Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Trennschärfe von internen und externen Ratingverfahren bei der Unternehmensanalyse

Title: Die Trennschärfe von internen und externen Ratingverfahren bei der Unternehmensanalyse

Term Paper , 2018 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna Schmidt (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden zwei Ratingverfahren (internes und externes) im Zusammenhang in der Kreditvergabe innerhalb einer Bank, somit auch der Einsatz des jeweiligen Ratingverfahren in einer Bank, mit dem Instrument der Unternehmensanalyse mit einander verglichen und die wesentlichen Unterschiede hervorgehoben. Um diese vergleichen zu können, wird das jeweilige Rating in den Grundzügen, dessen Aufbau und die regulatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Hierbei wird jeweils das Vollrating eines Unternehmens als Grundlage gesehen. Anschließend wird die Aussagekraft der einzelnen Ratingverfahren und somit die Trennschärfe des jeweiligen Ratingverfahrens kurz analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensanalyse im Ratingverfahren
  • Internes Rating
    • Basel III und Risikoklassifizierung
    • IRB-Ansatz vs. Standardansatz
  • Externes Rating
    • Skalierung der Ratingagenturen
    • Regulatorische Anforderungen
  • Vergleich der Ratingverfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von internen und externen Ratingverfahren im Kontext der Kreditvergabe innerhalb einer Bank. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der jeweiligen Ratingverfahren, ihrer Unterschiede und der Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse. Die Arbeit analysiert die Aussagekraft und Trennschärfe der beiden Ratingverfahren, wobei das Vollrating eines Unternehmens als Grundlage dient.

  • Vergleich von internen und externen Ratingverfahren
  • Anwendung der Ratingverfahren in der Kreditvergabe
  • Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen
  • Bedeutung der Unternehmensanalyse im Ratingprozess
  • Bewertung der Aussagekraft und Trennschärfe der Ratingverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Rating und die Bedeutung der Bonitätsprüfung von Unternehmen ein. Sie erläutert die zentrale Rolle der Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) im Ratingprozess und stellt die beiden untersuchten Ratingverfahren – internes und externes Rating – vor. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Einsatzes der jeweiligen Ratingverfahren innerhalb einer Bank im Zusammenhang mit der Kreditvergabe.

Unternehmensanalyse im Ratingverfahren

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmensanalyse als Methode zur vergleichenden Beurteilung von Unternehmen anhand von Kennzahlen. Es werden die Ziele und Herausforderungen der Unternehmensanalyse sowie deren Relevanz für die Einschätzung der Bonität und der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens erläutert.

Internes Rating

Dieses Kapitel befasst sich mit dem internen Ratingverfahren, welches von Banken selbst durchgeführt wird. Es beleuchtet die Regulierung durch Basel III und die damit verbundene Risikoklassifizierung. Außerdem werden die beiden Hauptansätze des internen Ratings – IRB-Ansatz und Standardansatz – vorgestellt und verglichen.

Externes Rating

Dieses Kapitel widmet sich dem externen Ratingverfahren, das von unabhängigen Ratingagenturen durchgeführt wird. Es behandelt die Skalierung der Ratingagenturen und die regulatorischen Anforderungen, die an externe Ratingagenturen gestellt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rating, Unternehmensanalyse, internes Rating, externes Rating, Basel III, IRB-Ansatz, Standardansatz, Ratingagenturen, Ausfallwahrscheinlichkeit (PD), Kreditvergabe, Bonität, Risikoklassifizierung, Trennschärfe.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Trennschärfe von internen und externen Ratingverfahren bei der Unternehmensanalyse
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,7
Author
Anna Schmidt (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V935845
ISBN (eBook)
9783346298362
Language
German
Tags
Ratingverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Schmidt (Author), 2018, Die Trennschärfe von internen und externen Ratingverfahren bei der Unternehmensanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint