Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Nonverbale Kommunikation im pädagogischen Unterricht. Körperhaltung und Körpersprache

Titel: Nonverbale Kommunikation im pädagogischen Unterricht. Körperhaltung und Körpersprache

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Gottschalk (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit der pädagogischen Psychologie beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob nonverbale Kommunikation Einfluss auf den pädagogischen Unterricht hat und wie sich dieser äußert. Zunächst wird hierfür die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation im Allgemeinen und speziell im Unterricht dargestellt. Anschließend werden die vier Elemente, Mimik, Gestik, Körperhaltung sowie Distanz und Nähe, näher beleuchtet, um die Relevanz der nonverbalen Kommunikation zu verdeutlichen.

Ziel ist es, die nonverbale Kommunikation im Unterricht als Unterstützung der verbalen Kommunikation darzustellen. Es sollen Ansätze gefunden werden, die Störungen und Missverständnisse auf pädagogischer Ebene zu minimieren beziehungsweise auszuschließen.

Die Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation, egal ob bewusst oder unbewusst eingesetzt, allgegenwärtig. Sie wird nonverbale Kommunikation bezeichnet. Nach heutigen Erkenntnisstand gibt es seit etwa 3,8 Millionen Jahren, Menschen auf der Erde. Vor etwa 5000 Jahren ist die Schrift eingeführt worden, somit besteht die Annahme, dass sich die Menschen damals über Zeichen verständigt haben. In der Geschichte beschäftigen sich Wissenschaftler und Philosophen seit über 2000 Jahren mit der nonverbalen Kommunikation und Rhetorik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 01"'#+% +% #.1$/-5" %,%'(
    • 1-00#')
    • 5&# 1+" '/0 +4
    • +/504# 1+" 6/1+%#+
    • 4'0 *'0 1/ )'!(
      • '0#. 01.2#.4#'!&+'/
      • 2 ')"1+%/2#.4#'!&+'/
      • 3 '+)#'01+%
  • 10 +/504# 1+" 6/1+%#+
  • 11 4'0 *'0 1/ )'!(
  • 12 '0#. 01.2#.4#'!&+'/
  • 13

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text behandelt die Thematik der Integration von Migranten und Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft. Es werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen dieser Prozesse beleuchtet.

  • Soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe
  • Sprachliche und kulturelle Barrieren
  • Bildung und Arbeitsmarkt
  • Diskriminierung und Rassismus
  • Politische und gesellschaftliche Regulierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der sozialen Integration von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und Diskriminierungserfahrungen thematisiert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die Integration von Migranten und Flüchtlingen. Es werden verschiedene Programme und Initiativen vorgestellt, die den Zugang zu Bildung und Ausbildung ermöglichen.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Rolle des Arbeitsmarktes bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen. Es werden verschiedene Herausforderungen wie mangelnde Anerkennung von Qualifikationen, Diskriminierung und fehlende Sprachkenntnisse diskutiert.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Strukturen für die erfolgreiche Integration von Migranten und Flüchtlingen. Es werden verschiedene politische Konzepte und Strategien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Flüchtlinge, soziale Teilhabe, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Diskriminierung, Rassismus, Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt, politische Maßnahmen, gesellschaftliche Strukturen, Diversität.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nonverbale Kommunikation im pädagogischen Unterricht. Körperhaltung und Körpersprache
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,3
Autor
Sandra Gottschalk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V936457
ISBN (eBook)
9783346270146
ISBN (Buch)
9783346270153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nonverbale kommunikation unterricht körperhaltung körpersprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Gottschalk (Autor:in), 2019, Nonverbale Kommunikation im pädagogischen Unterricht. Körperhaltung und Körpersprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum