Wenn man an Dubai denkt, sieht man futuristische Gebäude, prunkvolle Einkaufszentren und aufwendig angelegte Strände vor sich. Doch eine Fotografie von 1991 lässt den Betrachter nicht vermuten, dass sie die gleiche Stadt vor nur wenigen Jahrzehnten zeigt. Diese rasante Entwicklung ist das Ergebnis gezielter Förderungen, welche man als Diversifizierungsmaßnahmen bezeichnet. Der Begriff der Diversifizierung beschreibt eine systematische Ausweitung auf neue Geschäftszweige, Produkte und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit einer Wachstumsstrategie stehen. Die Seminararbeit verfolgt das Ziel genauer zu erläutern, in welcher Form Dubai Diversifizierung betreibt und welche Auswirkungen das auf verschiedene Faktoren hat. Folglich liegt der Schwerpunkt auf Kapitel 3. Um alle Teilbereiche der dort beschriebenen Diversifizierungspolitik in Dubai bestmöglich analysieren zu können, ist es notwendig, die Lage, Begebenheiten und die Geschichte des Emirates vorab zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1. Geographie
- 2.2. Geschichte
- 3. Diversifizierungspolitik
- 3.1. Industrie
- 3.2. Handel und Verkehr
- 3.3. Bank- & Finanzsektor
- 3.4. Immobilien
- 3.5. Tourismus
- 4. Chancen und Risiken
- 4.1. Ökonomisch
- 4.2. Ökologisch
- 4.3. Sozial
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Diversifizierungspolitik des Emirats Dubai und deren Auswirkungen auf verschiedene Faktoren. Die Arbeit untersucht, wie Dubai neue Wirtschaftszweige entwickelt und welche Folgen dies für die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung hat. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der verschiedenen Diversifizierungsstrategien und deren Kontextualisierung innerhalb der geographischen und historischen Gegebenheiten Dubais.
- Die geographischen und historischen Grundlagen Dubais
- Die Diversifizierungspolitik Dubais in verschiedenen Sektoren
- Die ökonomischen Auswirkungen der Diversifizierungspolitik
- Die ökologischen Herausforderungen und Chancen
- Soziale Aspekte der Entwicklung Dubais
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung Dubais und führt den Begriff der Diversifizierung ein. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Diversifizierungspolitik Dubais und deren Auswirkungen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die geographischen und historischen Gegebenheiten des Emirats zu betrachten, um die Diversifizierungspolitik besser zu verstehen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Kapitel 3, welches die verschiedenen Aspekte der Diversifizierungspolitik detailliert beschreibt.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Geographie und Geschichte Dubais. Geographisch wird Dubai als Teil der Vereinigten Arabischen Emirate beschrieben, mit seiner Lage an der Arabischen Halbinsel und seinem ariden Klima. Die Bedeutung der Küstenlinie für Handel und Transport wird hervorgehoben. Der historische Überblick beginnt mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien im 15. Jahrhundert und beschreibt die nachfolgenden Kämpfe um die Kontrolle der Seewege und die Rolle Großbritanniens als Schutzmacht. Der Aufstieg Dubais als Handelszentrum, zunächst basierend auf dem Gold- und Perlenhandel, und der spätere wirtschaftliche Aufstieg im Zusammenhang mit der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate werden dargestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ausgangsbedingungen und der historischen Entwicklung, welche die Notwendigkeit der Diversifizierungspolitik erklären.
3. Diversifizierungspolitik: Dieses Kapitel behandelt den Kern der Arbeit: die Diversifizierungspolitik Dubais. Es beschreibt die Notwendigkeit dieser Politik angesichts der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und führt die fünf wichtigsten Sektoren an, in denen Dubai Diversifizierung betreibt. Im Industriesektor wird der Fokus auf Agrar- und Leichtindustrie gelegt, mit dem Ziel der Nahrungsmittelsicherheit und dem Aufbau eines unabhängigen Industriesektors. Der Ausbau der Infrastruktur, die Unterstützung der Bauern und der Import von Maschinen werden als wichtige Maßnahmen genannt. Die Schwerindustrie wird aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs nicht priorisiert. Die enge Verbindung zwischen Industrie und Handel wird betont, was die Bedeutung des Handelssektors im weiteren Verlauf unterstreicht.
Schlüsselwörter
Diversifizierungspolitik, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Wirtschaftsentwicklung, Industrie, Handel, Tourismus, Ökonomie, Ökologie, soziale Entwicklung, Geographische Lage, Geschichte, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diversifizierungspolitik Dubais
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Diversifizierungspolitik des Emirats Dubai und deren Auswirkungen auf die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung. Sie untersucht, wie Dubai neue Wirtschaftszweige entwickelt und welche Folgen dies hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographischen und historischen Grundlagen Dubais, die Diversifizierungspolitik in verschiedenen Sektoren (Industrie, Handel, Finanzsektor, Immobilien, Tourismus), die ökonomischen Auswirkungen, ökologische Herausforderungen und Chancen sowie soziale Aspekte der Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Allgemeines (Geografie und Geschichte Dubais), Diversifizierungspolitik (mit Fokus auf verschiedene Sektoren), Chancen und Risiken (ökonomisch, ökologisch, sozial) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Geographie Dubais (Lage, Klima, Küstenlinie) und seiner Geschichte, beginnend mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien bis zum Aufstieg als Handelszentrum und zur Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate. Es beleuchtet die historischen und geographischen Ausgangsbedingungen, die die Diversifizierungspolitik notwendig machten.
Was ist der Kern der Arbeit (Kapitel 3)?
Kapitel 3 behandelt die Diversifizierungspolitik Dubais im Detail. Es beschreibt die Notwendigkeit dieser Politik angesichts der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und analysiert die Strategien in fünf wichtigen Sektoren: Industrie (Agrar- und Leichtindustrie), Handel und Verkehr, Bank- und Finanzsektor, Immobilien und Tourismus. Die engen Verbindungen zwischen den Sektoren werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Diversifizierungspolitik, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Wirtschaftsentwicklung, Industrie, Handel, Tourismus, Ökonomie, Ökologie, soziale Entwicklung, geographische Lage, Geschichte, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Diversifizierungspolitik Dubais zu analysieren und deren Auswirkungen auf verschiedene Faktoren zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Diversifizierungsstrategien und deren Kontextualisierung innerhalb der geographischen und historischen Gegebenheiten.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung Dubais, führt den Begriff der Diversifizierung ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Diversifizierungspolitik und deren Auswirkungen. Sie betont die Notwendigkeit, die geographischen und historischen Gegebenheiten zu betrachten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es werden kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel bereitgestellt, die die wichtigsten Inhalte und den Zusammenhang zwischen den Kapiteln verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Diversifizierungspolitik im Emirat Dubai. Wie sie das Wachstum der Stadt vorantrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935714