Pour analyser l'humour dans le discours humoristique électronique, nous formulons la problématique suivante: Comment l’humour se manifeste-t-il dans les articles choisis ? Quels sont les procédés linguistiques qui le véhiculent ? Quelles sont les stratégies humoristiques usitées par le rédacteur ?
Notre objet d'étude se trouve au cœur de l'analyse du discours, qui représente un champ pluridisciplinaire et l'énonciation y figure. Cette dernière s'avère être l'approche sur laquelle nous allons nous focaliser afin d'effectuer notre recherche.
Dans ce premier chapitre, nous tenterons d'exposer et de définir les notions et concepts théoriques qui se rattachent à notre thématique. Notre requête s'inscrit en analyse du discours, cela dit nous définirons son objet à savoir le discours par la suite nous présenterons le discours numérique et l'analyse du discours numérique selon Marie-Anne Paveau.
En second lieu, nous mettrons en avant l'approche énonciative en se reposant essentiellement sur les travaux de Catherine Kerbrat-Orecchioni.
En somme, étant donné que notre travail repose sur l'analyse d'un discours humoristiques, nous apporterons différentes acceptions afin d'éclairer la notion de l'humour.
L'humour est considéré comme un genre discursif assez intéressant pour mettre en avant des stratégies de dérision ou de dénonciation et même les deux à la fois pour dire les tares de la société. Les humoristes qui se sont fixés ces objectifs sont nombreux, nous citons des humoristes connus tels que Fellag, Gad El Maleh, Djamel Debouz, Nawal Madani, AbdelKader Secteur, Boubegra, Rouiched, Lakhder,…etc. Par ailleurs, avec l’avènement des réseaux sociaux, nous remarquons l’émergence des humoristes maghrébins anonymes sur des pages Facebook connues sur internet. La plupart publie leur texte sur des journaux en ligne tels que, El Manchar, TNT Humour Explosif, Boudjghlelou, Dz Daft Minds, 9waleb, WATV, El 9ahwadji, Algeria The Last Meme…etc.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction générale
- Chapitre 1: Socle théorique et outils d'investigation
- Introduction
- I- Définition des notions clés
- Chapitre 2: Cadre méthodologique et analyse du corpus
- Introduction
- I-Outils d'analyse du corpus
- Chapitre 3 L'analyse du corpus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den diskursiven Funktionsmechanismus von Humor in dem digitalen humoristischen Journal „El Manchar“. Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen und rhetorischen Strategien zu analysieren, die zur Erzeugung von Humor in diesem spezifischen Kontext eingesetzt werden.
- Analyse des digitalen Diskurses im Kontext von „El Manchar“
- Identifizierung und Klassifizierung der verwendeten humoristischen Strategien
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen Humor und sozialen/politischen Kommentaren
- Analyse der Rolle impliziter Bedeutung (Präsupppositionen, Subentendus) im humoristischen Diskurs
- Anwendung linguistischer Analysemethoden auf digitale Humortexte
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction générale: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert die Motivation und den Forschungsstand sowie die zentrale Fragestellung und die aufgestellte Hypothese. Sie skizziert den Aufbau und das Vorgehen der Arbeit.
Chapitre 1: Socle théorique et outils d'investigation: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert grundlegende Begriffe wie Diskurs, digitaler Diskurs, Medien-Diskurs und Humor, unter besonderer Berücksichtigung des humoristischen Diskurses im digitalen Kontext. Es werden verschiedene Formen von Humor (z.B. Sarkasmus, Satire) sowie grundlegende Konzepte der Enunziationstheorie eingeführt, die als analytische Werkzeuge dienen. Die detaillierte Erläuterung der Schlüsselbegriffe schafft eine solide Basis für die anschließende Analyse des Korpus.
Chapitre 2: Cadre méthodologique et analyse du corpus: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, definiert das Korpus (das digitale Journal „El Manchar“) und präsentiert die methodischen Ansätze zur Analyse des gewählten Materials. Es werden spezifische Werkzeuge vorgestellt, wie die Analyse impliziter Bedeutungen (Präsuppositionen, Subentendus) und der Gebrauch von Tropen (Metapher, Ironie, Vergleich). Die Beschreibung der Analyse-Instrumente stellt sicher, dass die anschließende Analyse nachvollziehbar und transparent ist.
Chapitre 3 L'analyse du corpus: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von „El Manchar“. Es untersucht die im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden im Detail und analysiert Implizites (Präsupppositionen, Subentendus), Tropen (Ironie, Metapher, Vergleich) und die diskursiven Strategien im Korpus. Es beinhaltet eine Synthese der Ergebnisse, die die zentralen Ergebnisse der Studie zusammenfasst und Zusammenhänge herstellt.
Schlüsselwörter
Digitaler Humor, Diskursanalyse, „El Manchar“, Satire, Ironie, Implizitheit, Präsupppositionen, Subentendus, Tropen, Medien Diskurs, französischsprachige Onlinemedien, Algerien.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Analyse des Humors in "El Manchar"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den diskursiven Funktionsmechanismus von Humor im digitalen humoristischen Journal „El Manchar“. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen und rhetorischen Strategien, die zur Erzeugung von Humor in diesem spezifischen Kontext eingesetzt werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den digitalen Diskurs von „El Manchar“ zu analysieren, humoristische Strategien zu identifizieren und zu klassifizieren, das Verhältnis zwischen Humor und sozialen/politischen Kommentaren zu untersuchen, die Rolle impliziter Bedeutung (Präsupppositionen, Subentendus) zu analysieren und linguistische Analysemethoden auf digitale Humortexte anzuwenden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Kapiteln und einem Fazit. Kapitel 1 legt den theoretischen Grundstein, indem es zentrale Begriffe wie Diskurs und Humor definiert und analytische Werkzeuge vorstellt. Kapitel 2 beschreibt die Methodik und die Analyse des Korpus ("El Manchar"). Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, untersucht implizite Bedeutungen, Tropen und diskursive Strategien und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Diskursanalyse, analysiert implizite Bedeutungen (Präsupppositionen, Subentendus) und den Gebrauch von Tropen (Metapher, Ironie, Vergleich). Die detaillierte Beschreibung der Analyse-Instrumente soll die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Analyse gewährleisten.
Welches Korpus wird untersucht?
Das Korpus der Arbeit ist das digitale humoristische Journal „El Manchar“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitaler Humor, Diskursanalyse, „El Manchar“, Satire, Ironie, Implizitheit, Präsupppositionen, Subentendus, Tropen, Medien Diskurs, französischsprachige Onlinemedien, Algerien.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt (wenn überhaupt)?
Die Arbeit skizziert eine Hypothese in der Einleitung, die detailliert im Text selbst erläutert wird.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der digitalen Medien und Diskursanalyse.
- Citar trabajo
- Nidhal Inoughi (Autor), 2019, Analyse du fonctionnement discursif de l'humour dans le journal humoristique numérique "El Manchar", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935142