Ziel der Forschungsarbeit war es, herauszufinden, ob ein partizipativer Führungsstil in der Einsatznachbesprechung eines Feuerwehreinsatzes, also einer Situation in einem extremen Kontext, sowohl das Vertrauen in die Führungskraft erhöht, als auch, ob partizipative Einsatzleiter in einer Einsatznachbesprechung sowohl als wohlwollender, als auch als kompetenter wahrgenommen werden, als Einsatzleiter, die mit einem direktiven Führungsverhalten eine Einsatznachbesprechung abhalten.
Grundlage hierfür war die Annahme, dass in gefährlichen und extremen Kontexten ein direktiver Führungsstil der Einsatzleiter einen positiven Einfluss auf das Vertrauen der Einsatzkräfte in die Einsatzleiter ergab, da Stress und Zeitdruck in einer Extremsituation enorm groß sind, dass die Einsatzleiter schnelle und effektive Entscheidungen treffen müssen, um das Risiko für die Einsatzkräfte so gering wie möglich zu halten. Diese Haltung fördert das Vertrauen in die Einsatzleiter und sorgte für eine effektivere Leistung der Einsatzkräfte.
Insgesamt nahmen 126 Probanden, die alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, Werks- oder Berufsfeuerwehr waren, an der Vignettenstudie teil. Das Online-Experiment enthielt je zwei Vignetten mit einer Einsatzsituation mit einem Brandereignis bei der Feuerwehr und einer dazugehörigen Einsatznachbesprechung. Die Vignetten wurden jeweils sowohl mit einem partizipativen als auch mit einem direktiven Führungsstil des Einsatzleiters beschrieben. Die Probanden sollten sich in die Lage der Einsatzkraft versetzen und Fragen zum Führungsverhalten, Vertrauen, Wohlwollen, Kompetenz und der Integrität beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1. Theorie und Forschungsstand
- 2. Klassische Führungsstile von Kurt Lewin
- 2.1 Autokratischer Führungsstil
- 2.2 Demokratischer Führungsstil
- 2.3 Laissez-fairer Führungsstil
- 3. Vertrauen
- 4. Fazit: Vertrauen und Führungsstile
- 5. Führungskraft
- 5.1 Aufgaben einer Führungskraft
- 5.2 Arbeitgeber Feuerwehr
- 6. Forschungsdesigns und Hypothesen
- 7. Methode
- 7.1 Stichprobe
- 7.2 Material
- 7.3 Pretests
- 7.4 Durchführung
- 8. Auswertung
- 8.1 Gütekriterien der Untersuchung
- 8.2 Ergebnisse
- 9. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von partizipativen Führungsstilen in Extremsituationen, speziell im Kontext von Einsatznachbesprechungen in der Feuerwehr, auf das Vertrauen in Führungskräfte und die Wahrnehmung von Kompetenz und Wohlwollen. Die Arbeit analysiert die Hypothese, dass ein partizipativer Führungsstil in stressigen und risikobehafteten Situationen, wie sie bei Feuerwehreinsätzen auftreten, das Vertrauen der Einsatzkräfte in die Führungskraft stärkt, im Vergleich zu einem direktiven Führungsstil.
- Der Einfluss von Führungsstilen auf Vertrauen und die Wahrnehmung von Führungskräften in Extremsituationen.
- Die Bedeutung von partizipativem Führungsverhalten in Einsatznachbesprechungen bei der Feuerwehr.
- Die Herausforderungen der Führung in extremen Kontexten, wie Stress, Zeitdruck und Risiko.
- Die Rolle von Kompetenz, Wohlwollen und Integrität in der Wahrnehmung von Führungskräften.
- Die Anwendung von empirischen Methoden zur Analyse der Forschungsfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das zentrale Thema der Bachelorarbeit vor: den Einfluss eines partizipativen Führungsstils auf das Vertrauen in die Führungskraft in einer Einsatznachbesprechung im Kontext der Feuerwehr. Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und führt die wichtigsten Forschungsergebnisse und Theorien zum Thema Führungsstile, Vertrauen und Extremsituationen ein. Kapitel 2 analysiert die klassischen Führungsstile von Kurt Lewin: autokratisch, demokratisch und laissez-faire. Kapitel 3 definiert den Begriff des Vertrauens und seine Bedeutung im Kontext von Führung und Zusammenarbeit. Kapitel 4 präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zum Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Vertrauen. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Führungskraft in der Feuerwehr und ihre spezifischen Aufgaben in Extremsituationen. Kapitel 6 stellt die Forschungsdesigns und Hypothesen der vorliegenden Arbeit dar. Kapitel 7 erläutert die Methode der Studie, die Stichprobe, das Material, die Pretests und die Durchführung des Experiments. Kapitel 8 präsentiert die Auswertung der Untersuchung, die Gütekriterien und die Ergebnisse der Datenanalyse. Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Forschung und gibt einen Ausblick auf zukünftige, ergänzende Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe: Führungsstile, Partizipation, Vertrauen, Kompetenz, Wohlwollen, Integrität, Extremsituationen, Einsatznachbesprechung, Feuerwehr, empirische Forschung, Vignettenstudie, Online-Experiment.
- Citation du texte
- Lena Tannigel (Auteur), 2020, Führung in Extremsituationen bei der Feuerwehr. Der Einfluss eines partizipativen Führungsstils auf das Vertrauen in einer Einsatznachbesprechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934875