Die Arbeit thematisiert die Verbesserung der Motivation von Mitarbeitern als besondere Herausforderung im stetigen Veränderungsprozess. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Motivation herauszuarbeiten und auf die wichtigsten Erkenntnisse zu fokussieren.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen sich immer häufiger an neue Gegebenheiten anpassen. Das führt dazu, dass sie in einem stetigen Verbesserungsprozess Neuerungen einbringen, sowie immer öfter Veränderungen antreiben und umsetzen müssen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Veränderungsmanagements im Unternehmen sind die Mitarbeiter.
Jedoch stehen Veränderungen oftmals im Zusammenhang mit Unzufriedenheit unter den Angestellten zuzüglich der daraus resultierenden Widerstände und Verharrungstendenzen, wodurch der Prozess verlangsamt werden kann. Um dem entgegenzuwirken, ist eine hohe Motivation der Mitarbeiter von enormer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- (Mitarbeiter-)Motivation
- Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen
- Definition und Aspekte von Veränderungsprozessen
- Definition des Begriffs (Mitarbeiter-)Motivation
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Verwandte Begriffe der (Mitarbeiter-)Motivation
- Motive und Anreize
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
- Auswirkung von Stress auf die Motivation
- Wissenschaftliche Theorien der Motivation
- Inhaltstheorien der Motivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- ERG-Theorie von Alderfer
- Leistungsmotivationstheorie von McClelland
- Prozesstheorien der Motivation
- Die VIE-Theorie von Vroom
- Das Erwartungsmodell von Porter und Lawler
- Die Eigenkapitaltheorie von Adams
- Zusammenfassung
- Faktoren und Messung der Mitarbeitermotivation
- Faktoren der Mitarbeitermotivation
- Mögliche Messungsansätze der Mitarbeitermotivation
- Zusammenfassung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Motivation“
- Analyse relevanter Motivationstheorien
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation
- Vorstellung verschiedener Messansätze der Mitarbeitermotivation
- Zusammenhang von Motivation und Veränderungsprozessen in Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Kontext von Veränderungsprozessen in Unternehmen zu analysieren und zu beleuchten. Dabei wird die Motivation als ein zentraler Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen begriffen. Die Arbeit legt den Fokus auf die Grundlagen der Motivation, die relevanten Theorien sowie die Faktoren und Messansätze, die die Mitarbeitermotivation beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Kontext des Veränderungsmanagements in Unternehmen. Anschließend werden die wesentlichen Inhalte und den Aufbau der Arbeit beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Motivation behandelt. Dazu gehören die Definition des Begriffs, die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie die Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Motiven, Anreizen und Arbeitszufriedenheit. Außerdem wird der Einfluss von Stress auf die Motivation beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den wissenschaftlichen Theorien der Motivation. Es werden sowohl Inhaltstheorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow oder die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg als auch Prozesstheorien wie die VIE-Theorie von Vroom oder das Erwartungsmodell von Porter und Lawler vorgestellt und erläutert.
Im vierten Kapitel werden Faktoren und Messansätze der Mitarbeitermotivation erörtert. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Motivation beleuchtet und anschließend mögliche Messinstrumente für die Motivation am Arbeitsplatz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Mitarbeitermotivation, Veränderungsprozesse, Theorien der Motivation, Einflussfaktoren, Messansätze, und dem Zusammenhang von Motivation und Unternehmenserfolg im Kontext des stetigen Wandels.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Verbesserung der Motivation von Mitarbeitern. Eine besondere Herausforderung im stetigen Veränderungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935800