Vor und nach der Abschottung Japans gab es viele Einflüsse von außen, die die japanische Kultur entscheidend mitprägten. So war es auch vor dem politischen Einschluss des Inselreiches, dass vornehmlich aus den benachbarten Ländern China und Korea eine Welle an Traditionen und Künsten nach Japan herüber schwappte und dort auf fruchtbaren Boden traf. Doch übernahmen die Japaner diese Kulturen nicht einfach, sondern sie modifizierten sie und passten sie an ihre eigenen Bedürfnisse an. So geschah es auch mit Gagaku, der Musik des kaiserlichen Hofes.
Die altjapanische Hofmusik, genannt Gagaku, ist eine der ältesten Musikformen, die heute noch gepflegt werden; sie umfasst sowohl reine instrumentale Ensemblemusik, aber auch Gesang und Tanz. Hierunter ist eine Musik zu verstehen, die seit ihren Anfängen zeremoniellen Zwecken dient und sich in Repertoire, Besetzung und Aufführungspraxis von den Formen volkstümlicher und späterhin bürgerlicher Musik unterscheidet. Von diesen weicht die Hofmusik vor allem dadurch ab, dass sie vom intensiven Kontakt zum asiatischen Festland geprägt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Fremde Einflüsse auf die Kultur Japans am Beispiel des Gagaku
- Die Anfänge des Gagaku
- Die Einführung des Gagaku am Hofe
- Entwicklung und Bedeutung des Gagaku
- Die Rolle des Gagaku in der Moderne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Einfluss fremder Kulturen auf die japanische Kultur anhand des Beispiels der Gagaku. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der traditionellen Hofmusik Gagaku, die durch Einflüsse aus China und Korea geprägt ist. Der Text analysiert die verschiedenen Phasen der Gagaku-Geschichte, von den frühen Anfängen über die Einführung am Hof bis hin zu ihrer Bedeutung in der Moderne.
- Der Einfluss fremder Kulturen auf die japanische Kultur
- Die Geschichte der Gagaku, einer traditionellen Hofmusik
- Die Rolle von China und Korea in der Entwicklung des Gagaku
- Die Anpassung und Transformation fremder Musikelemente
- Die Bedeutung und Bedeutung des Gagaku in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Fremde Einflüsse auf die Kultur Japans am Beispiel des Gagaku: Dieser Abschnitt führt in das Thema ein und beschreibt die historische Situation Japans im Kontext der westlichen Kolonialisierung. Die Entstehung der künstlichen Insel Odaiba, als Bollwerk gegen Invasoren, verdeutlicht den Wandel in der japanischen Kultur und das Verhältnis der Japaner zur Kunst des Kopierens. Im Gegensatz zu Europa, wo Kopien einen negativen Beigeschmack haben, wird in Ostasien die Übernahme und Modifizierung fremder Kulturen geschätzt.
- Die Anfänge des Gagaku: Dieser Abschnitt geht auf die Ursprünge der Gagaku, der traditionellen Hofmusik, ein. Es werden verschiedene Einflüsse wie die Shinto-Rituale und die koreanische Musik „sankangaku“ beleuchtet. Die Bedeutung der Musik in Bestattungs- und Krönungszeremonien wird hervorgehoben. Die intensive Verbindung zum asiatischen Festland wird als wesentlicher Faktor für die Entwicklung der Gagaku hervorgehoben.
- Die Einführung des Gagaku am Hofe: Dieser Abschnitt beschreibt die Etablierung der Gagaku-Musik am Hofe. Die Einflüsse der Tang-Dynastie in China und die Gründung des Gagakuryō, des kaiserlichen Musikamtes, werden beleuchtet. Es wird auf die unterschiedlichen Stile der Gagaku, „tōgaku“ (chinesisch) und „komagaku“ (koreanisch), sowie deren Entwicklung und Anpassung eingegangen.
- Entwicklung und Bedeutung des Gagaku: Dieser Abschnitt verfolgt die weitere Entwicklung der Gagaku in verschiedenen Epochen. Der Einfluss des abgedankten Tennō Saga auf die heutige Form des Gagaku-Ensembles wird hervorgehoben. Die steigende Popularität der Gagaku im Adel und die Darstellung dieser Musik im „Genji monogatari“ werden erwähnt. Der Rückgang der Popularität in der Kamakura-Zeit wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind Gagaku, Hofmusik, japanische Kultur, fremde Einflüsse, China, Korea, Anpassung, Transformation, Tradition, Moderne. Der Text beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen traditioneller japanischer Musik und fremden Einflüssen, die zur Entstehung und Entwicklung der Gagaku geführt haben.
- Citar trabajo
- Julian Simmer (Autor), 2011, Fremde Einflüsse auf die Kultur Japans. Am Beispiel des Gagaku, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936669