Die Jugendphase ist ein Abschnitt im Leben jedes Einzelnen von uns. Jeder Mensch durchlebt diese Zeit anders. Während die einen ungehindert ihren Weg durch diese Phase finden und gehen, bleiben andere stehen, gehen Umwege und benötigen viel Kraft, um diesen Abschnitt bewältigen zu können. Was bedeutet es, ein Jugendlicher zu sein? Wo liegen die prägnanten Schwerpunkte in dieser Lebensphase? Welches sind die primären Sozialisationsinstanzen in dieser Zeit? Wie ist die Jugend im 21. Jahrhundert? Und was macht eine Jugendkultur aus, vor allem in Bezug auf die Musikrichtung Techno?
Die Entwicklungen der Technokultur in Deutschland legt ihren Schwerpunkt vor allem auf die Darstellung der Zentren der Technobewegung. Für eine historische Rekonstruktion des Phänomens “Techno” ist es aber unumgänglich, die historischen Entwicklungen auch außerhalb Deutschlands miteinzubeziehen, d.h. die Musikkulturen aus “Disco”, “Chicago” und “Detroit”, sowie “Ibiza”, “Goa” und “England”, die ich als Vorläufer und prägnante Entwicklungsfelder dieses Phänomens ansehe. An diese historische Rekonstruktion knüpft sich thematisch die Analyse der Produktion und Rezeption von Techno. Als zentrale Figur in der Produktion musikalischen Materials sehe ich die DJs. Bei dem Aspekt der Rezeption von Techno-Musik lege ich den Schwerpunkt der Analyse auf die Veranstaltungsorte, an denen diese vornehmlich rezipiert wird, d.h. der Club und der Rave. Nicht auszuschließen, und vor allem gerade in der Technoszene verbreitet, ist der Konsum von Drogen.
Technoanhänger sind keine gesellschaftlichen Aussteiger, sondern vielmehr ein integrierter Bestandteil unserer Gesamtgesellschaft im Informations- und Kommunikationszeitalter des 21. Jahrhunderts. War Techno Anfang der Neunziger noch eine exotische Randerscheinung, so wandelte es sich im Laufe der Jahre zu einem der stilprägendsten Trends in der Geschichte der Popmusik.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Lebensphase Jugend
- Zur Differenzierung des Lebensabschnitts Jugend
- Historischer Rückblick
- Körperliche Veränderungen im Jugendalter
- Größenwachstum und Entwicklung der Geschlechtsreife
- Psychische Folgen der Pubertät
- Kognitive Entwicklung im Jugendalter
- Das formallogische Denken
- Auswirkungen der kognitiven Entwicklung
- Individuation im Jugendalter
- Sozialisation im Jugendalter
- Die Familie als ambivalente Bezugsgruppe
- Die Peer-Group und ihre Funktion
- Die Schule als instrumentalisierter Lebensbereich
- Schulische Ausbildung und Berufsausbildung
- Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Jugendkulturen
- Technokultur als Jugendkultur
- (Elektronische-) Musikgeschichte
- Entwicklung der Technomusik
- Chicago
- Detroit
- Ibiza
- Goa
- England
- Deutschland
- Produktion und Rezeption von "Techno"
- Produktion
- Der Produzent der "Techno"-Musik
- Zur Funktion des DJs
- Rezeption
- Clubs und Clubkultur in Deutschland
- Raves und Rave-Kultur in Deutschland
- Produktion
- Drogenkonsum in der Techno Party Szene
- Begriffsbestimmungen
- Party-Drogen
- Designer-Drogen
- Charakteristik der gebräuchlichsten Party-Drogen
- Amphetamine
- Ecstasy
- Verbreitung und Häufigkeit
- Begründungen für den Konsum von Drogen
- Risikowahrnehmung und Bewältigungsstrategien
- Begriffsbestimmungen
- (Elektronische-) Musikgeschichte
- Sozialarbeit in der (Sub-)Kultur
- Praxisfeld Jugendsozialarbeit
- Pädagogik der offenen Situation
- Personales Angebot-Sachangebot-reflektierte Gruppe
- Erfahrungsorientierte Ansätze
- Erlebnisorientierte Ansätze
- Praxisfeld Jugendkulturarbeit
- Praxisfeld Suchtprävention
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Tertiäre Prävention
- Vorstellung einzelner Projekte
- Das Safer House Konzept: Die Idee vom gesunden Feiern
- Drugchecking und Harm Reduction
- Vorstellung des Projekts Eve & Rave e. V.
- Auswirkungen in der Sozialarbeit
- Praxisfeld Jugendsozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Techno". Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Technokultur sowie deren Bedeutung für die Jugendphase zu analysieren. Dabei werden die sozialen, psychischen und kognitiven Entwicklungsprozesse im Jugendalter beleuchtet und in Bezug zu den spezifischen Ausprägungen der Technokultur gesetzt.
- Jugendphase und ihre Entwicklung
- Entstehung und Entwicklung der Technokultur
- Bedeutung der Technokultur für die Jugendphase
- Soziale und psychische Auswirkungen der Technokultur
- Rollen der Sozialarbeit im Kontext der Technokultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt mit zwei Fallbeispielen den Ausgangspunkt der Arbeit dar: Klaus, ein junger Mann, der in der Technoszene aktiv ist und mit Drogenkonsum versucht, seine Lebenskrise zu bewältigen, und Mischa, ein 27-jähriger Ingenieur, der in der Technokultur eine Möglichkeit sieht, seine eigene Identität zu finden.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Aspekte der Jugendphase beleuchtet, wie zum Beispiel die körperliche und kognitive Entwicklung sowie die Prozesse der Individuation und Sozialisation. Es wird gezeigt, dass die Jugendphase eine herausfordernde Lebensphase ist, in der Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft finden müssen.
Kapitel 4 widmet sich der Technokultur als Jugendkultur. Die Entstehung und Entwicklung der Technomusik werden anhand verschiedener historischer Stationen und Einflussfaktoren dargestellt. Außerdem werden die Produktion und Rezeption der Technomusik sowie der Drogenkonsum in der Techno Party Szene behandelt.
Kapitel 5 analysiert die Rolle der Sozialarbeit im Kontext der Technokultur. Es werden verschiedene Praxisfelder der Jugendsozialarbeit, Jugendkulturarbeit und Suchtprävention vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Projekte, die sich mit den Herausforderungen des Drogenkonsums in der Technoszene auseinandersetzen und präventive Maßnahmen anbieten.
Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Jugendkultur für die Entwicklung von Jugendlichen. Die Arbeit zeigt auf, wie Jugendkulturen, wie die Technokultur, jungen Menschen Orientierung und Identität bieten können, aber auch Risiken bergen, wie zum Beispiel Drogenkonsum und soziale Isolation.
Schlüsselwörter
Jugendphase, Jugendkultur, Technokultur, Technomusik, Drogenkonsum, Sozialarbeit, Jugendsozialarbeit, Suchtprävention, Identität, Sozialisation, Individuation.
- Quote paper
- Sandra Rauch (Author), 2007, Techno. Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93618