Wasser ist die Grundlage für jegliche Existenz auf unserem Planeten. Auch wenn rund zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind, ist nur ein winziger Bruchteil davon für den Menschen nutzbar respektive erreichbar. Der Großteil des Wassers auf unserem Planeten ist nämlich Salzwasser in den Weltmeeren, welches in unbehandelter Form für den menschlichen Organismus nicht nutzbar ist.
Der Vorrat an wertvollem Trinkwasser ist somit beschränkt und es gilt in der Folge nachhaltig damit zu haushalten, damit alle derzeitigen sowie nachkommenden Generationen ausreichend sauberes Trinkwasser zur Verfügung haben. Die bisherige bzw. derzeitige Wassernutzung der Menschen steht allerdings im Konflikt mit dieser Denkweise und führt z.B. durch exzessiven bzw. fälschlichen Gebrauch des Wassers einerseits zu Wasserknappheit in trockenen Regionen, zur unkontrollierten Verschmutzung des Wassers sowie zur Kommerzialisierung dieser als fundamentales Menschenrecht geltenden Ressource.
Einige dieser durch den menschlichen Konsum entstandenen Problematiken sollen im weiteren Verlauf dieser Seminararbeit genauer erläutert und etwaige Lösungsansätze präsentiert bzw. ihre Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit vor dem Hintergrund, ob der Mensch des 21. Jahrhunderts verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umgehen kann, bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wassernutzung im Haushalt
- Einleitung
- Problematik
- Stand der Technik
- Schadstoffe im gereinigten Abwasser
- Erste Ansätze zur Lösung des Problems
- Zusammenfassung der Problematik
- Vergleich zu Entwicklungsländern
- Derzeitige Situation
- Wasser als Menschenrecht
- Fachkräftemangel
- Blick in die Zukunft
- Denkbare Lösungsansätze
- Allgemeines
- Strahlregler der Firma „Neoperl“
- Wassersparschaltung
- „Wasser 3.0“ - Hybridkieselgele zur Reinigung des Abwassers
- „Spurenstoffstrategie des Bundes“ - Politische Maßnahmen
- Bewertung der Lösungsansätze
- Internetquellen
- Nachhaltige Wasserversorgung
- Einleitung
- Probleme der derzeitigen Wasserversorgung
- Folgen einer mangelhaften Wasserversorgung / Wasserinfrastruktur
- Idee der Privatisierung der Wasserversorgung
- Allgemeines
- Verschiedene Formen der Privatisierung der Wasserversorgung
- Probleme einer privaten Wasserver- bzw. Entsorgung
- Allgemeines
- Fallbeispiel der Konzession von Metro Manila, Philippinen
- Fazit
- Denkbare Lösungsansätze
- Semizentrale Wasserversorgung
- Viva con Agua
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Virtuelles Wasser
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Virtuelles Wasser
- Wasserfußabdruck
- Wozu dienen die Begriffe „virtuelles Wasser“ und „Wasserfußabdruck“?
- Wie wird der „Wasserfußabdruck“ ermittelt?
- Interner Wasserfußabdruck
- Externer Wasserfußabdruck
- Versteckter Wasserverbrauch (virtuelles Wasser) in Farben
- Wasserverbrauchsindex
- Status Quo
- Globale Wasserkrise
- Problematik
- Herkunftsländer versus Verbraucherländer
- Verbraucherländer
- Herkunftsländer
- Lösungsansätze
- Politik / Unternehmen Herkunftsländer
- Politik / Unternehmen Verbraucherländer
- Organisationen
- Einzelperson
- Verbraucher
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Studie
- Wasserknappheit
- Status Quo - Die Problematik Wasser
- Wer hat Zugang zu Frischwasser?
- Wo geht uns bald das Wasser aus? - Blick in die Zukunft
- Wie kommt es zu der Wasserknappheit?
- Es wird immer heißer
- „Unser Konsumverhalten“
- Zerstörung von Quellen
- Bevölkerungswachstum
- Folgen der Wasserknappheit
- Lösungsansätze für die Wasserknappheit
- Bayer Crop Science
- Nature Based Solutions
- Die Meerwasserentsalzung
- Graphen als neuste Lösung?
- Auf lange Sicht sinnvoll?
- Arme Länder sind am stärksten Betroffen
- Wer kann was tun?
- Die Konsumenten
- Politische Maßnahmen
- Organisationen
- Unternehmen
- Internetquellen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Problematik der Wasserknappheit und den nachhaltigen Umgang mit dieser lebensnotwendigen Ressource. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Wassernutzung, von der Haushaltsnutzung bis hin zur globalen Wasserversorgung, zu beleuchten und Lösungsansätze zu präsentieren.
- Nachhaltige Wassernutzung im Haushalt
- Herausforderungen der globalen Wasserversorgung
- Der Begriff des virtuellen Wassers und dessen Auswirkungen
- Ursachen und Folgen von Wasserknappheit
- Mögliche Lösungsansätze auf individueller, politischer und unternehmerischer Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung betont die essentielle Bedeutung von Wasser für das Leben und weist auf die Diskrepanz zwischen der globalen Wasserverfügbarkeit und der nachhaltigen Nutzung hin. Sie skizziert die Problematik des exzessiven Wasserverbrauchs, der Verschmutzung und der Kommerzialisierung von Wasser und kündigt die im weiteren Verlauf der Arbeit zu behandelnden Problematiken und Lösungsansätze an.
Wassernutzung im Haushalt: Dieses Kapitel analysiert den Wasserverbrauch im deutschen Haushalt im Jahr 2013, wobei der überproportionale Anteil an Wasser für nicht-essentielle Zwecke hervorgehoben wird. Es wird auf die Problematik der Schadstoffe im Abwasser und die Notwendigkeit neuer Technologien und politischer Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs und der Abwasserverschmutzung eingegangen. Der Vergleich mit Entwicklungsländern unterstreicht die Ungleichverteilung der Wasserressourcen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Nachhaltige Wasserversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die Probleme der gegenwärtigen Wasserversorgung, einschließlich der Folgen einer mangelhaften Wasserinfrastruktur. Es untersucht die Idee der Privatisierung der Wasserversorgung und deren potenziellen Vor- und Nachteile, unter Berücksichtigung eines Fallbeispiels aus den Philippinen. Das Kapitel diskutiert alternative Lösungsansätze wie semizentrale Wasserversorgung und die Arbeit von Organisationen wie Viva con Agua.
Virtuelles Wasser: Dieses Kapitel erklärt den Begriff „virtuelles Wasser“ und den „Wasserfußabdruck“ und analysiert deren Bedeutung im Kontext des globalen Wasserverbrauchs. Es beschreibt den Status quo der globalen Wasserkrise und die Problematik der unterschiedlichen Wasserverbräuche in Herkunfts- und Verbraucherländern. Es werden verschiedene Lösungsansätze auf politischer, unternehmerischer und individueller Ebene präsentiert.
Wasserknappheit: Das Kapitel befasst sich mit der Problematik der Wasserknappheit, analysiert deren Ursachen (Klimawandel, Konsumverhalten, Zerstörung von Quellen, Bevölkerungswachstum) und Folgen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter Innovationen im Bereich der Landwirtschaft (Bayer Crop Science), Nature Based Solutions, Meerwasserentsalzung und der Einsatz von Graphen. Es wird betont, dass arme Länder am stärksten von Wasserknappheit betroffen sind und verschiedene Handlungsoptionen für Konsumenten, Politik, Organisationen und Unternehmen skizziert.
Schlüsselwörter
Wasserknappheit, nachhaltige Wassernutzung, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck, globale Wasserversorgung, Wasserprivatisierung, Lösungsansätze, Konsumverhalten, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nachhaltige Wasserressourcen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Wasserknappheit und nachhaltigem Umgang mit Wasserressourcen. Sie untersucht verschiedene Aspekte der Wassernutzung, von der Haushaltsnutzung bis zur globalen Wasserversorgung, und präsentiert verschiedene Lösungsansätze. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: nachhaltige Wassernutzung im Haushalt, Herausforderungen der globalen Wasserversorgung, virtuelles Wasser und dessen Auswirkungen, Ursachen und Folgen von Wasserknappheit sowie mögliche Lösungsansätze auf individueller, politischer und unternehmerischer Ebene. Konkret werden Themen wie der Wasserverbrauch im Haushalt, Schadstoffe im Abwasser, der Vergleich der Wassernutzung in Industrieländern und Entwicklungsländern, die Privatisierung der Wasserversorgung, der Begriff des virtuellen Wassers und des Wasserfußabdrucks, die globale Wasserkrise und verschiedene Lösungsansätze für die Wasserknappheit (z.B. Meerwasserentsalzung, Nature Based Solutions) behandelt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit einem Aspekt des Themas Wasserknappheit und nachhaltiger Wassernutzung befassen. Jedes Kapitel enthält eine Einleitung, eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema, eine Zusammenfassung und gegebenenfalls eine Literaturliste. Die Kapitel befassen sich mit der Wassernutzung im Haushalt, der nachhaltigen Wasserversorgung, virtuellem Wasser und Wasserknappheit. Ein Ausblick rundet die Arbeit ab.
Welche Lösungsansätze werden in der Seminararbeit vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert eine Vielzahl von Lösungsansätzen auf verschiedenen Ebenen. Auf Haushaltsebene werden wassersparende Technologien (z.B. Strahlregler, Wassersparschaltung) und politische Maßnahmen diskutiert. Im Bereich der globalen Wasserversorgung werden semizentrale Wasserversorgung und die Arbeit von Organisationen wie Viva con Agua vorgestellt. Bei der Thematik „Virtuelles Wasser“ werden Lösungsansätze auf politischer, unternehmerischer und individueller Ebene präsentiert. Für die Wasserknappheit werden Innovationen in der Landwirtschaft, Nature Based Solutions, Meerwasserentsalzung und der Einsatz von Graphen diskutiert. Zusätzlich werden Handlungsoptionen für Konsumenten, Politik, Organisationen und Unternehmen skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Seminararbeit gut beschreiben, sind: Wasserknappheit, nachhaltige Wassernutzung, virtuelles Wasser, Wasserfußabdruck, globale Wasserversorgung, Wasserprivatisierung, Lösungsansätze, Konsumverhalten, Umweltbelastung, Entwicklungsländer, Ressourcenmanagement.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel „Einführung“, „Wassernutzung im Haushalt“, „Nachhaltige Wasserversorgung“, „Virtuelles Wasser“ und „Wasserknappheit“. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammen.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den Themen Wasserknappheit und nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen auseinandersetzen möchte. Sie ist insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten geeignet, die sich ein umfassendes Bild über die Problematik und mögliche Lösungsansätze verschaffen wollen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Wasser. Wassernutzung im Haushalt, nachhaltige Wasserversorgung, virtuelles Wasser, Wasserknappheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936665