Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Diskurs um Heimat, insbesondere der Politisierung des Begriffs Heimat und der damit verbundenen Probleme. Aufgrund seiner Aktualität bzw. neuen Konjunktur wird sich in dieser Arbeit damit kritisch auseinandergesetzt.
Um zu erörtern, inwiefern das erneut verstärkte Aufkommen von Heimat in der Politik als rhetorisches Zugeständnis an die Rechtspopulisten zu verstehen ist, wird zunächst versucht, sich an den Begriff Heimat anzunähern. Hierbei wird kurz auf die historische Entwicklung des Begriffs und das grundsätzliche, menschliche Verlangen nach Identität eingegangen. Im Anschluss soll weiterführend analysiert werden, ob bzw. inwiefern Globalisierung und Heimat sich ausschließen. Hierfür werden ältere Auffassungen mit modernen Auffassungen von Heimat verglichen, um die Schwierigkeit des Begriffs Heimat insbesondere im politischen Kontext zu demonstrieren.
Im letzten Teil des zweiten Kapitels wird sich im Hinblick auf die Leitfrage mit Hilfe von Jens Korfkamp, der subjektiven (persönlichen) und objektiven (politischen) Auffassungsebene von Heimat beschäftigt, um anschließend die Gefahren der Politisierung des Begriffs Heimat aufzuzeigen. Hierzu wird der Begriff Nation explizit von dem der Heimat abgegrenzt. Der Rechtspopulismus wird im vierten Kapitel thematisiert: Rechtspopulisten verstehen es besonders mit Hilfe von Rhetorik, die Identitätsängste der Bevölkerung mit Hilfe des Heimat Begriffs zu ihren Gunsten zu mobilisieren bzw. diese Ängste zu intensivieren. Zuletzt wird das Heimatsministerium, welches von Horst Seehofer 2018 ins Leben gerufen wurde, thematisiert und mit Hilfe von kritischen Stellungsnahmen, wie z.B. die der Journalistin Katrin Auer oder Margarita Tsomou beurteilt, ob das Heimatsministerium als eine rhetorische Zustimmung an den Rechtspopulismus gedeutet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung
- Inhaltliche Gliederung
- Annäherung an den Heimat Begriff
- Historische Begriffsentwicklung
- Menschliches Verlangen nach Identität
- Heimat & Globalisierung = Paradoxie?
- Subjektivistische und objektivistische Auffassung von Heimat
- Abgrenzung zur Nation
- Gefahr der Objektivierung bzw. Politisierung
- (Rechts-)Populismus
- Macht der Medien & Rhetorik
- Heimatministerium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich kritisch mit dem aktuellen Diskurs um den Begriff "Heimat" und analysiert, inwiefern dessen Politisierung als ein rhetorisches Zugeständnis an den Rechtspopulismus zu verstehen ist. Sie untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, die Herausforderungen der Globalisierung im Kontext von Heimat und die Gefahren der Objektivierung und Politisierung des Heimatbegriffs.
- Die historische Entwicklung des Heimatbegriffs und seine Verbindung zu Identität
- Die Paradoxie zwischen Globalisierung und dem Bedürfnis nach Heimat
- Die subjektivistische und objektivistische Auffassung von Heimat und die Abgrenzung zur Nation
- Die Gefahren der Politisierung des Heimatbegriffs im Kontext von Rechtspopulismus
- Die Rolle des Heimatministeriums und die Frage, ob es als rhetorische Zustimmung an den Rechtspopulismus gedeutet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Heimatbegriff und analysiert seine historische Entwicklung, die Bedeutung von Identität, sowie die Herausforderungen der Globalisierung. Kapitel 3 thematisiert die Gefahren der Objektivierung und Politisierung des Heimatbegriffs, wobei die Abgrenzung zur Nation deutlich gemacht wird. Kapitel 4 untersucht den Rechtspopulismus und dessen rhetorische Strategien im Umgang mit dem Heimatbegriff.
Schlüsselwörter
Heimat, Identität, Globalisierung, Politisierung, Rechtspopulismus, Rhetorik, Heimatministerium, Nation, Subjektivität, Objektivität
- Citation du texte
- Antonia Schiller (Auteur), 2019, Die Politisierung des Heimatbegriffs. Historische Begriffsentwicklung und Gefahr der Objektivierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936407