Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Aktivierungstheorie in der Dienstleistungsbranche. Sie stellt den Grundbaustein der Markenkommunikation dar. Dabei wird auf die Besonderheiten der Dienstleistungen aufmerksam gemacht, denn das Hauptziel der Konsumentenforschung ist, die Aufmerksamkeit der potenziellen Dienstleistungskunden zu erregen. Das geschieht durch verschiedene Reize. Dieses Konzept der Stimuli wird unter Zuhilfenahme von verschiedenen Dienstleistungstypen angewendet und beschrieben.
Auf welche Art und Weise muss eine Kommunikation gestaltet werden, damit sich ein Konsument für eine bestimmte Dienstleitung interessiert und diese im Endeffekt auch in Anspruch nimmt?
Um eine Antwort auf diese Frage geben zu können, muss sich zunächst mit der Dienstleistung sowie deren besonderen Merkmalen auseinandergesetzt werden. Der Hauptteil dieser Arbeit ist die Aktivierung. Neben den theoretischen Grundlagen, bzw. wieso die Aktivierung in der Konsumentenforschung eine entscheidende Rolle spielt, werden auch die unterschiedlichen Aktivierungsarten näher erläutert. Auf der Theorie aufbauend wird im letzten Kapitel die Anwendung anhand von unterschiedlichen Dienstleistungen vollzogen und die Fragen geklärt, welche Reize in der Werbung wie eingesetzt werden können, um eine Aktivierung auszulösen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen
- 3. Aktivierung
- 3.1 Aktivierungstheorie
- 3.2 Arten der Aktivivierung sowie deren Aktivierungsstärke
- 4. Aktivierungsmöglichkeiten durch Personen bei Dienstleistungen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Aktivierungstheorie im Kontext der Markenkommunikation von Dienstleistungsanbietern. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Dienstleistungsbranche und deren Einfluss auf die Aktivierung potenzieller Kunden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Aktivierung in der Dienstleistungsforschung zu verdeutlichen und verschiedene Aktivierungsarten im Detail zu analysieren.
- Bedeutung der Aktivierung in der Markenkommunikation
- Besonderheiten der Dienstleistungsbranche
- Arten der Aktivivierung und ihre Effekte
- Aktivierungsmöglichkeiten durch Personen in der Dienstleistungsbranche
- Anwendung von Aktivierungsstrategien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Aktivierung in der Dienstleistungsbranche ein und beleuchtet die Herausforderungen der Markenkommunikation in einem zunehmend kompetitiven Markt. Die Bedeutung einer starken Markenpräsenz und die Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen, werden hervorgehoben.
Kapitel 2: Begriff und Systematisierung von Dienstleistungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Systematisierung von Dienstleistungen. Es werden verschiedene Ansätze und Betrachtungsweisen diskutiert, um die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen zu beschreiben.
Kapitel 3: Aktivierung
Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Aktivierung. Es behandelt die Aktivierungstheorie und verschiedene Arten der Aktivierung sowie deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Die Relevanz der Aktivierung für eine erfolgreiche Markenkommunikation wird herausgestellt.
Kapitel 4: Aktivierungsmöglichkeiten durch Personen bei Dienstleistungen
Dieses Kapitel fokussiert auf die Aktivierungsmöglichkeiten durch Personen in der Dienstleistungsbranche. Es analysiert verschiedene Strategien und Methoden, die eingesetzt werden können, um die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen und sie zum Kauf zu bewegen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beleuchtet die zentralen Themen der Aktivierungstheorie in der Dienstleistungsbranche. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Markenkommunikation, Dienstleistung, Aktivierung, Konsumentenverhalten, Reize, Werbewirkung, Markenidentität, Markenimage, Involvement, Erfahrungsgüter, Stimuli, Positionierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Markenkommunikation von Dienstleistungsanbietern. Aktivierungsmöglichkeiten durch Personen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935850