Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Kognitive Verhaltenstherapie einer rezidivierenden depressiven Störung mit selbstverletzendem Verhalten. Eine anonyme Falldarstellung

Titel: Kognitive Verhaltenstherapie einer rezidivierenden depressiven Störung mit selbstverletzendem Verhalten. Eine anonyme Falldarstellung

Hausarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der anonyme Fallbericht beschreibt die stationäre, ganztägig ambulante sowie die ambulante Langzeittherapie einer zu Behandlungsbeginn 18-jährigen Patientin mit der Diagnose einer rezidivierenden depressiven Störung, gegenwärtig eine schwere Episode ohne psychotische Symptome. Es wurde eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung der Depression durchgeführt. Gegen Behandlungsende konnte eine Remission der depressiven Symptome und eine signifikante Verbesserung der Handlungskompetenz, der allgemeinen Lebenszufriedenheit und des psychophysischen Gesamtbefindens erreicht werden.
Bei Antritt der stationären Behandlung berichtet Frau S., dass sie überhaupt nicht mehr belastbar sei und ihren Alltag nicht mehr ausreichend bewältigen könne. Sie leide unter einer stark depressiven Stimmung und breche bei jeder Gelegenheit plötzlich in Tränen aus. Die meiste Zeit des Tages verbringe sie in ihrem Bett. Insbesondere am Morgen wache sie häufig viel zu früh auf und fühle sich sehr erschöpft. Dies habe dazu geführt, dass ihr gesamter Tag-Nacht-Rhythmus durcheinandergeraten sei. Sie könne sich zu nichts mehr aufraffen, leide unter Kopfschmerzen, innerer Leere und starker Antriebslosigkeit. Gleichzeitig verspüre sie eine nahezu „unerträgliche“ innere Unruhe und innere Anspannung. Ihre Beschwerden, die sich außerdem in Form von ausgeprägter Freud- und Hoffnungslosigkeit, gesteigertem Appetit, starken Konzentrationsschwierigkeiten, Insuffizienzerleben und Unentschlossenheit äußern würden, hätten sich in den letzten sechs Monaten fortschreitend verschlechtert. Sie sei überzeugt, eine „überflüssige Versagerin“ zu sein und mache sich große Vorwürfe, das Abitur abgebrochen zu haben. Früher habe sie gerne Sport gemacht und Zeit mit Freunden verbracht. Nichts davon würde ihr noch Spaß bereiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Überweisungskontext
  • Diagnostik und Indikationsstellung
    • Aktuelle Anamnese
    • Sozialanamnese, Familienanamnese, Schulanamnese
  • Problemanalyse
  • Therapieplanung
  • Therapieverlauf
  • Evaluation
  • Kritische Reflektion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die psychische Verfassung der Patientin Frau S. im Rahmen eines stationären und anschließend teilstationären Akutbehandlungssettings zu beleuchten. Dabei werden die Überweisungskontexte, die Diagnostik und Indikationsstellung sowie die relevanten Anamnesedaten (aktuelle, soziale, familiäre, schulische) detailliert dargestellt.

  • Depressive Symptomatik und Suizidgedanken
  • Negative Beziehungserfahrungen in der Familie
  • Verhaltensprobleme und familiäre Konflikte
  • Selbstschädigung und emotionale Instabilität
  • Mögliche Auslöser und die Rolle der Umgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt den Überweisungskontext von Frau S. in die stationäre psychosomatische Akutbehandlung. Es werden die relevanten medizinischen Vorgeschichte und der Verlauf der Behandlung dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Diagnostik und Indikationsstellung. Dabei werden die aktuellen Beschwerden der Patientin im Detail beschrieben, sowie die relevante Anamnese aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Problemanalyse. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge der psychischen Beschwerden der Patientin im Kontext der familiären Situation und ihrer eigenen Lebensgeschichte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Depression, Suizidgedanken, Selbstverletzung, familiäre Belastung, negative Beziehungserfahrungen, affektive Beschwerden, und psychosomatische Akutbehandlung. Die Arbeit konzentriert sich auf den Fall von Frau S. und beleuchtet ihre psychische Verfassung und die Zusammenhänge zwischen ihrer emotionalen Instabilität und ihren sozialen und familiären Lebensumständen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitive Verhaltenstherapie einer rezidivierenden depressiven Störung mit selbstverletzendem Verhalten. Eine anonyme Falldarstellung
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V935486
ISBN (eBook)
9783346264077
ISBN (Buch)
9783346264084
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychologischer Psychotherapeut psychologische Psychotherapeutin psychologische Psychotherapie Staatexamen Approbation Approbationsprüfung Fallvorstellung Prüfungsfall Behandlungsfall Psychologie Psychotherapie Verhaltenstherapie kognitive Verhaltenstherapie Depression SVV Selbstverletzendes Verhalten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Depressive Störung Prüfung KVT VT Suizidalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Kognitive Verhaltenstherapie einer rezidivierenden depressiven Störung mit selbstverletzendem Verhalten. Eine anonyme Falldarstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum