Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Inklusion als Herausforderung für Schule und Unterricht

Título: Inklusion als Herausforderung für Schule und Unterricht

Tesis de Máster , 2018 , 60 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Inklusion an Schulen. Dabei stehen besonders pädagogische Herausforderungen und Chancen im Alltag im Fokus.

Zunächst wird der geschichtliche Kontext der Inklusion aufgezeigt. Daraufhin wird die Entwicklung des sonderpädagogischen Schulwesens dargestellt und gezeigt, auf welche Art und Weise diese Entwicklung stattgefunden hat. Durch diese detaillierte Darstellung der Entwicklung des sonderpädagogischen Schulwesens soll gezeigt werden, inwieweit Menschen mit Behinderung in das deutsche Schulsystem integriert werden sollten. Hierzu wird der Begriff der Inklusion von anderen Begrifflichkeiten abgegrenzt und definiert. Zudem werden die Forderungen der Inklusion erörtert.

Im Weiteren Verlauf wird einleitend auf die Heterogenität in inklusiven Lernsettings eingegangen, indem zunächst eine theoretische Grundlage zur Inklusion im Schulsystem gegeben wird. Daraufhin wird die Performative Theorie der Behinderung, ein Heterogenitätskonzept der Inklusionspädagogik, von Jan Weisser dargelegt. Dieses Konzept zeigt, dass Heterogenität ein Kennzeichen von allen Schulklassen und nicht nur in inklusiv beschulten Klassen vorzufinden ist. Im zweiten Teil geht es hauptsächlich um ein anschauliches didaktisches Modell für heterogene Lerngruppen. Das Modell der entwicklungslogischen Didaktik von Georg Feuser beschäftigt sich mit dem Recht von Kindern mit Behinderung. Diese haben nicht nur das Recht auf individuelles Lernen, sondern darüber hinaus müssen die Lernvoraussetzungen individuell und optimal an jede Schülerin und jeden Schüler angepasst werden. Mithilfe dieses Kapitels soll ein theoretisches Grundverständnis geschaffen werden, um weitere Inhalte verstehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Inklusion im historischen Kontext.
    • 2.1 Geschichte und Entwicklung der Anfänge des Sonderschulwesens bis in die Gegenwart.......
    • 2.2 Definition Inklusion ...........\n
    • 2.3 Forderungen nach Inklusion\n
  • 3. Heterogenität in inklusiven Lernsettings
    • 3.1 Heterogenitätskonzepte in inklusiven Lernsettings......
    • 3.2 Entwicklungsbezogene Didaktik nach Feuser\n
  • 4. Umsetzung im Schulsystem – Empirie und Forschungslage
    • 4.1,,Kinder mit Beeinträchtigung leiden in inklusiven Lernsettings.\"\n
    • 4.2,,Normalbegabte Kinder werden in inklusiven Lernsettings vernachlässigt.“.\n
    • 4.3,,Kinder mit Beeinträchtigung bekommen nicht genug individuelle Förderung.“.\n
    • 4.4,,Inklusion gilt als eine hohe Belastung für Lehrkräfte.“\n
  • 5. Potenziale und Erschwernisse......
    • 5.1 Lehrkräfte als Grundlagenproblem.........
    • 5.2 Problematik der Rahmenbedingungen im inklusiven Unterricht.\n
  • 6. Nachhaltigkeit von Inklusion
    • 6.1 Schulabschluss\n
    • 6.2 Berufsleben\n
  • 7. Index für Inklusion als Konzept .....
    • 7.1 Der Index als Schlüsselelement inklusiver Pädagogik.....
    • 7.2 Der Index für Inklusion in der Praxis\n
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung im deutschen Schulsystem. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln des Sonderschulwesens und beleuchtet den Wandel hin zu einem inklusiven Bildungssystem. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale der Inklusion in Bezug auf Heterogenität, die spezifischen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen, die Rolle der Lehrkräfte und die Nachhaltigkeit von Inklusionsmaßnahmen. Die Arbeit untersucht auch die praktischen Implikationen des Index für Inklusion als Evaluationsinstrument für eine erfolgreiche Umsetzung von Inklusion in der Praxis.
  • Entwicklung des Sonderschulwesens und der Inklusionsdiskussion
  • Heterogenität in inklusiven Lernsettings und die Bedeutung individueller Förderung
  • Herausforderungen der Inklusion: Vorurteile, Belastungen von Lehrkräften und mangelnde Rahmenbedingungen
  • Potenziale und Nachhaltigkeit von Inklusion: Chancen für alle Schülerinnen und Schüler, inklusive Bildung im Berufsleben
  • Der Index für Inklusion: Instrument zur Evaluation und Umsetzung von Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention dar und erläutert die Bedeutung der Inklusion für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler im Schulsystem.
  • Kapitel 2: Inklusion im historischen Kontext: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Sonderschulwesens in Deutschland nach und definiert den Begriff der Inklusion im Vergleich zu Integration und gemeinsamem Unterricht. Die Forderungen nach Inklusion werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 3: Heterogenität in inklusiven Lernsettings: Dieses Kapitel erörtert Konzepte der Heterogenität im Zusammenhang mit Inklusion und stellt die entwicklungsbezogene Didaktik von Georg Feuser als didaktisches Modell für heterogene Lerngruppen vor.
  • Kapitel 4: Umsetzung im Schulsystem – Empirie und Forschungslage: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Inklusion im deutschen Schulsystem und den Vorurteilen, die mit Inklusion verbunden sind. Es werden Argumente gegen die Inklusion, wie z.B. die Belastung von Lehrkräften oder die Vernachlässigung von „normalbegabten“ Schülerinnen und Schülern, dargestellt und widerlegt.
  • Kapitel 5: Potenziale und Erschwernisse: Dieses Kapitel untersucht die Potenziale und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Inklusion im Schulsystem. Es wird auf die Rolle der Lehrkräfte als zentrale Akteure der Inklusion und die Problematik mangelnder Rahmenbedingungen im inklusiven Unterricht eingegangen.
  • Kapitel 6: Nachhaltigkeit von Inklusion: Dieses Kapitel widmet sich der Frage der Nachhaltigkeit von Inklusion. Es werden die Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung im Berufsleben beleuchtet und die Bedeutung einer nachhaltigen Inklusion im schulischen und beruflichen Kontext betont.
  • Kapitel 7: Index für Inklusion als Konzept: Dieses Kapitel stellt den Index für Inklusion als Evaluationsinstrument vor und erläutert seine Anwendung in der Praxis. Der Index soll ein Bewusstsein für Inklusion und die notwendigen Veränderungen im gesellschaftlichen Leben schaffen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Sonderpädagogik, Sonderschulwesen, Heterogenität, Heterogenitätskonzepte, Inklusionspädagogik, Entwicklungshilfe, Inklusionsdidaktik, Performative Theorie der Behinderung, Index für Inklusion, Evaluationsinstrument, Barrierefreiheit, Schulabschluss, Berufsleben, Nachhaltigkeit, Recht auf individuelle Förderung, Gleichberechtigung, Teilhabe, gesellschaftliche Akzeptanz, UN-Behindertenrechtskonvention.
Final del extracto de 60 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion als Herausforderung für Schule und Unterricht
Universidad
University of Siegen
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
60
No. de catálogo
V934886
ISBN (Ebook)
9783346260314
ISBN (Libro)
9783346292278
Idioma
Alemán
Etiqueta
Masterarbeit Inklusion Herausforderung Heterogenität Nachhaltigkeit Index für Inklusion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Inklusion als Herausforderung für Schule und Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934886
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  60  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint