Diese Arbeit behandelt das Thema Kundenbeziehungsmanagement und analysiert dieses am Beispiel eines Trachtenladens. Hierfür erfolgt zunächst eine allgemeine Definition des Kundenbeziehungsmanagements, die als Basis für die anschließende Analyse dient. Die Analyse des Trachtenladens erfolgt in zwei Schritten, der Firmenanalyse und der Kundenanalyse. Abschließend wird sowohl auf Offline- wie auch auf Online-Werbemaßnahmen eingegangen.
Durch den seit längerem spürbaren Wandel vom stationären Verkauf zu einem verstärkten Verkauf im Internet, ist es heute für den Handel wichtiger denn je, sich mit dem Thema Kundenbeziehungsmanagement zu beschäftigen. Um diesen Wandel zu verstehen und darauf richtig reagieren zu können, stehen die Kundenbindung, die Kundenzufriedenheit und die Kundenloyalität in dieser Betrachtung im Mittelpunkt.
Die Relevanz der Thematik des Kundenbeziehungsmanagements ist für Unternehmen im Bereich des Einzelhandels heutzutage wichtiger als je zuvor. Faktoren wie die Intensivierung des Wettbewerbs oder die zunehmende Unloyalität der Kundschaft lassen zusätzlich auf neuartige Problemstellungen schließen. Dies zeichnet sich bereits durch rückläufige Anteile des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben ab.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Kundenbindung ist dabei ein wichtiger Ansatzpunkt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kundenzufriedenheit. Zufriedene Kunden wandern seltener ab. So ist es notwendig zu wissen, was einen Kunden zufrieden stellt. Ein unzufriedener Kunde empfindet einen Mangel und das Risiko ist groß, das er als Kunde verloren geht.
Die Händler, sowohl im Einzel als auch im Großhandel, werden immer häufiger mit extrem günstigen Preisen aus dem Netz konfrontiert. Ein neues Phänomen, das zu Diskussionen führt und Handlungsbedarf zeigt, ist das sogenannte Showrooming. Kunden kommen, um zu schauen und zu fragen, aber sie kaufen nichts. Das ist für einen Händler ein großer Verlust und es macht es noch wichtiger ein gutes Kundenbeziehungsmanagement beziehungsweise eine gute Kundenbindung aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kundenbeziehungsmanagement
- 2.1 Kundenbindung
- 2.2 Kundenbeziehungen
- 2.3 Kundenzufriedenheit
- 2.4 Kundenloyalität
- 3 Kundenbeziehungsmanagement anhand eines Trachtenladens
- 3.1 Firmenanalyse
- 3.2 Kundenanalyse
- 3.2.1 Stammkunden
- 3.2.2 Zielkunden
- 3.2.3 Wunschkunden
- 4 Werbemaßnahmen
- 4.1 Offline
- 4.2 Online
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement im Einzelhandel, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Handels. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Kundenbeziehungsmanagements aufzuzeigen und anhand eines Trachtenladens exemplarisch zu untersuchen.
- Der Wandel vom stationären zum Online-Handel
- Die Bedeutung von Kundenbindung, -zufriedenheit und -loyalität
- Herausforderungen durch intensiven Wettbewerb und sinkende Kundenloyalität
- Analyse des Kundenbeziehungsmanagements in einem Trachtenladen
- Entwicklung geeigneter Werbemaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Einzelhandel durch den verstärkten Online-Handel und hebt die Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements hervor. Kundenbindung, -zufriedenheit und -loyalität werden als zentrale Aspekte identifiziert. Der zunehmende Wettbewerb und die sinkende Kundenloyalität werden als Herausforderungen für den Einzelhandel benannt, wobei der Rückgang des Einzelhandelsanteils an den privaten Konsumausgaben als Beispiel genannt wird. Die Arbeit wählt einen Trachtenladen als Fallbeispiel, um die Problematik zu untersuchen.
2 Kundenbeziehungsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines kundenorientierten Ansatzes im Angesicht von zunehmendem Wettbewerb und verändertem Verbraucherverhalten. Es wird argumentiert, dass eine rein statistische Betrachtung von Umsatz und Deckungsbeitrag langfristig nicht zum Erfolg führt, da Kunden aufgrund der großen Produktvielfalt und Informationsmöglichkeiten leicht wechseln. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer kundenorientierten Ausrichtung, um Kundenzufriedenheit und -loyalität zu stärken und die Wiederkaufsrate zu erhöhen. Die mögliche Wirkungskette einer ganzheitlich kundenorientierten Unternehmensführung wird als Erfolgsfaktor dargestellt.
3 Kundenbeziehungsmanagement anhand eines Trachtenladens: Dieses Kapitel untersucht das Kundenbeziehungsmanagement im Kontext eines konkreten Trachtenladens. Es umfasst eine Firmenanalyse und eine detaillierte Kundenanalyse, die Stammkunden, Zielkunden und Wunschkunden differenziert betrachtet. Durch die Einbeziehung der spezifischen Gegebenheiten des Trachtenhandels, wie z.B. dem nicht-spontanen Kauf von Tracht und der Bedeutung individueller Kundenberatung, bietet dieses Kapitel einen praxisorientierten Einblick.
4 Werbemaßnahmen: Das Kapitel befasst sich mit den Werbemaßnahmen des Trachtenladens, unterteilt in Offline- und Online-Aktivitäten. Es analysiert die Wirksamkeit verschiedener Marketingstrategien im Kontext der spezifischen Kundenstruktur und des Geschäftsmodells des Trachtenladens. Die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen bleibt im Rahmen dieser Vorschau unbenannt, um keine strategischen Details zu verraten.
Schlüsselwörter
Kundenbeziehungsmanagement, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Online-Handel, Einzelhandel, Wettbewerb, Verbraucherverhalten, Trachtenladen, Firmenanalyse, Kundenanalyse, Werbemaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Kundenbeziehungsmanagement im Trachtenhandel
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement (KRM) im Einzelhandel, insbesondere im Kontext des wachsenden Online-Handels. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen von KRM und beleuchtet diese anhand eines exemplarischen Trachtenladens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Wandel vom stationären zum Online-Handel, die Bedeutung von Kundenbindung, -zufriedenheit und -loyalität, die Herausforderungen durch intensiven Wettbewerb und sinkende Kundenloyalität, die Analyse des KRM in einem Trachtenladen und die Entwicklung geeigneter Werbemaßnahmen. Die Analyse gliedert sich in eine Firmen- und Kundenanalyse (Stammkunden, Zielkunden, Wunschkunden) und betrachtet Werbemaßnahmen im Offline- und Online-Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Kundenbeziehungsmanagement im Allgemeinen, ein Kapitel zur konkreten Anwendung des KRM in einem Trachtenladen (inklusive Firmen- und Kundenanalyse), ein Kapitel zu Werbemaßnahmen und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von KRM im Einzelhandel aufzuzeigen und die Herausforderungen und Chancen im Kontext des zunehmenden Online-Handels zu analysieren. Der Trachtenladen dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte praxisnah zu untersuchen.
Wie wird der Trachtenladen in die Analyse einbezogen?
Der Trachtenladen fungiert als Fallstudie. Die Arbeit analysiert das Unternehmen, seine Kundenstruktur (Stammkunden, Zielkunden, Wunschkunden) und die Wirksamkeit der Werbemaßnahmen. Die spezifischen Gegebenheiten des Trachtenhandels, wie z.B. der nicht-spontane Kauf und die Bedeutung der individuellen Beratung, werden berücksichtigt.
Welche Werbemaßnahmen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl Offline- als auch Online-Werbemaßnahmen des Trachtenladens. Die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen wird jedoch aus strategischen Gründen in dieser Vorschau nicht detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbeziehungsmanagement, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Online-Handel, Einzelhandel, Wettbewerb, Verbraucherverhalten, Trachtenladen, Firmenanalyse, Kundenanalyse, Werbemaßnahmen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (in Kurzfassung)?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung einer kundenorientierten Strategie im Einzelhandel auf, insbesondere angesichts des Wettbewerbs und der veränderten Konsumgewohnheiten. Sie verdeutlicht die Herausforderungen des KRM und bietet durch die Fallstudie des Trachtenladens praxisrelevante Einblicke in die Umsetzung von KRM-Strategien und die Entwicklung effektiver Werbemaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Kundenbeziehungsmanagement am Beispiel eines Trachtenladens. Firmen- und Kundenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936473