Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Die Agenda 2010 – Beispiel für eine kluge Reform?

Unter Einbeziehung der ersten Staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt zum Thema „Kluges Entscheiden und politische Reformen“

Título: Die Agenda 2010 – Beispiel für eine kluge Reform?

Trabajo Escrito , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Melanie Siebelist (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist „kluges Entscheiden“? Bedeutet es im Zusammenhang mit politischen Reformen, dass diese rational nachvollziehbar sein müssen, dass sie allgemein als (moralisch?) „richtig“ bewertet werden? Bedeutet es etwa, dass die Reformen den jeweils gesetzten Zielen nahe kommen, Wirtschaftswachstum schaffen und Arbeitslosigkeit beseitigen? Oder sind politische Reformen in einem größeren, langfristigeren Kontext zu betrachten? Soll eine Reform ein Gesamtkunstwerk darstellen, den Weg zu einem neuen Gesellschaftsideal weisen?
Diesen Fragen will ich mich nähern, indem ich zunächst das Problem „klugen Entscheidens“ auf der Basis der Ergebnisse der ersten staatswissenschaftlichen Tagung zu diesem Komplex heranziehe und mich des Weiteren mit dem Entscheiden zu bestimmten politischen Reformen auf ein Feld klugen Entscheidens konzentriere. Dabei werde ich einige im Seminar behandelte Texte auswerten, die sich mit den Mechanismen einer Reform, den sechs Reformfaktoren und schließlich der Rolle von Kreativität im Reformprozess beschäftigen. Dies soll dann zu einem intensiveren Verständnis von der Problematik der Durchsetzung einer Reform in Deutschland führen und Wege zu „klügerem Reformentscheiden“ andeuten.
Als Abschluss der Arbeit widme ich mich einer konkreten politischen Reform, nämlich der Agenda 2010.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Ergebnisse der ersten staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt zum Thema ,,Kluges Entscheiden“
    • Die Klugheit der Entscheidung ruht in ihrer Herstellung
    • Politisches Entscheiden
  • Reformmechanismen
  • Die sechs Reformfaktoren
  • Überlegungen zum kreativen Handeln von Eliten und Bewegungen am Beispiel des Reformstaus in der Bundesrepublik
  • Die Agenda 2010 - Beispiel einer klugen Reform?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob „kluges Entscheiden“ im Kontext politischer Reformen möglich ist. Dabei werden die Ergebnisse der ersten staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt zum Thema „Kluges Entscheiden“ herangezogen und verschiedene Ansätze zum Verständnis von Reformen, insbesondere die Agenda 2010, beleuchtet.

  • Definition von „klugem Entscheiden“ im Kontext politischer Reformen
  • Analyse der Ergebnisse der ersten staatswissenschaftlichen Tagung zum Thema „Kluges Entscheiden“
  • Identifizierung von Reformmechanismen und -faktoren
  • Die Rolle von Kreativität im Reformprozess
  • Bewertung der Agenda 2010 als Beispiel für eine „kluge“ Reform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Arbeit stellt den Hintergrund der Seminararbeit dar und beleuchtet den Zusammenhang zwischen „klugem Entscheiden“ und politischen Reformen. Sie betont die Interdisziplinarität des Themas und die Relevanz der ersten staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt.
  • Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „kluges Entscheiden“ im Kontext politischer Reformen und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie stellt den Bezug zu den Ergebnissen der Tagung und den zu behandelnden Themenbereichen her.
  • Ergebnisse der ersten staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt zum Thema „Kluges Entscheiden“: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Diskussionspunkte der Tagung, insbesondere die Bedeutung des prozessualen Aspekts von Entscheidungen und die Herausforderungen bei der Definition von „klugem Entscheiden“. Es beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf politisches Entscheiden, die im Workshop „Politisches Entscheiden“ zur Sprache kamen.
  • Reformmechanismen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen, die bei der Umsetzung von Reformen eine Rolle spielen. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Reformen und deren Umsetzung.
  • Die sechs Reformfaktoren: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von sechs entscheidenden Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Reformen beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Faktoren auf den Reformprozess und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
  • Überlegungen zum kreativen Handeln von Eliten und Bewegungen am Beispiel des Reformstaus in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Eliten und Bewegungen im Reformprozess und deren Einfluss auf die Gestaltung von Reformen. Es analysiert die Herausforderungen, die durch Reformstau entstehen können, und beleuchtet die Bedeutung von Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie „kluges Entscheiden“, politische Reformen, Reformmechanismen, Reformfaktoren, Kreativität im Reformprozess, Agenda 2010 und die erste staatswissenschaftliche Tagung der Universität Erfurt zum Thema „Kluges Entscheiden“.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Agenda 2010 – Beispiel für eine kluge Reform?
Subtítulo
Unter Einbeziehung der ersten Staatswissenschaftlichen Tagung der Universität Erfurt zum Thema „Kluges Entscheiden und politische Reformen“
Universidad
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Curso
kluges Entscheiden und politische Reformen
Calificación
1,0
Autor
Melanie Siebelist (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V93526
ISBN (Ebook)
9783638067577
ISBN (Libro)
9783638954051
Idioma
Alemán
Etiqueta
Agenda Beispiel Reform Entscheiden Reformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Siebelist (Autor), 2004, Die Agenda 2010 – Beispiel für eine kluge Reform?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93526
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint