Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Nutzung von Mehrkanalsystemen im stationären Handel. Veränderung des Handels durch die Digitalisierung

Titel: Nutzung von Mehrkanalsystemen im stationären Handel. Veränderung des Handels durch die Digitalisierung

Studienarbeit , 2020 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird analysiert, wie sich der stationäre Handel durch die Digitalisierung sowie durch die Nutzung und Verknüpfung mehrerer Kanäle verändert hat. Des Weiteren wird untersucht, welche Vorteile, Risiken und Herausforderungen die Einführung von Mehrkanalsystemen für die Unternehmen und Kunden darstellen. Konkret soll die folgende Frage beantwortet werden: Welche Maßnahmen ergreift der stationäre Handel, um von der Online-Landschaft profitieren und langfristig überleben zu können?

Jeder Mensch kennt es und für viele ist es eine Normalität. Während wir früher auf Warenhäuser und Shoppingzentren angewiesen waren, ist es heute möglich, alles per Mausklick online einzukaufen. Jedoch boomt der Online-Einkauf auf Kosten des stationären Handels. Dies führt dazu, dass viele Geschäfte umdenken oder im schlimmsten Fall ihre Türen schließen müssen.

Die Veränderungen der Digitalisierung führen im gesellschaftlichen Alltag seit einigen Jahren zu einer kontinuierlichen Verschiebung der Umsätze des stationären Handels ins Online-Geschäft. Der stationäre Handel hat in den letzten Jahren in der Schweiz im Bereich Non-Food 8.3 Mrd. CHF an Umsatz eingebüßt, während sich die Online-Ausgaben der Schweizerinnen und Schweizer zwischen den Jahren 2010 bis 2018 um 4.4 Mrd. CHF gesteigert haben. Insbesondere stieg der Online-Umsatz in der Schweiz in den letzten Jahren im Bekleidungsbereich. Mit einer Zunahme von 0.82 Mrd. CHF zwischen 2010 und 2018 gehört er zu den umsatzstärksten Bereichen im E-Commerce.

Der stationäre Handel muss Maßnahmen ergreifen und Strategien verfolgen, welche die Digitalisierung mit einbeziehen. Das Internet muss in den stationären Handel hinein erweitert werden. Es muss eine erfolgreiche Hybridisierung des stationären Handels und dem E-Commerce erfolgen. Die Strategieverfolgungen vom stationären Handel sind einerseits von bedeutender Relevanz für die Konsumentinnen und Konsumenten, da sich durch die Digitalisierung die Zukunft des Einkaufens und des Konsumverhaltens erheblich verändert, und anderseits für die Unternehmen, die diese Strategien umsetzen müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Begriffsdefinitionen
  • Die Situation im stationären Handel
  • Nutzung von Mehrkanalsystemen
    • Multi-Channel-Marketing
      • Chancen, Potenziale, Risiken und Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings
        • Chancen des Multi-Channel-Marketings
        • Potenziale des Multi-Channel-Marketings
        • Risiken und Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings
      • Anforderungen an Multi-Channel-Konzepte
        • Veränderungen des Konsumentenverhaltens erkennen
        • Sicherstellung der Multi-Channel-Integration
    • Omni-Channel-Marketing
      • Chancen, Risiken und Herausforderungen des Omni-Channel-Marketings
        • Chancen des Omni-Channel-Marketings
        • Risiken und Herausforderungen des Omni-Channel-Marketings
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel und analysiert die Nutzung und Verknüpfung verschiedener Kanäle. Sie beleuchtet die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die sich aus der Einführung von Mehrkanalsystemen für Unternehmen und Kunden ergeben.

  • Veränderungen im Konsumverhalten durch die Digitalisierung
  • Entwicklungen im E-Commerce und deren Einfluss auf den stationären Handel
  • Vorteile und Herausforderungen von Multi-Channel- und Omni-Channel-Strategien
  • Anpassungsstrategien des stationären Handels im digitalen Zeitalter
  • Optimierung des Kundenerlebnisses durch die Integration verschiedener Kanäle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangslage im stationären Handel dar und beleuchtet die Veränderungen, die durch die Digitalisierung entstanden sind. Sie definiert wichtige Begriffe wie stationärer Handel, Residenzprinzip, Hybridprinzip, E-Commerce und Channel-Hopping.

Schlüsselwörter

Stationärer Handel, Digitalisierung, E-Commerce, Mehrkanalsysteme, Multi-Channel-Marketing, Omni-Channel-Marketing, Konsumentenverhalten, Kundenerlebnis, Hybridisierung, Online-Handel, physische Präsenz.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzung von Mehrkanalsystemen im stationären Handel. Veränderung des Handels durch die Digitalisierung
Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
24
Katalognummer
V936476
ISBN (eBook)
9783346269638
ISBN (Buch)
9783346269645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing stationärer Handel offline omni-channel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Nutzung von Mehrkanalsystemen im stationären Handel. Veränderung des Handels durch die Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum