Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule. Eine explorative Analyse am Beispiel zweier Schulen in Nordrhein-Westfalen

Title: Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule. Eine explorative Analyse am Beispiel zweier Schulen in Nordrhein-Westfalen

Master's Thesis , 2018 , 88 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Daria Cappel (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern die Zertifizierung als Europaschule eine Maßnahme zur Profilierung von Schulen darstellt. Dafür wird zunächst im zweiten Kapitel das Themenfeld Schulprofilierung betrachtet, indem Definitionen der Begriffe Schulprofil und -profilierung vorgenommen und Gründe für die Entscheidung zur Profilierung aufgezeigt werden. Daraufhin wird der vorherrschende Grund für Schulprofilierung, nämlich schulischer Wettbewerb, hinsichtlich den damit verbundenen Zielsetzungen, den beeinflussenden Faktoren sowie Chancen und Herausforderungen ausführlich dargestellt. Am Ende des zweiten Kapitels werden die in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklungstendenzen der Schulprofilierung aufgezeigt, bevor sich das dritte Kapitel den Europaschulen widmet.

Nach der Definition ebenjener und der Rekonstruktion ihrer Entstehungsgeschichte wird die gegenwärtige Situation der Europaschulen hinsichtlich ihrer Verteilung auf Bundesländer und Schulformen dargestellt. Anschließend wird der Fokus auf die Europaschulen in NRW verlagert. So wird zunächst ihre Entwicklung seit den 1990er Jahren sowie das 2007 eingeführte standardisierte Zertifizierungsverfahren beschrieben, woraufhin die räumliche Verteilung, die Aufgliederung nach Schulformen sowie empirische Befunde zur Europabildung an den Europaschulen in NRW präsentiert werden. Im vierten Kapitel wird die Analyse zweier nordrheinwestfälischer Europaschulen, einer Dortmunder Gesamtschule und einem Aachener Gymnasium, hinsichtlich der Umsetzung der geforderten Kriterien durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt die Darstellung des schulischen Umfeldes der beiden Schulen, in-dem die benachbarten Schulen bezüglich ihrer Schwerpunktsetzung, Fremdsprachenangebote, Auszeichnungen und Besonderheiten vorgestellt und anschließend gegenübergestellt werden.

Abschließend erfolgt eine Diskussion der Beobachtungen aus der Praxis mit dem Versuch, diese in Einklang mit den theoretischen Grundlagen zu bringen. Das Interesse an diesem Thema entwickelte sich in Folge der beiden im Rahmen des Master of Education-Studiums absolvierten Kernpraktika an zwei Gymnasien, bei denen es sich um zertifizierte Europaschulen handelt. Durch diesen Kontakt mit dem Konzept Europaschule formte sich das Interesse der Verfasserin sich auch theoretisch mit dieser Thematikk auseinanderzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Profilierung von Schulen
    • 2.1 Definition Schulprofil
    • 2.2 Definition Schulprofilierung
      • 2.2.1 Klassen- und Einzelschulprofilierung
      • 2.2.2 Gründe für Schulprofilierung
      • 2.2.3 Schulischer Wettbewerb
        • 2.2.3.1 Einflussfaktoren auf Wettbewerb
        • 2.2.3.2 Chancen und Herausforderungen von Wettbewerb
      • 2.2.4 Entwicklungstendenzen der Schulprofilierung
  • 3. Europaschulen
    • 3.1 Definition und Merkmale
    • 3.2 Entstehungsgeschichte
    • 3.3 Gegenwärtige Situation
      • 3.3.1 Bundesweite Verteilung
      • 3.3.2 Verteilung auf Schulformen
    • 3.4 Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
      • 3.4.1 Geschichtliche Entwicklung
      • 3.4.2 Die Zertifizierung
        • 3.4.2.1 Kriterien für die Zertifizierung
        • 3.4.2.2 Antragstellung
        • 3.4.2.3 Angebote und Förderung
        • 3.4.2.4 Argumente für die Zertifizierung
      • 3.4.3 Räumliche Verteilung
      • 3.4.4 Verteilung auf Schulformen
      • 3.4.5 Europabildung an Europaschulen
  • 4. Analyse zweier Europaschulen in NRW
    • 4.1 Fallbeispiel 1: Europaschule Dortmund
      • 4.1.1 Kurzporträt und Internetauftritt der Schule
      • 4.1.2 Umsetzung der Kriterien und Leitideen
        • 4.1.2.1 Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 4.1.2.2 Bilinguale Angebote
        • 4.1.2.3 Europacurriculum
        • 4.1.2.4 Internationale Projekte, Partnerschaften und Wettbewerbe
        • 4.1.2.5 Austauschprogramme
    • 4.2 Fallbeispiel 2: St. Leonhard Gymnasium in Aachen
      • 4.2.1 Kurzporträt und Internetauftritt der Schule
      • 4.2.2 Umsetzung der Kriterien und Leitideen
        • 4.2.2.1 Erweitertes Fremdsprachenangebot
        • 4.2.2.2 Bilinguale Angebote
        • 4.2.2.3 Internationale Projekte, Partnerschaften und Wettbewerbe
        • 4.2.2.4 Austauschprogramme
    • 4.3 Das schulische Umfeld der ESD und des SLGs
      • 4.3.1 Dortmund
        • 4.3.1.1 Die vier beliebtesten Dortmunder Gesamtschulen neben der ESD
        • 4.3.1.2 Weitere Dortmunder Gesamtschulen
      • 4.3.2 Aachen
        • 4.3.2.1 Die vier Aachener Gymnasien mit Auszeichnung Europaschule neben dem SLG
        • 4.3.2.2 Weitere Gymnasien
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule. Die Arbeit analysiert anhand zweier Fallbeispiele in Nordrhein-Westfalen, wie Schulen die Kriterien für die Zertifizierung umsetzen und welche Auswirkungen dies auf das schulische Angebot und die Positionierung der Schule im Wettbewerb hat.

  • Definition und Merkmale von Schulprofilierung
  • Die Bedeutung von Wettbewerb im Bildungssystem
  • Die Europaschulen als ein Instrument der Schulprofilierung
  • Die Umsetzung der Europaschulkriterien in der Praxis
  • Die Rolle der Europaschulen im schulischen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Schulprofilierung ein und stellt die Relevanz des Themas in der aktuellen Bildungssituation dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule.
  • Kapitel 2: Profilierung von Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Schulprofilierung. Es definiert den Begriff Schulprofil und Schulprofilierung und beleuchtet die Gründe für die Profilierung von Schulen. Der Schwerpunkt liegt auf dem schulischen Wettbewerb und dessen Einflussfaktoren, Chancen und Herausforderungen.
  • Kapitel 3: Europaschulen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Europaschulen. Es definiert Europaschulen, erläutert deren Entstehungsgeschichte und skizziert die gegenwärtige Situation. Die Verteilung der Europaschulen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen wird anhand verschiedener Merkmale analysiert.
  • Kapitel 4: Analyse zweier Europaschulen in NRW: Dieses Kapitel stellt zwei Fallbeispiele von Europaschulen in Nordrhein-Westfalen vor. Die Analyse fokussiert sich auf die Umsetzung der Europaschulkriterien und Leitideen an den Schulen. Das schulische Umfeld der beiden Schulen wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schulprofilierung, Europaschulen, Zertifizierung, Wettbewerb, Bildungslandschaft, Europabildung, Fremdsprachenangebot, Bilinguale Angebote, Internationale Projekte, Austauschprogramme, Nordrhein-Westfalen.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule. Eine explorative Analyse am Beispiel zweier Schulen in Nordrhein-Westfalen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1.3
Author
Daria Cappel (Author)
Publication Year
2018
Pages
88
Catalog Number
V935470
ISBN (eBook)
9783346303042
ISBN (Book)
9783346303059
Language
German
Tags
profilierung schulen zertifizierung europaschule eine analyse beispiel nordrhein-westfalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Cappel (Author), 2018, Profilierung von Schulen durch die Zertifizierung als Europaschule. Eine explorative Analyse am Beispiel zweier Schulen in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint