Diese Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit einer detaillierten Darstellung des Störungsbildes der Depression. Hierbei werden nicht nur die symptomatischen Ausprägungen beleuchtet, sondern auch die ICD10-Kriterien, Ätiologie, Prävalenz und Komorbidität, sowie der spezifische Einfluss der Depression auf das schulische Umfeld analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem depressiven Kind im Kontext der Grundschule, wo erste Anzeichen und Auswirkungen besonders deutlich werden können.
Im weiteren Verlauf der Arbeit steht der diagnostische Prozess im Mittelpunkt, wobei verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik sowie ausgewählte Diagnostikinstrumente, darunter der Depressionstest für Kinder im Grundschulalter (DTGA), der Depressionstest für Kinder (DTK-II) und das Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ), kritisch reflektiert und in Bezug zur schulischen Praxis gesetzt werden.
Die Arbeit schreitet fort, um Therapie- und Hilfsmöglichkeiten bei Depressionen zu beleuchten, wobei nicht nur die verschiedenen therapeutischen Ansätze, sondern auch der Beitrag der Schule zum Therapieerfolg sowie generelle Hilfsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Abschließend wird ein Fazit gezogen, das den derzeitigen Umgang mit Depressionen im schulischen Kontext reflektiert und mögliche Handlungsansätze für die Zukunft aufzeigt. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Studierenden in pädagogischen Fachrichtungen ein fundiertes Verständnis für die (schul-)kindliche Depression zu vermitteln und sensibilisiert für eine frühzeitige Erkennung und angemessene Unterstützung im schulischen Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Störungsbildes Depression
- Symptomatik
- ICD10-Kriterien
- Ätiologie
- Prävalenz und Komorbidität
- Das depressive Kind im Kontext Schule
- Der diagnostische Prozess
- Möglichkeiten der Diagnostik
- Ausgewählte Diagnostikinstrumente
- Depressionstest für Kinder im Grundschulalter (DTGA)
- Depressionstest für Kinder (DTK-II)
- Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche (DIKJ)
- Therapie- und Hilfsmöglichkeiten bei Depressionen
- Therapiemöglichkeiten
- Beitrag der Schule zum Therapieerfolg
- Hilfsmöglichkeiten
- Der derzeitige Umgang mit Depressionen - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Störungsbild der Depression im Kindes- und Jugendalter und untersucht die Möglichkeiten der Diagnostik in der schulischen Praxis. Dabei wird der Fokus auf die (schul-)kindliche Depression gelegt, um Erkenntnisse für den Umgang mit dieser Erkrankung in der Schule zu gewinnen. Die Arbeit strebt nicht nach Vollständigkeit, sondern fokussiert auf wichtige Aspekte der Depression, die für pädagogische Fachkräfte relevant sind.
- Darstellung der Symptomatik der Depression bei Kindern und Jugendlichen
- Analyse der diagnostischen Kriterien der ICD10
- Vorstellung relevanter diagnostischer Instrumente für den Einsatz in der Schule
- Erörterung von Therapie- und Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Depression
- Bewertung des derzeitigen Umgangs mit Depressionen in der schulischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Relevanz der Depression im Kindes- und Jugendalter und hebt die Notwendigkeit einer frühen Erkennung und Intervention hervor.
- Darstellung des Störungsbildes Depression: Dieses Kapitel behandelt die Kernsymptome der Depression, differenziert die Symptomatik nach Altersgruppen und erläutert die diagnostischen Kriterien der ICD10.
- Der diagnostische Prozess: Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Diagnostik und der Vorstellung ausgewählter diagnostischer Instrumente, die speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt wurden.
- Therapie- und Hilfsmöglichkeiten bei Depressionen: Das Kapitel erörtert verschiedene Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Depression und untersucht den Beitrag der Schule zum Therapieerfolg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Depression, Diagnostik, Schulkindalter, ICD10, Therapie, Hilfsmöglichkeiten und dem Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Schule. Sie beleuchtet wichtige Aspekte der kindlichen Depression, die für Pädagogen und andere Fachkräfte relevant sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Diagnostische Perspektiven für die Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934611