In dieser Arbeit wird das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens zur Armutsbekämpfung in Deutschland kritisch betrachtet.
Angesichts der sogenannten vierten industriellen Revolution stehen wir vor tiefgreifenden Veränderungen, die in den kommenden zwei Jahrzehnten eine Neuausrichtung der Gesellschaft in Bezug auf Lohnarbeit und dem damit verbundenen Ethos generell, aber auch in Bezug auf den Umgang mit nicht im klassischen Sinne erwerbstätigen Menschen erfordern. Zu den in Zukunft noch stärker Erwerbslosigkeit fördernden Faktoren zählen unter anderem die Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen durch Mikroelektronik und Robotik, sowie die der steigende Emanzipationsprozess weiblicher Berufstätigkeit. Gerade in Bezug auf die sich rasant entwickelnde Robotik muss davon ausgegangen werden, dass auch in bisher vermeintlich sicheren Berufsfeldern zunehmend mit Erwerbslosigkeit zu rechnen sein wird, wie zum Beispiel bei Ärzten oder Rechtsanwälten.
Ist man sich der hohen Wahrscheinlichkeit dieser stetig und rasant voranschreitenden Veränderung bewusst, muss man sich zwangsläufig mit Lösungsansätzen beschäftigen. Ein Lösungsansatz wäre, dass Menschen in absehbarer Zeit in nennenswertem Maße erkennen, dass Warenhandel und Eigentum an Produktionsmitteln als Fundament kapitalistischer Ökonomie der notwendige Schaden für die Menschheit sind, was vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen jedoch utopisch erscheint.
Ein anderer Lösungsansatz ist, innerhalb kapitalistischer Wirtschaftsverhältnisse auch Menschen mit geringem oder keinem Einkommen ein würdevolles Leben mit materieller Absicherung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Hierbei ist
das bedingungslose Grundeinkommen ein Denkansatz, auf den ich in meiner Arbeit näher eingehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut
- Definitionen von Armut
- Armut in Deutschland
- Bedeutung von Armut für Soziale Arbeit
- Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Das Solidarische Bürgergeld
- Das Ulmer Modell
- Die Initiative „Unternimm die Zukunft“
- Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) als mögliche Strategie zur Armutsbekämpfung in Deutschland. Sie befasst sich mit den gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und beleuchtet den BGE-Ansatz vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung und des Wandels in der Arbeitswelt.
- Definitionen und Erscheinungsformen von Armut
- Soziale Auswirkungen von Armut und die Rolle der Sozialen Arbeit
- Verschiedene Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Argumente für und gegen die Einführung eines BGE in Deutschland
- Der BGE als Alternative zur klassischen Arbeitsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Armut in Verbindung mit der industriellen Revolution und der Entwicklung des Kapitalismus dar. Sie kritisiert die Fetischisierung der Arbeit in der modernen Gesellschaft und die Diskriminierung von Menschen, die keine Lohnarbeit verrichten. Zudem werden die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution und die Notwendigkeit neuer Lösungsansätze für die Zukunft der Arbeit angesprochen.
Armut
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Definitionen von Armut, darunter die absolute und die relative Armut, und beschreibt den Umfang und die Folgen von Armut in Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung von Armut für die Soziale Arbeit im Kontext der internationalen Definition der Profession.
Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens
Das Kapitel stellt unterschiedliche Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens vor, darunter das Solidarische Bürgergeld, das Ulmer Modell und die Initiative „Unternimm die Zukunft“. Es zeigt die unterschiedlichen Konzepte und Ziele der einzelnen Modelle auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut, Bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Arbeit, Kapitalismus, Automatisierung, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Ungleichheit. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Armut, Arbeit und Wohlstand und analysiert verschiedene Ansätze zur Armutsbekämpfung im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt.
- Quote paper
- Lutz Kiehne (Author), 2017, Das Bedingungslose Grundeinkommen als Konzept zur Armutsbekämpfung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935275