In der Arbeit wird die Thematik der Resilienz, welche aus dem Fachbereich der Entwicklungspsychologie stammt und die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit eines Menschen beinhaltet, aufgegriffen. Dabei wird dem frühkindlichen Alter bis zum 11. Lebensjahr eine besondere Bedeutung beigemessen. Der Kern der Arbeit ist die analytische Betrachtung der Bedeutung von Resilienz im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule.
Die Fragestellung für die Arbeit lautet: Wie kann Resilienz im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule helfen? Es wird nach der Analyse der Überschneidungspunkte von den Entwicklungsaufgaben im Übergang und den Ressourcen der Resilienz ein Maßnahmenkatalog erstellt, der Sozialpädagogen bei ihrer Arbeit mit den Kindern unterstützt. Die wichtigsten Aspekte der Resilienz, die mit den Entwicklungsaufgaben eines Kindes im Alter zwischen 3 bis 11 Jahren in Verbindung stehen, werden analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Resilienzkonzept
- Allgemeine Definition
- Ressourcen der Resilienz
- Kind im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule
- Entwicklungsstand des Kindes
- Elternarbeit
- Neue Bezugspersonen
- Lehrer/Hort
- Peers/Gleichaltrige
- Wie hilft Resilienz im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule?
- Gegenüberstellung der Entwicklungsaufgaben zu den Resilienzressourcen
- Wirkung im Übergang
- Resilienzförderung und Ansatzpunkte für Sozialpädagogen
- Beginn vor der Geburt
- Aspekte der Förderung
- Maßnahmenkatalog für Sozialpädagogen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Resilienz im frühkindlichen Alter bei dem Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Resilienz im Übergangsprozess zu analysieren und aufzuzeigen, wie Sozialpädagogen die Resilienzentwicklung von Kindern in dieser Phase fördern können.
- Definition und Bedeutung von Resilienz im Kontext des Übergangs
- Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen im Übergangsprozess
- Resilienzressourcen und ihre Bedeutung für die Bewältigung der Herausforderungen
- Möglichkeiten zur Förderung der Resilienz im Rahmen der Sozialpädagogik
- Praktische Ansatzpunkte und Maßnahmen für Sozialpädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Resilienz im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule.
- Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Resilienz definiert und verschiedene Ressourcen der Resilienz vorgestellt.
- Kapitel 3 betrachtet die spezifischen Entwicklungsbedürfnisse und Herausforderungen des Kindes im Übergangsprozess. Dabei werden die Rolle der Eltern, die Bedeutung neuer Bezugspersonen und die Interaktion mit Gleichaltrigen beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert, wie Resilienz den Übergangsprozess positiv beeinflussen kann und welche Auswirkungen die einzelnen Resilienzressourcen auf die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben haben.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Förderung der Resilienz im frühkindlichen Alter. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen vorgestellt, die Sozialpädagogen zur Förderung der Resilienz bei Kindern einsetzen können.
Schlüsselwörter
Resilienz, Übergang, Kindertagesstätte, Grundschule, Entwicklungsaufgaben, Ressourcen, Sozialpädagogik, Förderung, Ansatzpunkte, Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Wie hilft Resilienz im Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934378