Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Verschwörungstheorien in Zeiten digitaler Medien. Verbreitung von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft

Title: Verschwörungstheorien in Zeiten digitaler Medien. Verbreitung von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Antonia Schiller (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufleben von Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert. Die Leitfrage hierbei ist: Welche Rolle spielt das Internet für das Wiederaufleben von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft?

Um sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern, setzt sich diese Arbeit zunächst mit der Entstehung, den Merkmalen, aber auch der Problematik des Terminus von Verschwörungstheorien auseinander. Um die Entstehung bzw. die Beweggründe eines Menschen der heutigen Gesellschaft, sich einer Verschwörungstheorie anzuhängen, besser verstehen zu können, wird der luhmann’sche Begriff des "(System-)Vertrauens" herangezogen. Anhand des Fallbeispiels der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016, die der populäre Unternehmer Donald Trump für sich entscheiden konnte, wird im dritten Teil der Arbeit die Rolle des Internets für die Verbreitung von Verschwörungstheorien thematisiert. Dieses Beispiel ist gewählt, da Trump über die sozialen Medien, insbesondere Twitter gezielt bestehende Verschwörungstheorien aufgriff, Zusammenhänge frei erfand und auf diese Weise seine Gegner erfolgreich schwächte und sein Wahlprogramm verteidigte. An diesem Beispiel wird demonstriert, wie sehr digitale Medien und insbesondere soziale Medien als Katalysatoren bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien fungieren. Sie bieten zum einen den perfekten Nährboden für Verschwörungstheorien und sind zum anderen zum Teil selbst betroffen, was sich an der Zuschreibung als Lügenpresse" zeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Zielsetzung
    • Inhaltliche Gliederung
  • Verschwörungstheorien
    • Merkmale von Verschwörungstheorien
    • Entstehung einer Verschwörungstheorie
    • Funktionsweisen von Verschwörungstheorien
      • Luhmann'scher Begriff des Vertrauens
  • Das World Wide Web und die digitalen Medien
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Renaissance von Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert und untersucht insbesondere die Rolle digitaler Medien bei deren Verbreitung in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Entstehung, die Merkmale und die Funktionsweise von Verschwörungstheorien sowie die Auswirkungen des Internets auf deren Verbreitung.

  • Merkmale und Entstehung von Verschwörungstheorien
  • Die Rolle des Internets bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Der luhmann'sche Begriff des Vertrauens im Kontext von Verschwörungstheorien
  • Die Bedeutung der sozialen Medien für die Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Die Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert ein und stellt die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Aufstieg von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft und den Einfluss des Internets auf deren Verbreitung. Die Einleitung beschreibt auch die inhaltliche Gliederung der Arbeit.

Verschwörungstheorien

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Verschwörungstheorie, analysiert ihre Merkmale und Entstehung. Es beleuchtet die Problematik des Begriffs und die Kritik an der Verwendung des Wortes "Theorie" in diesem Kontext. Zudem wird der luhmann'sche Begriff des "Vertrauens" herangezogen, um die Beweggründe von Menschen zu verstehen, sich Verschwörungstheorien anzuschließen.

Das World Wide Web und die digitalen Medien

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Internets und der digitalen Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien. Es analysiert die Nutzung sozialer Medien durch Personen wie Donald Trump und zeigt die Rolle der digitalen Medien als Katalysatoren bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien.

Diskussion

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Diskussion über die Themen und Ergebnisse der Arbeit. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen Verschwörungstheorien, dem Internet und der heutigen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Verschwörungstheorien, digitale Medien, das Internet, soziale Medien, Vertrauen, Globalisierung, Politik, Kommunikation, Medien, und Meinungsbildung. Sie analysiert die Entstehung, die Verbreitung und die Auswirkungen von Verschwörungstheorien im digitalen Zeitalter.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Verschwörungstheorien in Zeiten digitaler Medien. Verbreitung von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Grade
1,3
Author
Antonia Schiller (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V936400
ISBN (eBook)
9783346272751
ISBN (Book)
9783346272768
Language
German
Tags
Verwörungstheorie Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Schiller (Author), 2019, Verschwörungstheorien in Zeiten digitaler Medien. Verbreitung von Verschwörungstheorien in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint