Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planificación urbana y regional

Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?

Título: Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?

Texto Academico , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Antonia Schiller (Autor)

Planificación urbana y regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung, zu der immer mehr Kommunen greifen bzw. greifen sollten, um die Parkraumnachfrage im öffentlichen Raum zu steuern.

Nachdem die Relevanz des Themas dargelegt wurde, soll zunächst die Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements definiert werden. Anschließend werden die primären Ziele dieser internalisierenden Maßnahmen gelistet und die hierfür genutzten Instrumente vorgestellt. Zudem wird das Zusammenspiel von Push- und Pullmaßnahmen dargelegt und mit Hilfe des Fallbeispiels Frankfurt Bornheim die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Lebensqualität in der Innenstadt aufgezeigt.

Im letzten Teil wird die Implementierung digitaler Leitsysteme in den Verkehr, das sogenannte ‚Smart Parking‘, thematisiert. Abschließend sollen zum einen die Vorteile, die Smart Parking der Parkraumbewirtschaftung verschafft, aufgezeigt werden, aber auch auf den möglichen Reboundeffekt aufmerksam gemacht werden, welches das Ziel, nachhaltige Entwicklung in Innenstädten zu fördern, entkräften könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz
    • 1.2 Aufbau
  • 2. Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements
    • 2.1 Parkraumbewirtschaftung
      • 2.1.1 Definition & Rechtlicher Rahmen
      • 2.1.2 Ziele
      • 2.1.3 Maßnahmen/ Instrumente
  • 3. Push & Pull
    • 3.1 Fallbeispiel: Frankfurt
  • 4. Smart Parking
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten fördern kann. Sie analysiert die Rolle der Parkraumbewirtschaftung als internalisierende Maßnahme zur Reduzierung des Parkdrucks und der damit verbundenen negativen Folgen wie Staus, Parksuchverkehr und Umweltschäden.

  • Parkraumbewirtschaftung als Instrument zur Steuerung des Parkraumangebots und der Parkraumnachfrage
  • Ziele der Parkraumbewirtschaftung, wie die Lenkung des Verkehrsflusses, die Reduzierung des Parksuchverkehrs und die Erhöhung des Parkumschlags
  • Smart Parking als digitale Ergänzung zur Parkraumbewirtschaftung und seine potenziellen Vorteile für die Nachhaltigkeit
  • Der mögliche Reboundeffekt von Smart Parking und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit in Innenstädten
  • Die Rolle von Push- und Pull-Maßnahmen bei der Gestaltung nachhaltiger Verkehrskonzepte in Städten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Relevanz der Parkraumbewirtschaftung in deutschen Innenstädten wird anhand der steigenden Kraftfahrzeugdichte und den daraus resultierenden Herausforderungen, wie z. B. Parksuchverkehr und Umweltbelastung, erläutert. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar.
  • Kapitel 2: Parkraumbewirtschaftung als Bestandteil des Parkraummanagements: Die Arbeit definiert den Begriff der Parkraumbewirtschaftung und stellt den rechtlichen Rahmen dar. Die primären Ziele und die hierfür genutzten Instrumente werden vorgestellt.
  • Kapitel 3: Push & Pull: Das Zusammenspiel von Push- und Pull-Maßnahmen wird erläutert und mit Hilfe des Fallbeispiels Frankfurt Bornheim die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Lebensqualität in der Innenstadt aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Parkraumbewirtschaftung, Smart Parking, Nachhaltigkeit, Verkehrsplanung, Verkehrsleistung, Umweltbelastung, Innenstädte, Push- und Pull-Maßnahmen, Reboundeffekt, Verkehrssteuerung, Parkraummanagement.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?
Universidad
Zeppelin University Friedrichshafen
Calificación
2,0
Autor
Antonia Schiller (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V936410
ISBN (Ebook)
9783346267689
ISBN (Libro)
9783346267696
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwieweit smart parking ergänzung parkraumbewirtschaftung nachhaltigkeit innenstädten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antonia Schiller (Autor), 2019, Inwieweit fördert Smart Parking als Ergänzung zu Parkraumbewirtschaftung die Nachhaltigkeit in den deutschen Innenstädten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint