Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines Sanierungskonzeptes für ein Unternehmen, das sich in einer Krisensituation befindet. Hierfür werden die Anforderungen an ein Sanierungskonzept inklusive der daraus entstandenen Maßnahmen für die Sanierung des Unternehmens beschrieben. In dieser Arbeit wird die außergerichtliche Sanierung thematisiert. Vorrangig wird die erste Phase der Sanierung untersucht.
Ein Unternehmen in einer Krisensituation und die damit verbundenen Schwierigkeiten, können verheerende Folgen mit sich bringen und somit die Existenz eines Unternehmens gefährden. Viele Krisensituationen führen zur Überschuldung und zu Liquiditätsengpässen, wenn nicht sogar zu einer Zahlungsunfähigkeit. Um dies abzuwenden, werden im Rahmen eines Sanierungskonzeptes Maßnahmen entwickelt, um erfolgreich eine Insolvenz abzuwenden sowie eine generelle Aussagekraft zum Fortbestand des Unternehmens zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A Einleitung
- Teil B Sanierungskonzepte im Allgemeinem
- Aufbau Sanierungsgutachten
- Anforderung nach BGH
- Anforderung nach IDW S6.
- Sanierungsmaßnahme Debt-Equity-Swap
- Definition, Vorteile, Risiken und Auswirkungen
- Sanierungsgewinn und Sanierungserlass
- Alternativen zum Debt Equity Swap
- Teil C Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Sanierungskonzeptes für ein Unternehmen in einer Krisensituation. Sie analysiert die Anforderungen an ein solches Konzept, beschreibt die möglichen Maßnahmen zur Sanierung und beleuchtet insbesondere die Sanierungsmaßnahme Debt-Equity-Swap. Darüber hinaus werden die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Sanierungsgewinnen und Sanierungserlässen sowie die aktuellen Anforderungen des BGH und des IDW S6 behandelt.
- Anforderungen an ein Sanierungskonzept
- Die Sanierungsmaßnahme Debt-Equity-Swap
- Sanierungsgewinn und Sanierungserlass
- Rechtliche Anforderungen des BGH und des IDW S6
- Der Aufbau eines Sanierungsgutachtens
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil A Einleitung: Dieser Teil stellt die Problematik von Unternehmen in Krisensituationen dar und erläutert die Notwendigkeit von Sanierungskonzepten.
- Teil B Sanierungskonzepte im Allgemeinem: Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sanierungsgutachten, den Anforderungen des BGH und des IDW S6 sowie mit der Sanierungsmaßnahme Debt-Equity-Swap.
- Aufbau Sanierungsgutachten: Dieser Abschnitt beschreibt die Anforderungen des BGH und des IDW S6 an ein Sanierungsgutachten.
- Sanierungsmaßnahme Debt-Equity-Swap: Dieser Abschnitt definiert den Debt-Equity-Swap und beschreibt die Vorteile, Risiken und Auswirkungen dieser Sanierungsmaßnahme. Darüber hinaus wird der Sanierungsgewinn und Sanierungserlass im Zusammenhang mit dieser Maßnahme behandelt.
Schlüsselwörter
Sanierungskonzept, Debt-Equity-Swap, Sanierungsgewinn, Sanierungserlass, BGH, IDW S6, Sanierungsgutachten, Unternehmenskrise, Finanzielle Restrukturierung, Eigenkapitalquote, Fremdkapital, Insolvenzverfahren, außergerichtliche Sanierung.
- Citation du texte
- Anna Schmidt (Auteur), 2018, Nachhaltige Unternehmenssanierung. Erstellung und Beurteilung eines Sanierungskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935834