L’intervention étatique quant à une régulation du marché économique ne sert pas seulement à protéger les consommateurs et à minimiser le risque d’une défaillance du marché mais peut dans le même temps poser un obstacle à la compétitivité d’une économie nationale. En Europe, l’État nation souvent partage ses compétences de réglementation avec l’Union européenne qui a pour but de faire l’Europe, l’économie la plus compétitive du monde. Récemment, quelques marchés dans l’UE ont été libéralisés, c’est-à-dire ouvert à la concurrence et les États membres sont en
train de réviser leurs législations quant à la réglementation du marché afin d’augmenter la compétitivité des économies.
Avec un chiffre d’affaire (CA) de plus de 2 milliards d’euros, le secteur du commerce e détail joue un rôle important dans l’économie européenne. Ses degrés de restrictions et sa réglementation divergent dans les États membres qui doivent néanmoins respecter l’acquis communautaire de l’UE. Parmi les 3 axes des restrictions dans le secteur de détail, la restriction des heures d’ouverture des magasins est la plus contestée et pose une question controversée.
Bien que plusieurs études soulignent les effets positifs d’un assouplissement des horaires d’ouverture, il faut parallèlement analyser les effets pour les acteurs concern és, c’est-à-dire pour les entreprises, les employés et les consommateurs et les conséquences pour le modèle de société.
Une libéralisation des heures d’ouverture sera surtout avantageuse pour les grandes entreprises alors que les petites devront trouver certaines niches si elles veulent rester compétitives. Globalement, on peut soutenir que les ventes dans le secteur de la distribution vont augmenter. En ce qui concerne les consommateurs, ce sont eux qui en profiteront le plus : Outre une réduction des prix et un choix plus vaste, ils disposent de plus de temps pour faire les achats. Quant aux employés, un assouplissement des restrictions d’heures d’ouvertures est enclin à créer du travail à temps partiel alors que le fardeau d’une disponibilité supplémentaire pour les salariés augmente. En outre, un tel assouplissement aura aussi un impact pour le modèle de société qui s’a transformé pendant des décennies précédentes vers une société d’une disponibilité de 24 heures sur 24.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Introduction
- Liberalisierung der Öffnungszeiten im Detailhandel
- Die Folgen einer Liberalisierung der Öffnungszeiten
- Der Sonntag: Eine Herausforderung
- Beispiele und Erfahrungen mit der Liberalisierung
- Frankreich: Ein Blick auf die Situation
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Öffnungszeiten des Einzelhandels in Europa liberalisiert werden sollten. Sie untersucht die Auswirkungen einer solchen Liberalisierung auf Unternehmen, Arbeitnehmer, Verbraucher und das gesellschaftliche Modell.
- Die Rolle des Staates in der Regulierung des Wirtschaftsmarktes
- Die Auswirkungen der Liberalisierung der Öffnungszeiten auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher
- Die Bedeutung des Sonntags als Ruhetag in der modernen Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen einer Liberalisierung der Öffnungszeiten in Europa
- Beispiele und Erfahrungen mit der Liberalisierung der Öffnungszeiten in anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Zusammenfassung" bietet einen Überblick über die Kernargumente und die Ergebnisse der Arbeit.
- Das Kapitel "Introduction" führt in das Thema der Liberalisierung der Öffnungszeiten im Einzelhandel ein und stellt den Kontext dar.
- Das Kapitel "Liberalisierung der Öffnungszeiten im Detailhandel" untersucht die verschiedenen Aspekte der Regulierung der Öffnungszeiten in Europa und die Argumentationslinien für und gegen eine Liberalisierung.
- Das Kapitel "Die Folgen einer Liberalisierung der Öffnungszeiten" analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher.
- Das Kapitel "Der Sonntag: Eine Herausforderung" befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, die die Liberalisierung der Öffnungszeiten am Sonntag mit sich bringt.
- Das Kapitel "Beispiele und Erfahrungen mit der Liberalisierung" beleuchtet Beispiele und Erfahrungen aus anderen Ländern, die bereits eine Liberalisierung der Öffnungszeiten eingeführt haben.
- Das Kapitel "Frankreich: Ein Blick auf die Situation" analysiert die Situation in Frankreich im Hinblick auf die Regulierung der Öffnungszeiten und die öffentliche Meinung zum Thema.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Liberalisierung der Öffnungszeiten, des Einzelhandels, der Regulierung des Marktes, der Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher, des Sonntags als Ruhetag und der europäischen Integration.
- Citar trabajo
- Marcus Hitzberger (Autor), 2008, Faut-il assouplir les horaires d’ouverture du commerce de détail en Europe ?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93658