Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Gottfried Kellers "Die Jungfrau als Ritter" und das Marienmirakel "Maria im Turnier" im Vergleich. Wie werden die Bekehrungssituationen gestaltet?

Título: Gottfried Kellers "Die Jungfrau als Ritter" und das Marienmirakel "Maria im Turnier" im Vergleich. Wie werden die Bekehrungssituationen gestaltet?

Trabajo Escrito , 2019 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie werden die Bekehrungssituationen in Gottfried Kellers Text "Die Jungfrau als Ritter" und in dem Marienmirakel "Maria als Ritter" aus dem Passional gestaltet? Dies soll im Folgenden herausgearbeitet und gegenübergestellt werden.

Die Verszählung aus dem Passional ‚Maria im Turnier‘ erzählt von einem Ritter, der auf dem Weg zu einem Turnier in eine Kirche einkehrt. Auf eine Messe folgt die nächste Messe, aus Höflichkeit traut sich der Ritter nicht diese zu unterbrechen. So geschieht es, dass der Ritter das Turnier verpasst. Als er schließlich aus der Kirche tritt, trifft er andere Ritter, die ihm zu seinem gewonnenen Turnier beglückwünschen.

Gottfried Keller hat in seiner ähnlichen Legende "Die Jungfrau als Ritter"ein Turnier entstehen lassen, dessen Sieger nicht nur Ruhm, sondern auch die schöne Bertrade als Frau kriegen soll. Der Ritter Zendelwald wird vom Kaiser zu der Burgherrin Bertrade gesandt, um ihr die Nachricht zu übermitteln, dass ein Turnier veranstaltet werden soll, um einen würdigen Ehemann für sie zu finden. Er verliebt sich aber in sie und beschließt, auch an dem Turnier teilzunehmen. Auf dem Weg zum Turnier übermannt ihn die Angst und er sucht Zuflucht in einer Kirche. Während auch hier, wie bei Maria im Turnier, mehrere Messen abgehalten werden, schläft Zendelwald jedoch ein. Die Jungfrau Maria steigt vom Altar nieder und nimmt die Gestalt des Ritters an und gewinnt das Turnier. Aus Frust, das Turnier verpasst zu haben und seine Chance auf die eventuelle Zukunft mit Bertrade reitet Zendelwald, nachdem er aufwacht, zum Turnier, um noch einmal Bertrade zu sehen. Bis zur Ankunft des wahren Zendelwalds zeigt sich Maria nicht nur als tapferer Turnierkämpfer, sondern auch als zärtlicher, wortgewandter Verehrer.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsüberblick
  • Texte
    • Maria im Turnier
    • Die Jungfrau als Ritter
  • Vergleich
    • Formal
    • Entwicklung der Figuren
    • Weltlichkeit vs. Christlichkeit
    • Die Jungfrau Maria als Bekehrerin
    • Präsenz der Transzendenten Figur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie die Bekehrungssituationen in Gottfried Kellers „Die Jungfrau als Ritter“ und dem Marienmirakel „Maria im Turnier“ aus dem Passional gestaltet werden. Der Vergleich der beiden Texte soll die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung von Glaube, Weltlichkeit und der Rolle Mariens aufzeigen.

  • Darstellung der Bekehrungssituationen in beiden Texten
  • Vergleich der formalen Elemente und der Entwicklung der Figuren
  • Spannungsfeld zwischen Weltlichkeit und Christlichkeit
  • Funktion der Jungfrau Maria als Bekehrerin
  • Präsenz der Transzendenten Figur und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Werke „Maria im Turnier“ und „Die Jungfrau als Ritter“ vor und erläutert kurz die zentralen Figuren und Handlungselemente. Es wird die Frage nach der Gestaltung der Bekehrungssituationen in beiden Texten gestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden soll.

Forschungsüberblick

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Biographie und das Schaffen Gottfried Kellers sowie Ludwig Theobul Kosegartens, dem Urheber des Passionals. Es wird auf die Quellen und den Entstehungskontext der Legenden eingegangen und Kellers Umgang mit den religiösen Vorlagen sowie seine spezifische Interpretation der Themen beleuchtet.

Texte

Maria im Turnier

Die Zusammenfassung beleuchtet die Handlung des Marienmirakel „Maria im Turnier“, wobei der Fokus auf dem Weg des Ritters zum Turnier und seiner Begegnung mit der Kirche liegt. Es werden die Momente beschrieben, die den Ritter dazu bringen, das Turnier zu verpassen und die Reaktion der anderen Ritter auf seinen vermeintlichen Sieg.

Die Jungfrau als Ritter

Dieser Abschnitt schildert die Handlung von Gottfried Kellers „Die Jungfrau als Ritter“ und konzentriert sich auf die Figur Zendelwalds und seine Reise zum Turnier. Die Angst, die ihn überkommt, und seine Zuflucht in der Kirche werden dargestellt, ebenso wie das Eingreifen Mariens und ihre Rolle als Turniersiegerin. Schließlich wird die Ankunft des echten Zendelwalds und die Reaktion der Figur auf die Situation beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Glaube, Weltlichkeit, Bekehrung, Figurenentwicklung, Mariens Rolle als Bekehrerin, Transzendenz, religiöse Legenden, Gottfried Keller, Passional, „Die Jungfrau als Ritter“, „Maria im Turnier“ und die Gestaltung von Bekehrungssituationen in der Literatur.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Gottfried Kellers "Die Jungfrau als Ritter" und das Marienmirakel "Maria im Turnier" im Vergleich. Wie werden die Bekehrungssituationen gestaltet?
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Ältere Deutsche Literatue)
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
14
No. de catálogo
V936704
ISBN (Ebook)
9783346277220
ISBN (Libro)
9783346277237
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gottfried Keller Maria im Turnier Die Jungfrau als Ritter Bekehrungssituationen Ältere Deutsche Literatur Religiöse Kleinepik des 13. Jahhrhunderts Hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Gottfried Kellers "Die Jungfrau als Ritter" und das Marienmirakel "Maria im Turnier" im Vergleich. Wie werden die Bekehrungssituationen gestaltet?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936704
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint