Allgemeine Beschreibung von Marktversagen durch Informationsmängel, sowie eine Analyse einiger wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Deutschland.
Ziel dieser Arbeit ist dabei, die angewendeten wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten kennenzulernen und auf ihre Effektivität zu prüfen, um im Anschluss kritische Aspekte mit Verbesserungsbedarf hervorzuheben.
Dafür wird zu Beginn dieser Arbeit ein einheitliches Verständnis zu den zentralen Begrifflichkeiten geschaffen. Diese werden daraufhin miteinander in Kontext gesetzt. Dabei wird nachvollziehbar erläutert, wie die ausgewählten Formen von Informationsmängeln zu Marktversagen führen können. Im Anschluss werden die herangezogenen Beurteilungskriterien vorgestellt und auf die ausgewählten wirtschaftspolitischen Maßnahmen projiziert. Jede Eingriffsmöglichkeit wird individuell analysiert, bevor eine kritische Würdigung der durchgeführten Beurteilung erfolgt. Zum Abschluss findet eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit in Form eines Fazits statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Marktversagen
- Informationsmängel
- Marktversagen durch Informationsmängel
- Adverse Auslese
- Moral Hazard
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten
- Beurteilungskriterien
- Informationspflicht
- Mindeststandards und subjektive Marktzugangsbeschränkungen
- Verpflichtung zur Garantie und Haftungsrecht
- Rechtlicher Rahmen
- Sozialversicherungspflicht
- Kritische Würdigung
- Beurteilungskriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten im Falle von Marktversagen, das durch Informationsmängel entsteht. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen von Informationsmängeln, die zu Marktversagen führen können, sowie die relevanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zur Behebung dieser Problematik eingesetzt werden.
- Begriffliche Klärung von Marktversagen und Informationsmängeln
- Analyse der Ursachen von Marktversagen durch Informationsmängel, wie z. B. adverse Auslese und Moral Hazard
- Bewertung von wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten anhand verschiedener Kriterien
- Identifizierung und Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen
- Hervorhebung kritischer Aspekte und Verbesserungspotenziale
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die zentralen Begrifflichkeiten dieser Arbeit, Marktversagen und Informationsmängel, und erläutert die Entstehung von Marktversagen durch Informationsmängel. Das zweite Kapitel untersucht drei wichtige Formen von Informationsmängeln: adverse Auslese, Moral Hazard und die Prinzipal-Agent-Theorie. Im dritten Kapitel werden verschiedene wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten vorgestellt und anhand von Kriterien bewertet, um ihre Wirksamkeit zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Marktversagen, Informationsmängel, adverse Auslese, Moral Hazard, Prinzipal-Agent-Theorie, wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten, Beurteilungskriterien, Effektivität, Kritik, Verbesserungspotenziale
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten bei Marktversagen infolge von Informationsmängeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936721