Das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika beschreibt eines der ältesten demokratischen Systeme der Welt. Seit mehr als 200 Jahren ist dieses System formell nur 27 Mal ergänzt worden. Im Laufe ihrer Geschichte haben sich die Vereinigten Staaten zu der größten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion verblieben die Vereinigten Staaten als einzige Supermacht in einer nunmehr multipolaren Weltordnung. Der Präsident der Vereinigten Staaten wird landläufig auch als der mächtigste Mann der Welt bezeichnet. Wir wollen daher erklären, wie der Präsident der Vereinigten Staaten regiert und dies in Bezug mit dem uns bekannten Regierungshandeln des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland setzen. Wir wollen dabei erklären wie die Macht des amerikanischen Präsidenten entsteht, ob sie im politischen System der Vereinigten Staaten determiniert ist oder durch die die persönliche Machtakkumulation der Amtsinhaber entstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verfassungsrechtliche Stellung des Präsidenten
- Wahl des Präsidenten
- Befugnisse und Machtgrenzen
- Veränderungen in der Machtbalance zwischen Präsident und Kongress
- Wie regiert der Präsident
- Departments und unabhängige Behörden
- Executive Office
- White House Office
- Office of Management and Budget
- National Security Council
- Executive Order of the President
- Was ist eine Executive Order
- Legitimationsgrundlage der Executive Order
- Gebrauch von Executive Orders
- Kritik an Executive Orders
- Presidential Style
- Umgang und Organisation
- Allgemeine Fähigkeit zur Einflussnahme
- Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland
- Vergleich präsidielles und parlamentarisches Regierungssystem
- Der Präsident und der Bundeskanzler in der Gesetzgebung
- Die Autorisationsmodelle zur Legitimation der Macht
- Die unterschiedlichen Formen des Regierens
- Die außenpolitische Rolle des Präsidenten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Regierungsweise des US-Präsidenten im Vergleich zum deutschen Bundeskanzler. Ziel ist es, die Entstehung und Ausübung der Macht des amerikanischen Präsidenten zu analysieren und die Rolle persönlicher Faktoren im Vergleich zu systemischen Gegebenheiten zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Instrumenten der Präsidentschaft, den Machtbegrenzungen und dem Vergleich der beiden Regierungssysteme.
- Verfassungsrechtliche Stellung des US-Präsidenten
- Instrumente der Amtsführung des US-Präsidenten
- Der Einfluss des "Presidential Style" auf die Amtsführung
- Vergleich des präsidialen und parlamentarischen Regierungssystems
- Vergleich der außenpolitischen Rollen von Präsident und Kanzler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich die Regierungsweise des US-Präsidenten im Vergleich zum deutschen Bundeskanzler zu analysieren und die Quellen der Macht des US-Präsidenten zu untersuchen, indem sie systembedingte und persönliche Faktoren berücksichtigt. Die Arbeit wird in drei Abschnitte gegliedert: die Regierungsweise des Präsidenten, die Instrumente seiner Amtsführung und der Vergleich mit dem deutschen Bundeskanzler.
Verfassungsrechtliche Stellung des Präsidenten: Dieses Kapitel untersucht die verfassungsrechtliche Position des US-Präsidenten. Es beleuchtet die Wahl des Präsidenten, seine Befugnisse und Machtgrenzen sowie die Verschiebung der Machtbalance zwischen Präsident und Kongress. Besonders hervorgehoben wird die teilweise vage Formulierung der Verfassung und der dadurch entstehende Interpretationsspielraum für den Präsidenten. Der Prozess der Kandidatenkür über Vorwahlen wird detailliert erläutert, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten und Parteien.
Wie regiert der Präsident: Dieses Kapitel analysiert die Instrumente, die dem Präsidenten zur Amtsführung zur Verfügung stehen. Hier werden die Departments, unabhängigen Behörden, das Executive Office (mit White House Office, Office of Management and Budget und National Security Council), und Executive Orders detailliert untersucht. Es wird dargelegt, wie diese Instrumente die Macht des Präsidenten stärken und wie er diese nutzt. Zusätzlich wird der "Presidential Style" betrachtet, der die persönliche Art der Amtsführung beschreibt und seinen Einfluss auf die Machtausübung untersucht. Der Kapitel untersucht wie verschiedene Führungsstile den Informationsfluss und die Interaktion mit anderen Akteuren im politischen System beeinflussen können.
Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht das präsidiale System der USA mit dem parlamentarischen System Deutschlands. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Präsident und Bundeskanzler in Bezug auf Gesetzgebung, Wahlmodalitäten, Regierungsformen und außenpolitische Rolle. Die unterschiedlichen Legitimationsmodelle der Macht werden analysiert, um die Unterschiede in der Ausübung der Regierungsgewalt zu verdeutlichen. Der Vergleich soll die unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräume der beiden Staats- und Regierungschefs hervorheben.
Schlüsselwörter
US-Präsident, Bundeskanzler, präsidiales Regierungssystem, parlamentarisches Regierungssystem, Machtbalance, Executive Order, Presidential Style, Verfassungsrecht, Gesetzgebung, Außenpolitik, Vergleichende Regierungslehre.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Regierungsweise des US-Präsidenten im Vergleich zum deutschen Bundeskanzler
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Regierungsweise des US-Präsidenten im Vergleich zum deutschen Bundeskanzler. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entstehung und Ausübung der Macht des amerikanischen Präsidenten, unter Berücksichtigung sowohl systemischer als auch persönlicher Faktoren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die verfassungsrechtliche Stellung des US-Präsidenten (Wahl, Befugnisse, Machtgrenzen, Machtbalance zum Kongress), die Instrumente seiner Amtsführung (Departments, unabhängige Behörden, Executive Office, Executive Orders, Presidential Style), und einen detaillierten Vergleich mit dem deutschen Bundeskanzler und dem parlamentarischen Regierungssystem. Der Vergleich umfasst Gesetzgebung, Wahlmodalitäten, Regierungsformen und außenpolitische Rollen beider Amtsträger.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Verfassungsrechtliche Stellung des Präsidenten, Wie regiert der Präsident, Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland und Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt der Regierungsweise des US-Präsidenten und setzt ihn in Beziehung zum deutschen System.
Was wird unter "Presidential Style" verstanden?
Der "Presidential Style" beschreibt die persönliche Art der Amtsführung des US-Präsidenten. Das Dokument untersucht, wie der individuelle Führungsstil den Informationsfluss, die Interaktion mit anderen Akteuren und letztendlich die Machtausübung beeinflusst.
Wie werden Executive Orders im Dokument behandelt?
Das Dokument untersucht Executive Orders detailliert, indem es deren Definition, Legitimationsgrundlage, Anwendung und Kritikpunkte beleuchtet. Es wird erklärt, wie Executive Orders die Macht des Präsidenten stärken und wie er sie nutzt.
Welchen Vergleich zieht das Dokument zwischen dem US-Präsidenten und dem deutschen Bundeskanzler?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Regierungssysteme (präsidial vs. parlamentarisch), die jeweiligen Kompetenzen und Handlungsspielräume in der Gesetzgebung und Außenpolitik, sowie die unterschiedlichen Legitimationsmodelle der Macht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: US-Präsident, Bundeskanzler, präsidiales Regierungssystem, parlamentarisches Regierungssystem, Machtbalance, Executive Order, Presidential Style, Verfassungsrecht, Gesetzgebung, Außenpolitik, Vergleichende Regierungslehre.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Regierungsweise des US-Präsidenten im Vergleich zum deutschen Bundeskanzler zu analysieren und die Quellen der Macht des amerikanischen Präsidenten zu untersuchen, indem es systembedingte und persönliche Faktoren berücksichtigt.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für eine akademische Zielgruppe bestimmt, die sich mit vergleichender Regierungslehre, amerikanischer Politik und dem deutschen politischen System auseinandersetzt. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler.
- Quote paper
- A. Schröder (Author), C. Fuchs (Author), P. Hentschel (Author), 2008, Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93447