Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Der gesetzliche Mindestlohn

Argumente und Erfahrungen

Titre: Der gesetzliche Mindestlohn

Dossier / Travail , 2008 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Arne Hellwig (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor dem Hintergrund sinkender Löhne und wachsender Einkommensungleichheit ist es nicht unbedingt überraschend, dass 60 Prozent der Deutschen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns befürworten. Die Arbeitgeberverbände und die Wirtschaftsforschungsinstitute stehen Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestlohn skeptisch gegenüber und warnen vor dem Abbau von Arbeitsplätzen. Ob Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht, wird aktuell heftig und kontrovers diskutiert. Der gesetzliche Mindestlohn polarisiert und wirft Fragen auf. Von großem Interesse ist, ob die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns per se Arbeitsplätze vernichtet. Weiterhin muss geklärt werden, welche positiven oder negativen Folgen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns mit sich bringt und welche Höhe ein gesetzlicher Mindestlohn haben sollte. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte, in denen die vorab formulierten Fragen bearbeitet werden. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit geht es zur Einführung in die Thematik um die Historie gesetzlicher Mindestlöhne, um Mindestlohnnormen und um traditionelle Mindestlohnziele. Im zweiten Teil der Arbeit wird beschrieben, welche ökonomischen und sozialen Hintergründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns sprechen. Weiterhin werden die Auswirkungen gesetzlicher Mindestlöhne auf die Beschäftigung beschrieben und es werden Mindestlohneffekte beleuchtet. Im dritten Abschnitt geht es um die internationalen Erfahrungen mit Mindestlöhnen, wobei insbesondere auf das Beispiel Großbritannien eingegangen wird. Im vierten Abschnitt werden internationale und mögliche Mindestlohnhöhen für Deutschland beschrieben und im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele, Normen und Historie eines gesetzlichen Mindestlohns
  • Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn
    • Zunehmende Niedrig- und Armutslöhne, abnehmende Tarifbindung
    • Beschäftigungseffekte von gesetzlichen Mindestlöhnen
    • Positive Mindestlohneffekte
  • Internationale Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen
    • Erfahrungen mit dem „National Minimum Wage“ in Großbritannien
      • Der Einführungsprozess und die institutionelle Einbettung
      • Mindestlohneffekte in Großbritannien
  • Höhe von gesetzlichen Mindestlöhnen
    • Internationale Mindestlohnhöhen
    • Welche Höhe für einen deutschen Mindestlohn?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Argumente und Erfahrungen mit dem gesetzlichen Mindestlohn. Sie analysiert die Hintergründe für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, beleuchtet die Auswirkungen auf die Beschäftigung und die internationalen Erfahrungen, insbesondere in Großbritannien. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage der optimalen Höhe eines Mindestlohns in Deutschland.

  • Die wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen
  • Die Zunahme von Niedriglohnbeschäftigung und Armut
  • Die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigung
  • Die internationalen Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen
  • Die optimale Höhe eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die aktuelle Diskussion über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie beleuchtet die Argumentationslinien der Befürworter und Gegner eines Mindestlohns.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Historie von Mindestlöhnen, den traditionellen Zielen und Normen, die mit der Einführung von Mindestlöhnen verbunden sind.

Das zweite Kapitel analysiert die Argumente für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Es beleuchtet die Zunahme von Niedrig- und Armutslöhnen, die abnehmende Tarifbindung und die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung.

Das dritte Kapitel stellt die internationalen Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen vor, wobei der Fokus auf Großbritannien liegt. Es analysiert die Einführung des "National Minimum Wage" und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Beschäftigung.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Höhe von gesetzlichen Mindestlöhnen. Es beleuchtet die internationalen Mindestlohnhöhen und stellt die Frage nach der optimalen Höhe eines deutschen Mindestlohns.

Schlüsselwörter

Der gesetzliche Mindestlohn, Niedriglohnbeschäftigung, Armutslöhne, Beschäftigungseffekte, internationale Erfahrungen, Großbritannien, "National Minimum Wage", Höhe des Mindestlohns, Tarifbindung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der gesetzliche Mindestlohn
Sous-titre
Argumente und Erfahrungen
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat
Note
1,3
Auteur
Arne Hellwig (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
17
N° de catalogue
V93519
ISBN (ebook)
9783638067539
ISBN (Livre)
9783638954396
Langue
allemand
mots-clé
Mindestlohn Soziale Ungleichheit Wohlfahrtsstaat Thema Mindestlohn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arne Hellwig (Auteur), 2008, Der gesetzliche Mindestlohn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93519
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint