Die Schaffung des serbischen Nationalstaates wird auch als Erwachen oder serbische Wiedergeburt bezeichnet. Beide Begriffe beziehen sich auf die Tradition und das Territorium, welches das serbische Volk im 13. Jahrhundert innehatte. Die Rückbesinnung auf die einstige Größe, Macht und Einheit lieferte den Antrieb für das Streben nach dem Nationalstaat zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In dieser Arbeit soll daher der Versuch unternommen werden, anhand des serbischen Nationalismus und dem Weg zum Nationalstaat im 19. Jahrhundert einige Ansatzpunkte für die heutige politische Situation und deren Zielsetzung aufzuzeigen. Es wird in diesem Rahmen kaum möglich sein dieses Thema erschöpfend zu behandeln. Vielmehr soll es einen Einblick in die Entstehung des serbischen Nationalstaates, seinen territorialen Ursprüngen und den Schwierigkeiten, denen das serbische Volk und ihre politischen Führer ausgesetzt waren, liefern. Auf eine detaillierte Aufschlüsselung aller Ereignisse sowie einer erschöpfenden Definition des Begriffes Nationalismus in seinen verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen wird an dieser Stelle aufgrund des Umfanges, welche diese Arbeit annehmen würde, verzichtet.
Soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit, Serbien war zu dieser Zeit noch eine reine Agrargesellschaft , und nationales Aufbegehren brachte immer wieder die Großmächte (Russland, Österreich, Türkei) ins Spiel. Sie wussten sich geschickt des serbischen Staates zu bedienen und nutzten es als „Speerspitze“ im Kampf für ihre eigenen Balkaninteressen. Serbien war folglich militärisch abhängig und in den Bündnissen mit Russland oder Österreich wohl dadurch nicht als ein gleichberechtigter Bündnispartner anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen für das Erwachen der Serben
- Serbien unter Zar Stephan Dušan
- Die Schlacht auf dem Amselfeld 1389
- Orthodoxe Kirche
- Auf dem Weg zur Autonomie
- Kampf um die Souveränität
- Machtkampf der Dynastien Karadjordjevic und Obrenovic
- Ideengrundlagen beim Aufbau des Nationalstaates
- ,,Načertanije“
- Austroslawismus und Panslawismus
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung des serbischen Nationalstaates im 19. Jahrhundert und analysiert die historischen Faktoren, die zu diesem Prozess führten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von nationaler Identität, territorialen Ambitionen und der Rolle der Großmächte im Balkan für den Aufstieg Serbiens.
- Das serbische Wiedererwachen und die Rückbesinnung auf die Tradition des mittelalterlichen Großreiches unter Zar Stephan Dušan
- Der Einfluss des Amselfeld-Mythos auf die serbische Identität und die Entstehung eines Nationalbewusstseins
- Die Rolle der orthodoxen Kirche als Garant für die serbische Kultur und den Zusammenhalt des Volkes
- Die Strategien des serbischen Staates im Kampf um die Souveränität gegen die Großmächte Österreich, Russland und die Türkei
- Die Bedeutung der „Načertanije“ und des Austroslawismus für die serbische Nationalbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des serbischen Nationalismus im 19. Jahrhundert dar und verweist auf die heutige Situation im Kosovo. Die Arbeit untersucht anschließend die historischen Grundlagen des serbischen Wiedererwachens, unterteilt in die drei Schlüsselbereiche: Das Reich unter Zar Stephan Dušan, die Schlacht auf dem Amselfeld und die Rolle der orthodoxen Kirche. Es wird erläutert, wie diese Ereignisse die serbische Identität und die Bestrebungen nach nationaler Unabhängigkeit prägten.
Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen, denen Serbien im Kampf um die Souveränität gegenüberstand, und die Rolle der Großmächte im Balkan. Die Arbeit erörtert auch die Ideengrundlagen beim Aufbau des serbischen Nationalstaates, insbesondere die Bedeutung der „Načertanije“ und die ideologischen Strömungen des Austroslawismus und Panslawismus.
Schlüsselwörter
Serbischer Nationalismus, Nationalstaat, Wiedererwachen, Amselfeld-Mythos, orthodoxe Kirche, Großmächte, Österreich, Russland, Türkei, „Načertanije“, Austroslawismus, Panslawismus, Balkan.
- Quote paper
- Magister Artium Jens Weis (Author), 2001, Die Entstehung des serbischen Nationalstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93506