Die Veränderung des Weltklimas ist keine reine akademische Angelegenheit mehr; sie ist spürbar und nachweisbar. Die Menschheit ist aufgefordert, Wege und Mittel zu finden, eine weitere Veränderung zu verhindern oder aber sich auf die veränderten Verhältnisse einzustellen und sich mit ihnen zu arrangieren.
Eine Strategie besteht darin, neben der Verringerung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes, zunehmend Kohlenstoff in Senken festzulegen. Durch die veränderte Nutzung der Landschaften, wird ein Senkenpotenzial erschaffen, daß bisher kaum in der Gesamtheit berechnet wurde.
Eine forcierte Änderung der Nutzung setzt die Bereitschaft der Eigentümer voraus, diese Änderungen vorzunehmen. Will die Politik ihr Ziel erreichen, muß sie den Bauern usw. Möglichkeiten zeigen, wie sie ihren Lebensunterhalt im Einklang mit den neuen Zielsetzungen verdienen können. Diese Arbeit zeigt verschiedene Nutzungsmöglichkeiten auf und untersucht sie.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- KOHLENSTOFFSENKEN IM KYOTO-PROTOKOLL.
- KOHLENSTOFFSENKEN IM GLOBALEN MAẞSTAB.
- KOHLENSTOFFFLÜSSE.
- VERÄNDERUNG VON QUELLEN UND SENKEN DURCH MENSCHLICHE TÄTIGKEITEN
- LANDNUTZUNGSÄNDERUNGEN.
- Umwandlung von Primärwäldern in Sekundär- oder bewirtschaftete Wälder.
- Degradation.
- Umwandlung von Wald in Weide oder Grasland.
- Umwandlung von Wald in Acker.
- Umwandlung von Grasland in Acker.
- Umwandlung von Grasland und Acker in Wald..
- Forstmanagement...
- INDIREKTE MENSCHLICHE EINFLÜSSE.
- BEDEUTUNG FÜR BRANDENBURG
- LANDNUTZUNGSÄNDERUNGEN.
- MOORE IN BRANDENBURG.
- FUNKTION DER MOORE...
- GESCHICHTE DER ENTWÄSSERUNG..
- FOLGEN DER MOORENTWÄSSERUNG
- ZUKÜNFTIGE UND UMWELTGERECHTE MOORNUTZUNG
- Moorschonende Nutzung.
- Abschöpfung der Biomasse
- Kultivierung von Torfmoosen...
- Erlenanbau.
- Nutzungsmöglichkeiten von Schilf..
- VERWERTUNG DER BIOMASSE VON NIEDERUNGSSTANDORTEN.
- FORSTWIRTSCHAFTLICHE MAẞNAHMEN.
- KURZUMTRIEBSPLANTAGEN.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Nährstoffhaushalt und Kohlenstoffsequestrierung.
- Energetische Nutzung..
- Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen.
- ÖKOLOGISCHER WALDUMBAU
- Wirkung auf Waldböden und Humuskörper..
- Waldumbau und klimarelevante Spurengase
- Struktur der Forstwirtschaft in Brandenburg....
- Ökologischer Waldumbau und ökonomische Probleme.
- KURZUMTRIEBSPLANTAGEN.
- ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kohlenstoffsenken im Kontext des globalen Klimawandels. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen von Kohlenstoffsenken, die durch menschliche Aktivitäten beeinflusst werden, insbesondere Landnutzungsänderungen und Moorbewirtschaftung.
- Kohlenstoffsenken im globalen Maßstab und im Kyoto-Protokoll
- Einfluss menschlicher Aktivitäten auf Kohlenstoffsenken
- Die Rolle von Mooren als Kohlenstoffsenken und die Folgen ihrer Entwässerung
- Zukunftsorientierte und umweltgerechte Nutzung von Mooren
- Forstwirtschaftliche Maßnahmen zur CO2-Reduktion und Steigerung der Kohlenstoffbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Klimawandels und die Bedeutung von Kohlenstoffsenken dar. Sie erläutert das Kyoto-Protokoll und die Rolle von Kohlenstoffsenken im globalen Maßstab. Das nächste Kapitel behandelt die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Kohlenstoffsenken, insbesondere Landnutzungsänderungen, wie die Umwandlung von Wäldern in Ackerland oder die Entwässerung von Mooren. Das Kapitel über Moore in Brandenburg konzentriert sich auf die Funktionen dieser Ökosysteme als Kohlenstoffsenken und untersucht die Folgen der historischen Entwässerung. Es beleuchtet zudem zukunftsorientierte und umweltgerechte Nutzungen von Mooren, wie die Moorschonende Bewirtschaftung und die Kultivierung von Torfmoosen. Das Kapitel über forstwirtschaftliche Maßnahmen befasst sich mit Kurz-Umtriebs-Plantagen und Ökologischem Waldumbau als Möglichkeiten zur CO2-Reduktion und Steigerung der Kohlenstoffbindung.
Schlüsselwörter
Kohlenstoffsenken, Klimawandel, Landnutzungsänderungen, Moore, Entwässerung, Moorschonende Nutzung, Torfmoose, Forstwirtschaft, Kurz-Umtriebs-Plantagen, Ökologischer Waldumbau, CO2-Reduktion, Kohlenstoffbindung.
- Citation du texte
- Diplom-Ingenieur Bernd Müller (Auteur), 2008, Die Schaffung von Kohlenstoffsenken durch Landschaftsnutzungsänderungen in Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93528