation zwischen den Branchen, Restrukturierung und globales Wachstum, sowie Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der strategischen Entwicklung und bietet detaillierte Analysen und Bewertungen.
- Arbeit zitieren
- Mark Bauer (Autor:in), 2002, Strategieentwicklung und Identifikation der aktuellen Unernehmensstrategie am Beispiel DaimlerChrysler AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9343