Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und längere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Süddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen währte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr.
Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehören die Lüneburger Gruppe in der älteren Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.), die Lüneburger Gruppe in der mittleren Bronzezeit (etwa 1200 bis 1100 . Chr.) und die Lüneburger Gruppe in der jüngeren Bronzezeit (etwa 1100 bis
800 v. Chr.).
Von der „Lüneburger Bronzezeit“ sprach 1939 erstmals der damals in München tätige Prähistoriker Friedrich Holste (1908–1942). Den heute gebräuchlichen Begriff „Lüneburger Gruppe“ prägte 1971 der zu jener Zeit am Museum Lüneburg arbeitende Prähistoriker Friedrich Laux, dem diese Publikation aus Dankbarkeit für seine wertvolle Unterstützung gewidmet ist.
Die Texte über die Lüneburger Gruppe stammen aus dem vergriffenen Buch „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entsprechen dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide
- 700 Jahre Urgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Bronzezeit in der Lüneburger Heide. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Region über einen Zeitraum von 700 Jahren, beginnend mit der älteren Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.).
- Die Entwicklung der Kultur und Gesellschaft in der Lüneburger Heide während der Bronzezeit
- Archäologische Funde und deren Bedeutung für die Rekonstruktion der Lebensweise
- Der Einfluss der Bronzezeit auf die Geschichte und Kultur der Region
- Die Rolle der Lüneburger Heide im Kontext der europäischen Bronzezeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Bronzezeit in der Lüneburger Heide in den zeitlichen und geografischen Kontext der europäischen Urgeschichte.
- Das zweite Kapitel untersucht die archäologischen Funde aus der älteren Bronzezeit in der Lüneburger Heide.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Kultur und Gesellschaft der Bronzezeit in der Lüneburger Heide.
Schlüsselwörter
Bronzezeit, Lüneburger Heide, Archäologie, Urgeschichte, Kultur, Gesellschaft, Funde, Entwicklung, Einfluss.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 1996, Die Lüneburger Gruppe in der Bronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93504