„Hokus Pokus Fidibus, drei mal schwarzer Kater!“ Wer kennt ihn nicht, den uns wohl bekanntesten Zauberspruch. Die Zauberei und ihr Gebrauch hat die Menschheit schon immer fasziniert. Es soll sogar Sprüche geben, die schon in der Steinzeit entstanden sind. Besonders eine Epoche prägte die Magie nachhaltig: das Mittelalter. In keiner anderen Zeit wurde mehr gezaubert und gehext. Die bekanntesten Zaubersprüche entstanden, und leider war es auch der Höhepunkt der Hexenverfolgung und -verbrennung.
Zaubersprüche zählen zur ältesten, schriftlich überlieferten Literatur. Dazu gehören auch die beiden Segenssprüche, die Thema meiner Arbeit sind. Der Straßburger Blutsegen ist in einer Handschrift des 11. Jahrhunderts überliefert, die leider 1878 in Straßburg einem Feuer zum Opfer fiel. Die beiden Bamberger Blutsegen stammen aus einer Handschrift, welche im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts verfasst wurde, und unter der Signatur Cod. Misc. Med. 6 in der Bamberger Stadtbibliothek steht. Ich habe den Straßburger Blutsegen und den ersten Bamberger Blutsegen auf Grund ihrer ähnlichen Thematik ausgewählt. Außerdem interessiert mich der inhaltliche Aspekt angesichts meines zweiten Studienfachs Theologie sehr. Ich finde es sehr spannend herauszufinden, wie sich die theologischen und die magischen Elemente vereinbaren lassen.
Im Vorfeld meiner Arbeit geht es um verschiedene Definitionen, die helfen sollen, den Unterscheid zwischen den wesentlichen Grundsätzen zu verstehen. Im Anschluss werde ich die beiden Segenssprüche bezüglich Aufbau, Inhalt, handelnden Personen und Schlüsselwörtern analysieren. Nach der Einzelanalyse der beiden Sprüche folgt ein Vergleich. Es gilt zu klären, ob sich Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede in Hinsicht auf die Analysepunkte feststellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil:
- Definitionen
- Der Segensspruch im Allgemeinen
- Der Blutsegen
- Der „Jordan-Segen“
- Der „Longinus-Segen“
- Der Straßburger Blutsegen
- Inhalt und Aufbau
- Personen
- Schlüsselwörter
- Der erste Bamberger Blutsegen
- Inhalt und Aufbau
- Personen
- Schlüsselwörter
- Vergleich
- Definitionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den beiden mittelalterlichen Blutsegen, dem Straßburger Blutsegen und dem ersten Bamberger Blutsegen. Ziel ist es, die beiden Segenssprüche in ihrer jeweiligen Thematik, ihrem Aufbau und ihren handelnden Personen zu analysieren und im Anschluss einen Vergleich der beiden Texte durchzuführen.
- Definition von Segenssprüchen und Blutsegen
- Analyse der beiden Segenssprüche hinsichtlich Aufbau, Inhalt und Personen
- Identifizierung von Schlüsselwörtern und charakteristischen Merkmalen
- Vergleich der beiden Segenssprüche in Bezug auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Untersuchung der Verknüpfung von theologischen und magischen Elementen in den Segenssprüchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der beiden Blutsegen im Zusammenhang mit Zaubersprüchen im Mittelalter dar. Die Verfasserin erläutert die Bedeutung der beiden Segenssprüche und ihre Motivation für die Auswahl dieser Texte.
- Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen „Segen“ und „Zauberspruch“ im Allgemeinen, um die Besonderheiten der Blutsegen einordnen zu können. Es werden die Unterschiede zwischen Gebeten und Segenssprüchen sowie die Charakteristiken von Jordan- und Longinus-Segen erläutert.
- Der Straßburger Blutsegen: Die Verfasserin analysiert den Straßburger Blutsegen in Bezug auf seinen Inhalt, seine Struktur, die beteiligten Personen und wichtige Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Geschichte, der handelnden Figuren und der magischen Elemente des Spruchs.
- Der erste Bamberger Blutsegen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des ersten Bamberger Blutsegens und untersucht den Inhalt, den Aufbau, die Figuren und die Schlüsselwörter des Textes. Die Analyse beleuchtet die Besonderheiten des Spruchs und die Parallelen zum Straßburger Blutsegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Zauberspruch, Segensspruch, Blutsegen, Jordan-Segen, Longinus-Segen, Straßburger Blutsegen, Bamberger Blutsegen, mittelalterliche Literatur, christliche Inhalte, Magie, Theologie. Die Arbeit analysiert die beiden Texte und untersucht die Verbindung von magischen und theologischen Elementen im Kontext des Mittelalters.
- Quote paper
- Anna Buchegger (Author), 2008, "Der Straßburger Blutsegen“ und „Der erste Bamberger Blutsegen“ - Analyse und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93435