Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Herausforderungen multinationale Unternehmen im Nichtmarktumfeld begegnen und welche Arten von Nichtmarktstrategien bezüglich dieser Herausforderungen eingesetzt werden. Hervorgehend aus einer qualitativen Forschungsmethodik, wurde ein operationelles Framework entwickelt, um Manager bei der Auswahl und Entscheidungsfindung der geeigneten Strategie zu unterstützen.
MNUs müssen zunehmend ihre Beziehungen zu Nichtmarktakteuren pflegen (zum Beispiel Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Aktivisten und Medien). Diese Beziehungen ermöglichen Chancen, um die eigene Wettbewerbsposition zu stärken. Allerdings werden MNUs aus diesem Nichtmarktumfeld heraus vor komplexe Hausforderungen gestellt. Ausgewählte Nichtmarktstrategien, werden benötigt, um die spezifischen Herausforderungen zu lösen.
Eine Nichtmarktstrategie wird als gezielt aufeinander abgestimmte Ausführung von Aktivitäten im sozialen, politischen und rechtlichen Kontext definiert. Zudem können politische und soziale Ressourcen für Aktivitäten auf dem Nichtmarktumfeld verwendet werden. Diese sind erforderlich, um das Verhalten des Unternehmens zu legitimieren, Zugang zu Entscheidungsträgern der öffentlichen Politik oder des sozialen Netzwerks zu erhalten und schließlich die Diskussionen und Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu beeinflussen. Nichtmarktstrategien können genauso zielführend, wie Aktivitäten im Kerngeschäft organisiert werden und unterstützen die operative Marktstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsziele
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Konzeptioneller Bezugsrahmen
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.1.1 Abgrenzung und Definition einer Nichtmarktstrategie
- 2.1.2 Charakteristiken multinationaler Unternehmen
- 2.2 Kennzeichen der Literaturrecherche
- 2.2.1 Einordnung der Arbeit in den Forschungskontext
- 2.2.2 Konzeptualisierung des Themas
- 2.2.3 Literatursuche
- 2.2.4 Literaturauswertung
- 2.3 Angewandte Theorien
- 2.3.1 Ressourcentheorie
- 2.3.2 Stakeholdertheorie
- 2.4 Nichtmarktstrategien
- 2.4.1 Komponenten des Nichtmarktumfeldes
- 2.4.2 Interne- und externe Faktoren
- 2.4.3 Unterschiede zwischen einer Markt- und Nichtmarktstrategie
- 2.4.4 Klassifizierung der Nichtmarktstrategien
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 3 Methodik der Forschung
- 3.1 Design Science Research
- 3.2 Problembewusstsein und erster Lösungsvorschlag
- 3.3 Konstruktion der Forschung
- 3.3.1 Forschungsansatz
- 3.3.2 Forschungsdesign und Datenerhebung
- 3.3.3 Stichprobenverfahren
- 3.3.4 Interviewleitfaden
- 3.3.5 Durchführung der Interviews
- 3.3.6 Methode der qualitativen Forschungsanalyse
- 4 Ergebnisse und Analyse
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1.1 Herausforderungen im Nichtmarktumfeld
- 4.1.2 Eingesetzte Nichtmarktstrategien
- 4.1.3 Prozess der Strategieentwicklung
- 4.2 Thematische Analyse der Ergebnisse
- 4.2.1 Thema 1: Interne Faktoren
- 4.2.2 Thema 2: Externe Faktoren
- 4.2.3 Thema 3: Nichtmarktstrategien
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Konzipierung des Frameworks
- 5.2 Evaluation des Frameworks
- 5.2.1 Beispiel Facebook: Kartellverfahren und Regulierung des Datenschutzes
- 5.2.2 Beispiel Nestlé: Virale Kampagne der Umweltorganisation Greenpeace
- 5.2.3 Beispiel BMW-Group: Nachhaltigkeit in der Automobilbranche
- 5.2.4 Diskussion zur Evaluation des Frameworks
- 5.3 Handlungsempfehlungen
- 5.4 Einschränkungen der Arbeit
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung der Inhalte
- 6.2 Forschungsbeitrag
- 6.3 Ausblick
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Nichtmarktstrategien im internationalen Geschäftsumfeld. Sie untersucht, welchen Herausforderungen multinationale Unternehmen (MNU) im Nichtmarktumfeld begegnen und welche Arten von Nichtmarktstrategien bezüglich dieser Herausforderungen eingesetzt werden können. Ziel ist es, ein operationelles Framework zu entwickeln, das Manager bei der Auswahl und Entscheidungsfindung der geeigneten Strategie unterstützt.
- Nichtmarktstrategien und deren Bedeutung für multinationale Unternehmen
- Herausforderungen im Nichtmarktumfeld
- Klassifizierung und Auswahl von Nichtmarktstrategien
- Entwicklung eines operationellen Frameworks für die Entscheidungsfindung
- Anwendung und Evaluation des Frameworks anhand von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und legt die Forschungsziele fest. Kapitel 2 befasst sich mit dem konzeptionellen Bezugsrahmen. Es werden Begrifflichkeiten geklärt, die Literaturrecherche eingeordnet und relevante Theorien, wie die Ressourcentheorie und die Stakeholdertheorie, vorgestellt. Kapitel 3 erläutert die Methodik der Forschung, wobei das Design Science Research-Modell im Vordergrund steht. Es werden der Forschungsansatz, das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die qualitative Forschungsanalyse beschrieben. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und deren Analyse, wobei insbesondere die Herausforderungen im Nichtmarktumfeld und die eingesetzten Nichtmarktstrategien beleuchtet werden. Die Diskussion in Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Konzipierung und Evaluation des entwickelten Frameworks. Zudem werden Handlungsempfehlungen und Einschränkungen der Arbeit erläutert. Die Schlussbetrachtung fasst die Inhalte zusammen, beleuchtet den Forschungsbeitrag und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nichtmarktstrategien, Nichtmarktumfeld, politische Strategie, Corporate Political Strategy, soziale Strategie, Corporate Social Responsibility, integrierte Strategie, multinationale Unternehmen, systematische Literaturrecherche und operationelles Framework.
- Quote paper
- Wilhelm Reuss (Author), 2020, Nichtmarktstrategien im internationalen Geschäftsumfeld. Die Potenziale von politischen, sozialen und ökologischen Strategien für multinationale Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936516