Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Management in Klein- und Mittelbetrieben

Title: Management in Klein- und Mittelbetrieben

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Christoph Töglhofer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Diese Arbeit soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis über KMU, und darüber wie sie in der Betriebswirtschaftehre angesehen werden, zu bekommen. Welche Unterschiede bestehen in der Führungsebene im Vergleich zu großen Unternehmen? Welche typischen Stärken und Schwächen ergeben sich speziell für KMU? Mit welchen Strategien können sich KMU im Wettbewerb behaupten? Einführend soll geklärt werden, was unter Klein- und Mittelbetrieben verstanden wird, welche Unternehmen dieser Gruppe hinzugezählt werden und wie sich diese vom Begriff „mittelständische Unternehmen“ abgrenzen. Weiters stellt sich die Frage, wie aus historischer Sicht in der ökonomischen Theorie auf KMU eingegangen wurde. Aus welchen Gründen wurden sie im Laufe der Zeit sowohl als Hindernis für wirtschaftliche Entwicklung als auch als Lösung jeglicher wirtschaftlicher Probleme gesehen? Ebenfalls soll das Management von KMU genauer beleuchtet werden. Es werden die Gegensätze zwischen dem idealtypischem „Unternehmer“ und dem idealtypischen „Manager“ herausgearbeitet und untersucht, inwieweit diese Rollentrennung in KMU überhaupt zutrifft. Es soll diskutiert werden wie sich die beiden Typen sich in KMU ergänzen können um erfolgreich zu sein. In diesem Kontext wird auf die Unternehmensführung bei den sogenannten ‚hidden champions’ eingegangen, welche gewissermaßen den Idealtyp des erfolgreichen KMU darstellen. Abschließend werden noch zwei zentrale Herausforderungen für KMU aufgezeigt. Einerseits handelt es sich dabei um die in der Literatur viel erörterte‚Eigenkapitallücke’ bei KMU, wo im Prinzip vielfach das Dilemma besteht, dass der klassische mittelständische Unternehmer möglichst wenig Einfluss an Eigenkapitalgeber abgeben möchte und dementsprechend lieber einen hohen Fremdverschuldungsgrad und ungünstige Konditionen bei Banken riskiert. Andererseits soll kurz das Innovationsmanagement als ‚der Erfolgsfaktor’ für KMU beleuchtet werden. Die in dieser Arbeit behandelten Fragestellungen können auf folgende Kernfragestellungen zusammengefasst werden: 1) Wie können KMU definiert werden? Wie zeitgemäß ist die derzeit gängige Abgrenzung zwischen KMU und Großbetrieben in Österreich, wie sie beispielsweise anhand der KMU-Statistik der Wirtschaftskammer (2006) unternommen wird? 2) Welche Nutzen generieren KMU sowohl auf gesamtwirtschaftlicher als auch auf individueller Ebene? 3) Inwieweit ist eine Abgrenzung zwischen dem „typischen KMU-Unternehmer“ und dem „typischen Manager im Großunternehmen“ zulässig?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Abgrenzung von KMU
  • Der Stellenwert von KMU im Wandel
  • Unternehmensführung in KMU
  • Innovationstätigkeit in KMU
  • Finanzierungsstrukturen von KMU
  • Zusammenfassung und Konklusion
  • Referenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Kontext der Erlebnis- und Multioptionsgesellschaft. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von KMU für die Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen, die sie im Wettbewerb mit größeren Unternehmen bewältigen müssen. Dabei werden sowohl die spezifischen Merkmale von KMU in Bezug auf Unternehmensführung und Finanzierung als auch die Bedeutung von Innovationstätigkeit für ihren Erfolg untersucht.

  • Definition und Abgrenzung von KMU
  • Der Stellenwert von KMU in der Wirtschaft
  • Unternehmensführung in KMU
  • Innovationstätigkeit in KMU
  • Finanzierungsstrukturen von KMU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des KMU-Managements ein und erläutert den zunehmenden Fokus auf diese Unternehmensgröße in der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeit stellt die Frage nach den spezifischen Herausforderungen und Chancen von KMU im Vergleich zu Großunternehmen.
  • Abgrenzung von KMU: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "KMU" und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Abgrenzung von Klein-, Mittel- und Großunternehmen. Es werden die wichtigsten quantitativen Größen zur Unterscheidung dieser Unternehmensgruppen dargestellt.
  • Der Stellenwert von KMU im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des KMU-Begriffs und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von KMU in der Wirtschaft. Es wird die Frage diskutiert, wie KMU als "Motor der Wirtschaft" gesehen werden können und welche Bedeutung sie für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben.
  • Unternehmensführung in KMU: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Unternehmensführung in KMU im Vergleich zu Großunternehmen. Es werden die Unterschiede zwischen "Unternehmer" und "Manager" herausgearbeitet und die Frage diskutiert, wie diese beiden Rollen in KMU zusammenarbeiten können, um zum Erfolg zu führen. Darüber hinaus werden die "Hidden Champions" als Beispiele für erfolgreiche KMU vorgestellt.
  • Innovationstätigkeit in KMU: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Innovationstätigkeit für den Erfolg von KMU. Es werden verschiedene Strategien zur Förderung von Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen KMU-Management, Unternehmensführung, Innovationstätigkeit und Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Weitere wichtige Begriffe sind "Hidden Champions", "Eigenkapitallücke" und die Abgrenzung von KMU zu Großunternehmen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Management in Klein- und Mittelbetrieben
College
University of Graz
Grade
Sehr gut
Author
Christoph Töglhofer (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V93566
ISBN (eBook)
9783638067591
Language
German
Tags
Management Klein- Mittelbetrieben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Töglhofer (Author), 2008, Management in Klein- und Mittelbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93566
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint