Die zentrale Fragestellung der Masterarbeit lautet: inwiefern betrifft der digitale Wandel soziale Organisationen? Wie müssen sich zukunftsfähige Führungskräfte in der Sozialwirtschaft im Prozess der digitalen Transformation aufstellen und gegenüber den Mitarbeitenden verhalten, um Chancen gewinnbringend für die Organisation zu nutzen ohne dabei Risiken außer Acht zu lassen?
Die Gesellschaft in der globalisierten Welt sieht sich umfassenden Veränderungen ausgesetzt. Auch soziale Organisationen sehen sich als moderne Dienstleister den großen Herausforderungen der Zukunft gegenüber. Dies nicht zuletzt vor aktuellem Hintergrund in der COVID19-Pandemie (Corona).
Die digitale Transformation fordert von sozialen Organisationen Komplexitätsbewältigung, die Rückbesinnung auf den spezifischen Sinn sowie eine ganzheitliche Orientierung am Menschen. In diesem Prozess sind in erster Linie die Führungskräfte in den Organisationen gefordert. Diese müssen den Wandel anerkennen, neue Kompetenzen erwerben, eine innovative Kultur vorleben und neue Strategien umsetzen. Dabei sind organisationale Wandelbarrieren und die Kultur der eigenen Organisation zu ergründen, anzuerkennen und zu bearbeiten. Mitarbeitende müssen dabei wahr- und ernst genommen werden. Sie im Prozess der Transformation durch bewegliche, wertschätzende, partizipative, selbstermächtigende und gesundheitsfördernde Führung mitzunehmen ist für das Gelingen der Transformation von großer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABSTRACT
- // EINLEITUNG
- Zum Hintergrund
- Fragestellung und Ziele
- Zum Aufbau
- Vorgehen und Methode
- // DER DIGITALE WANDEL
- Begriffsklärung
- Megatrend Digitalisierung
- Entwicklung der Digitalisierung
- Mediatisierung
- Verbreitung der Digitalisierung
- Digitale Anwendungen
- Digitalisierung als Transformationsprozess
- Tiefgreifende Veränderungen
- Arbeit in der digitalisierten Welt
- Digitalisierung und Wertschöpfung
- Risiken der Digitalisierung
- Digitale Ethik
- Digitale Teilhabe
- Zusammenfassung
- // DIE DIGITALE VERÄNDERUNG SOZIALER ORGANISATIONEN
- Begriffsklärung
- Zielführende Änderungsprozesse
- Zur Komplexität des Wandels
- Veränderungsprozesse im Wandel
- Digitalisierung in sozialen Organisationen
- Digitalisierung als soziale Innovation
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für soziale Organisationen
- Überblick zum Stand der Verbreitung in sozialen Organisationen
- Digitale Transformation in sozialen Organisationen
- Herausforderungen und Handlungsfelder mit digitalem Bezug
- Digitaler Reifegrad und strategische Umsetzung
- Zusammenfassung
- // FÜHRUNG IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION SOZIALER ORGANISATIONEN
- Begriffsklärung
- Systemisches Management
- Flexible Führung im digitalen Wandel
- Lean-Management und Agilität
- Organisationsentwicklung und neue Führung
- Führung im digitalen Wandel
- Perspektiven und Barrieren menschlicher Führung in der digitalen Transformation sozialer Organisationen
- Agile Führung in sozialen Organisationen
- Humanpotential statt Humanressource
- Diversität und Dissens
- Führen mit Sinn und Vertrauen
- Netzwerk und Hierarchie
- Begegnung von Erwachsenen auf Augenhöhe
- Die Kunst der Beidhändigkeit
- Zusammenfassung
- // ERFOLGSFAKTOREN UND EMPFEHLUNGEN
- Zukunftsfähige soziale Organisationen im digitalen Wandel
- Zukunftsgewandte soziale Führungskräfte im digitalen Wandel
- Ausblick und Aspekte der Selbstkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf soziale Organisationen und deren Führungskräfte. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung für die Sozialwirtschaft ergeben.
- Digitale Transformation in sozialen Organisationen
- Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte
- Führungsmodelle im digitalen Wandel
- Zukunftsfähige Organisationsstrukturen und -prozesse
- Digitale Kompetenzen und Fähigkeiten von Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der digitalen Transformation und die Fragestellung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die zentralen Begriffe und Entwicklungen des digitalen Wandels definiert und analysiert, wobei auf die Mediatisierung und die Verbreitung digitaler Anwendungen sowie die Risiken der Digitalisierung eingegangen wird.
Das dritte Kapitel untersucht die digitale Veränderung sozialer Organisationen und befasst sich mit der Bedeutung von zielführenden Änderungsprozessen und der digitalen Transformation in diesem Kontext. Es werden Herausforderungen und Handlungsfelder mit digitalem Bezug sowie der digitale Reifegrad von sozialen Organisationen beleuchtet.
Im vierten Kapitel steht die Führung in der digitalen Transformation sozialer Organisationen im Fokus. Die Arbeit betrachtet die Bedeutung von flexiblem und agilem Management sowie die Herausforderungen und Chancen der humanzentrierten Führung in der digitalen Welt. Es wird auf die Notwendigkeit von Diversität und Dissens, Vertrauen und Sinn sowie die Verbindung von Netzwerk und Hierarchie eingegangen.
Das fünfte Kapitel behandelt Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für zukunftsfähige soziale Organisationen und deren Führungskräfte im digitalen Wandel. Es werden zentrale Aspekte für eine erfolgreiche digitale Transformation in der Sozialwirtschaft und die notwendigen Kompetenzen von Führungskräften in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Soziale Organisationen, Führungskräfte, Sozialwirtschaft, Herausforderungen, Chancen, Agilität, Lean-Management, Humanzentrierte Führung, Diversität, Vertrauen, Netzwerk, Reifegrad, Digitale Kompetenzen.
- Quote paper
- Sascha Eckerle (Author), 2020, Digitale Veränderungen in sozialen Organisationen. Herausforderungen für Führungskräfte und aktuelle Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934516