Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Métodos

Die psychologische Beratung

Grundlagen, Carl Rogers Verhaltensvariabeln und Abgrenzung zur Therapie

Título: Die psychologische Beratung

Trabajo Escrito , 2005 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Helena Grabner (Autor)

Psicología - Métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beratung erhält einen zunehmenden Stellenwert in unserem täglichen Leben.
Sie findet in nahezu allen Bereichen statt, sei es in der eigenen Familie, in der Schule oder in der Medizin.
Besonders seit den 60er Jahren dehnt sie sich zunehmend aus und entwickelte sich zu einer der gängigsten Interventionsformen.
Grundlegend geht es aber dabei um eine professionelle Verständigung zwischen einem Ratsuchenden und einem Ratgebenden, was im Wesentlichen durch Kommunikation geschieht.
In den meisten Fällen setzt Beratung die Freiwilligkeit des Ratsuchenden voraus.
Es kommt dabei nicht nur um das Anwenden von Theorien und Methoden seitens des Beraters an, sondern vielmehr um das Auseinandersetzten mit dem Klienten als Person mit Gefühlen und Ängsten. Der Berater muss hierzu eine geeignete Ausbildung und eine gute Selbstkenntnis mitbringen um seine objektive Stellung beizubehalten.
Das Feld der Beratung erweitert sich in der Theorie und in der Praxis ständig was daran liegt das sich die Schwerpunkte bezüglich der Probleme in unserer Gesellschaft verändern.
In ihrem Bereich existieren somit zahlreiche Theorien und Verfahren welche immer mehr miteinander verschmelzen.
Des Weiteren ist zu nennen, dass die Beratung keine vorgefertigten Lösungsmuster bietet, sondern vielmehr eine Art Hilfestellung darstellt um selber mit seinen Problemen umgehen zu können und diese zu lösen.
Die psychologische Beratung ist der Schwerpunkt dieser Hausarbeit, und dabei wird im folgenden Punkt zunächst auf die historische Entwicklung und dann ausführlich auf die Grundlagen der Beratung eingegangen. Danach wird die zwischenmenschliche Beziehung der Teilnehmer einer Beratung anhand der Roger Variabeln herausgearbeitet.
Gegen Ende wird noch verdeutlicht was Beratung und Therapie verbindet, uns was sie voneinander unterscheidet. Der Schluss geht auf ein neues Berufsfeld der Beratung ein, und weißt zusätzlich noch auf eine Gefahren hin.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Beratung
  • 2. Die psychologische Beratung
    • 2.1 Die historische Entwicklung
    • 2.2 Die Grundlagen
      • 2.2.1 Die Definition der Beratung
      • 2.2.2 Die Klientel
      • 2.2.3 Der Berater
      • 2.2.4 Die Beratungssituation
  • 3. Die Verhaltensvariabeln von Rogers
  • 4. Beratung und Therapie
  • 5. Zunahme der Beratungsinstitutionen
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die psychologische Beratung, indem sie ihre historische Entwicklung, grundlegende Prinzipien und die zentralen Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Berater und Klient erörtert. Dabei werden die von Rogers entwickelten Verhaltensvariablen in den Fokus gerückt, um die Dynamik der Beratungssituation besser zu verstehen.

  • Die historische Entwicklung der psychologischen Beratung
  • Die Grundlagen der psychologischen Beratung
  • Die Relevanz der zwischenmenschlichen Beziehung in der Beratungssituation
  • Die Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Therapie
  • Der wachsende Stellenwert von Beratungsinstitutionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Beratung: Dieses Kapitel definiert den allgemeinen Begriff der Beratung und erläutert ihre zunehmende Relevanz in verschiedenen Lebensbereichen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Ratsuchemdem und Ratgebendem sowie auf der Freiwilligkeit des Ratsuchenden.
  • Kapitel 2: Die psychologische Beratung: Dieses Kapitel widmet sich der psychologischen Beratung und ihrer historischen Entwicklung. Es werden drei wesentliche Stationen, die Berufsberatung, die psychologische Messung und Diagnostik sowie die Entwicklung neuer Beratungsformen wie der klientenzentrierten Beratung, vorgestellt.
  • Kapitel 2.2: Die Grundlagen der psychologischen Beratung: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die zentralen Aspekte der psychologischen Beratung, wobei die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff und die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Berater und Klient erläutert werden.

Schlüsselwörter

Psychologische Beratung, historische Entwicklung, Berufsberatung, psychologische Messung und Diagnostik, klientenzentrierte Beratung, Carl Rogers, Verhaltensvariablen, zwischenmenschliche Beziehung, Beratungssituation, Abgrenzung zur Therapie, Zunahme von Beratungsinstitutionen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die psychologische Beratung
Subtítulo
Grundlagen, Carl Rogers Verhaltensvariabeln und Abgrenzung zur Therapie
Universidad
University of Augsburg
Curso
Einführung in die psychologische Beratung
Calificación
1,7
Autor
Helena Grabner (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
13
No. de catálogo
V93634
ISBN (Ebook)
9783640100194
ISBN (Libro)
9783640113439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beratung Einführung Beratung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Helena Grabner (Autor), 2005, Die psychologische Beratung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93634
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint