Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bearbeitung eines Fallbeispiels aus dem Modul „Spezielle didaktische Ansätze“. Begonnen wird mit der Analyse des vorliegenden Falls und dem Aufstellen von Hypothesen. Im weiteren Verlauf geht es um die Be- und Erarbeitung von Handlungsoptionen und die Vorstellung von Lösungsmöglichkeiten die zum positiveren Verlauf und Gelingen der beschriebenen Maßnahme führen sollen. Daran schließt sich eine Zusammenfassung und die Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallanalyse
- Hypothesen
- Erarbeitung von Handlungsoptionen und Lösungen
- Kompetente Beziehungsarbeit braucht Persönlichkeit
- Einsicht setzt den Blinker für einen Richtungswechsel
- Lernen ist prinzipiell selbst gesteuert
- Lebenslanges Lernen – die Chance zu reagieren
- Der Glauben an die eigenen Stärken
- Ein paar Worte zur Leitung der Einrichtung
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Fallbeispiel aus der Erwachsenenbildung und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Wechsel der Kursleitung ergeben. Sie untersucht die Ursachen für die entstehende Unzufriedenheit und erarbeitet Handlungsoptionen, um die Situation zu verbessern.
- Bedeutung von Persönlichkeit und Beziehungsarbeit in der Erwachsenenbildung
- Einfluss von unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden auf die Motivation der Teilnehmenden
- Herausforderungen bei der Integration neuer Lernformen und Medien
- Rollenverständnis und Verantwortungsbereiche von Kursleitenden
- Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Verhaltens in der Leitung von Lernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fall vor und analysiert die Situation im Kurs. Es werden Hypothesen zum Zusammenhang zwischen dem Wechsel des Kursleiters und der Unzufriedenheit der Teilnehmenden aufgestellt.
Im zweiten Kapitel werden Handlungsoptionen und Lösungsansätze erarbeitet. Es wird betont, wie wichtig eine kompetente Beziehungsarbeit für die erfolgreiche Durchführung der Maßnahme ist. Zudem wird die Rolle der eigenen Einsicht und die Bedeutung von Selbststeuerung im Lernprozess hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Fallstudie, Kursleitung, Beziehungsarbeit, Motivation, Lernmethoden, Selbststeuerung, Lebenslanges Lernen, Reflexion, Handlungsoptionen.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Kockott (Autor:in), 2019, Spezielle didaktische Ansätze. Emotionale Kompetenz und Persönlichkeits- und Kreativitätsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935266