In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit der Einwanderung aus dem nordafrikanischen Raum nach Spanien und der nach sich ziehenden Problematik beschäftigen. Dieses Thema ist allerdings bei Weitem nicht nur lokal zu betrachten, sondern es betrifft die gesamte Europäische Union. Ständig wachsende Zahlen der Einwanderer (v.a. der Illegalen) belasten die Union stark und werden in der Zukunft ein sehr großes Problem darstellen, welches man schnellstmöglich in den Griff bekommen sollte. Aber wie sieht die Lösung aus?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Immigrationsproblematik in Spanien
- 1. Kurze Geschichte
- 2. Wege der Einwanderung
- 3. Situationslagen
- 3.1 Situation zentralafrikanischer Immigranten
- 3.2 Situation der Marokkaner
- 4. Meinung der spanischen Politik
- 5. Einstellung der Hilfsorganisationen in Spanien
- 6. Illegale Immigration
- 6.1 Überfahrt
- 6.2 Ankunft und Aufenthalt in Spanien
- 7. Gesellschaftliche Folgen
- 8. Positive Aspekte der Immigration
- 9. Folgen für die europäische Union
- III. Quellenverzeichnis
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einwanderung aus dem nordafrikanischen Raum nach Spanien und beleuchtet die damit verbundenen Probleme. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der marokkanischen Einwanderung und deren Auswirkungen auf die spanische Gesellschaft. Die Arbeit bezieht sich auch auf die Position der Europäischen Union in Bezug auf diese Thematik.
- Die Geschichte der Einwanderung nach Spanien
- Die verschiedenen Wege der Einwanderung, sowohl legal als auch illegal
- Die Situation der Einwanderer, insbesondere zentralafrikanischer Immigranten und Marokkaner
- Die Meinung der spanischen Politik und Hilfsorganisationen zur Einwanderung
- Die gesellschaftlichen Folgen der Einwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Einwanderung aus dem nordafrikanischen Raum nach Spanien vor und erläutert die Relevanz dieses Themas für die gesamte Europäische Union. Die Arbeit basiert auf Untersuchungen während einer Reise nach Spanien und Marokko im Jahr 2003.
II. Immigrationsproblematik in Spanien
1. Kurze Geschichte
Spanien war bis Mitte der 70er Jahre ein Land der Emigration. Nach dem Tod Francos 1975 und der Einführung einer demokratischen Verfassung kehrten viele Spanier in ihre Heimat zurück und das Land entwickelte sich zu einem Einwanderungsland. Die zunehmende Einwanderung wurde von der spanischen Politik zunächst ignoriert, bis im Jahr 2000 ein neues Gesetz zur Einwanderungsproblematik verabschiedet wurde.
2. Wege der Einwanderung
Der legale Weg der Einwanderung ist durch bürokratische Hürden und finanzielle Schwierigkeiten gekennzeichnet, weshalb viele Immigranten den Weg der illegalen Einwanderung wählen.
3. Situationslagen
3.1 Situation zentralafrikanischer Immigranten
Interviews mit zentralafrikanischen Immigranten in Spanien zeigen, dass sie mit wirtschaftlichen und politischen Problemen in ihrer Heimat konfrontiert waren und nach Europa emigrierten, um ihre Familien zu unterstützen. Die Realität in Spanien entspricht jedoch nicht ihren Erwartungen, sie haben Schwierigkeiten mit der Sprache und den Behörden und finden nur schlecht bezahlte Arbeit.
3.2 Situation der Marokkaner
Marokkaner haben aufgrund der Nähe zu Spanien und einer teilweise besseren Bildungssituation bessere Chancen auf Integration. Viele Marokkaner arbeiten in Spanien, um später mit erspartem Geld nach Marokko zurückzukehren.
4. Meinung der spanischen Politik
Die Senatorin Sra. Mar Agüero von der Regierungspartei der PP betont die Notwendigkeit einer regulierten und geregelten Einwanderung, um die Integration der Immigranten in die spanische Gesellschaft zu fördern.
5. Einstellung der Hilfsorganisationen in Spanien
Hilfsorganisationen wie Karibu und PAZ sehen sich mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Sie helfen den Immigranten bei der Integration, stoßen aber auf bürokratische Hürden und finanzielle Engpässe.
6. Illegale Immigration
6.1 Überfahrt
Immigranten begeben sich auf gefährliche Reisen über das Mittelmeer, um Spanien zu erreichen. Sie reisen mit organisierten Schiffen oder in kleinen, selbstgebauten Booten (pateras). Oft werden sie von skrupellosen Geschäftsleuten ausgenutzt und müssen unter unmenschlichen Bedingungen leiden.
6.2 Ankunft und Aufenthalt in Spanien
Nach der Ankunft in Spanien werden die Immigranten in speziellen Einrichtungen untergebracht und versuchen, eine legale Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Viele haben jedoch Schwierigkeiten mit der Bürokratie und der Sprache und landen in illegaler Beschäftigung oder Kriminalität.
7. Gesellschaftliche Folgen
Die Einwanderung hat sowohl positive als auch negative Folgen für die spanische Gesellschaft. Einige sehen in den Immigranten eine Gefahr, andere erkennen die Notwendigkeit der Einwanderung für den Arbeitsmarkt und die kulturelle Bereicherung.
8. Positive Aspekte der Immigration
Die Einwanderung trägt zur kulturellen Vielfalt Spaniens bei und füllt Lücken im Arbeitsmarkt.
9. Folgen für die Europäische Union
Die Einwanderung ist ein Problem, das die gesamte Europäische Union betrifft. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter eine „Festung Europa“, finanzielle Hilfen für arme Länder oder eine geregelte und kontrollierte Einwanderung.
Schlüsselwörter
Einwanderung, Immigrationsproblematik, Spanien, Marokko, Zentralafrika, Europäische Union, illegale Einwanderung, Integration, soziale Folgen, kulturelle Einflüsse, politische Ansätze.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Gradl (Autor:in), 2003, Einwanderung aus dem Nordafrikanischen Raum - Einwanderungsproblematik in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93477