Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe du Sud-Est

EU-Herausforderung: Balkan

Die GASP zwischen Ohnmacht und Durchsetzungsfähigkeit

Titre: EU-Herausforderung: Balkan

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Svenja Stork (Auteur)

Politique - Région: Europe du Sud-Est
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits-politik der EU (GASP) empirisch und analytisch untersucht werden. Ausgewählte Fallbeispiele werden ihre Integration seit ihrer Gründung bis zur aktuellen Rolle im Kosovo illustrieren. Die Wahl der Fallbeispiele fiel auf verschiedene Phasen der Balkankrise weil sie sich in besonderer Weise eignen die Wechselwirkungen zwischen äußeren und inneren Einflussfaktoren auf die Integration der GASP herauszuarbeiten, welche beide in gleicher Weise von Relevanz für ihre Entwicklung waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Überblick über Gründung und Entwicklung der GASP
  • Das EU Krisenmanagement im Bosnienkrieg
    • Verlauf des Bosnienkrieges und Rolle der GASP
    • Die Rolle der GASP aus Sicht des Realismus und Neofunktionalismus
      • Der Realismus
      • Die Theorie des Neofunktionalismus
      • Anwendung der Theorien auf die Bosnienkrise
  • Das EU Krisenmanagement im Kosovo-Krieg
    • Der Kosovo-Krieg
    • Theoretische Reflexion
  • Das EU Krisenmanagement in der Kosovo-Sezession
    • Aktuelle Entwicklungen in der Kosovo-Krise
    • Theoretische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP) und untersucht anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Balkankrise ihre Integration und Rolle im internationalen Krisenmanagement. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen äußeren und inneren Einflussfaktoren auf die GASP und deren Auswirkungen auf die Effizienz europäischer Sicherheitspolitik.

  • Entwicklung und Integration der GASP
  • EU-Krisenmanagement im Balkan
  • Analyse der GASP anhand des Realismus und Neofunktionalismus
  • Effizienz europäischer Sicherheitspolitik
  • Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der EU im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, welche sich auf die Effizienz der GASP im europäischen Krisenmanagement konzentriert. Im zweiten Kapitel wird ein geschichtlicher Überblick über die Gründung und Entwicklung der GASP gegeben, angefangen von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis hin zum Maastrichter Vertrag, der die GASP als eigenständige Säule der EU etablierte.

Kapitel drei analysiert das EU-Krisenmanagement im Bosnienkrieg. Es wird der Verlauf des Krieges und die Rolle der GASP beleuchtet, sowie die Anwendung des Realismus und Neofunktionalismus zur theoretischen Einordnung der GASP in dieser Krise. Kapitel vier betrachtet das EU-Krisenmanagement im Kosovo-Krieg und beleuchtet sowohl den Verlauf des Krieges als auch die theoretische Reflexion der EU-Intervention.

Im fünften Kapitel wird das EU-Krisenmanagement in der Kosovo-Sezession untersucht, wobei die aktuellen Entwicklungen in der Kosovo-Krise sowie die theoretische Reflexion des EU-Engagements im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll mit einem Fazit abgeschlossen werden, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und ein klares Bild über die derzeitige Verfasstheit der GASP und ihre Entwicklungsfortschritte liefert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Union, EU-Krisenmanagement, Balkan, Bosnienkrieg, Kosovo-Krieg, Kosovo-Sezession, Realismus, Neofunktionalismus, Effizienz europäischer Sicherheitspolitik, Handlungsfähigkeit der EU.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EU-Herausforderung: Balkan
Sous-titre
Die GASP zwischen Ohnmacht und Durchsetzungsfähigkeit
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Die internationalen Beziehungen der Europäischen Union
Note
1,0
Auteur
Svenja Stork (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V93449
ISBN (ebook)
9783638066846
ISBN (Livre)
9783638953221
Langue
allemand
mots-clé
Balkan EU Europäische Union Internationale Beziehungen GASP
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svenja Stork (Auteur), 2008, EU-Herausforderung: Balkan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93449
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint