Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Grundlagen der Sportdidaktik - Koedukation im Sportunterricht

Título: Grundlagen der Sportdidaktik - Koedukation im Sportunterricht

Trabajo Escrito , 2005 , 15 Páginas

Autor:in: Anne Toenjes (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis



1 Vorwort Seite 3
2 Claudia Kugelmann Seite 4
3 Der Prozess des „doing gender“ oder Seite 5
4 Geschlechterverhältnisse heute Seite 8
5 Sportunterricht und Sozialisation Seite 9
6 Geschlechtssensibel unterrichten Seite 10
7 Reflexiver koedukativer Sportunterricht Seite 13
Literaturverzeichnis Seite 14



Vorwort

Die Frage der Koedukation (das gemeinsame Unterrichten von Jungen und Mädchen) im Sportunterricht beherrscht die didaktische Diskussion seit den 70er Jahren. Zu Beginn standen die Forderungen nach einer Emanzipation der Mädchen und Frauen im Vordergrund, welche ein gleiches Sportangebot und ein gleichzeitiges Unterrichten von Mädchen und Jungen beinhaltete. Durch die feministische Unterrichtsforschung wurden im Unterrichtsalltag Probleme bezüglich einer Benachteiligung von Mädchen im Sportunterricht aufgedeckt.
In den 80er Jahren führten Überlegungen bezüglich einer unterschiedlichen Geschlechtsrollenkultur von Mädchen und Jungen dazu, den koedukativen Sportunterricht, der sich nach wie vor an den Werten und Normen eines „männlichen“ Sportkonzepts orientierte, unter dem Aspekt der Mädchenparteilichkeit zu betrachten. Dabei wurde auch eine zeitweise Trennung von Mädchen und Jungen im Sportunterricht befürwortet, um den Bedürfnissen von Mädchen gerecht zu werden. Ansätze eines „reflektierten“ koedukativen Sportunterrichts bestimmen die gegenwärtige Diskussion.

Eine führende Rolle in dieser Diskussion hat Claudia Kugelmann. Im Folgenden setzen wir uns schwerpunktmäßig mit ihren Text „Geschlechtssensibel unterrichten – eine sportdidaktische Herausforderung“ auseinander und betrachten das Thema Koedukation, speziell die reflexive Koedukation, aus der Sicht Kugelmanns.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Claudia Kugelmann
  • Der Prozess des „doing-gender“
  • Geschlechterverhältnisse heute
  • Sportunterricht und Sozialisation
  • Geschlechtssensibel unterrichten
  • Reflexiver koedukativer Sportunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Thematik der Koedukation im Sportunterricht, insbesondere aus der Perspektive von Claudia Kugelmann. Der Fokus liegt dabei auf dem Konzept der reflexiven Koedukation und der Frage, wie ein geschlechtssensibler Sportunterricht gestaltet werden kann.

  • Der Prozess des „doing-gender“ und seine Bedeutung für die Konstruktion von Geschlechterrollen im Sportunterricht
  • Die Herausforderungen der Koedukation im Kontext der unterschiedlichen Geschlechterverhältnisse und Erwartungen
  • Die Notwendigkeit eines reflektierten und geschlechtssensiblen Sportunterrichts, der die Bedürfnisse beider Geschlechter berücksichtigt
  • Die Bedeutung von Sportpädagogik und Didaktik für die Förderung einer gleichberechtigten und inklusiven Sportkultur
  • Die Rolle von Institutionen wie Schule und Sportverein bei der Gestaltung der Geschlechterverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel führt in das Thema Koedukation im Sportunterricht ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Diskussion von den 70er Jahren bis heute. Dabei wird deutlich, wie die Forderungen nach Emanzipation der Mädchen und Frauen und die kritische Auseinandersetzung mit der „männlichen“ Sportkultur die Diskussion beeinflusst haben.
  • Claudia Kugelmann: Dieser Abschnitt stellt die Autorin des Textes, Claudia Kugelmann, vor und skizziert ihren wissenschaftlichen Werdegang. Er beleuchtet ihre Expertise in den Bereichen Geschlechterforschung, Sportpädagogik und Didaktik.
  • Der Prozess des „doing-gender“: Hier wird der Begriff „doing-gender“ erläutert und die Konstruktion von Geschlechterrollen durch gesellschaftliche Einflüsse und Erwartungen beleuchtet. Der Text veranschaulicht, wie diese Konstruktion auch den Sportunterricht beeinflusst und die Notwendigkeit für einen reflektierten Umgang mit Geschlechterrollen betont.

Schlüsselwörter

Koedukation, Sportunterricht, Geschlechtssensibilität, „doing-gender“, Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse, Sportpädagogik, Didaktik, Mädchen- und Frauenforschung, inklusive Sportkultur.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Sportdidaktik - Koedukation im Sportunterricht
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Autor
Anne Toenjes (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V93434
ISBN (Ebook)
9783638066617
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Sportdidaktik Koedukation Sportunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Toenjes (Autor), 2005, Grundlagen der Sportdidaktik - Koedukation im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93434
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint