In dieser Bachelorarbeit gilt es die Frage zu beantworten, welche positiven Aspekte für die Einführung des ZBB als Budgetierungsinstrument zur Planung, Aufstellung und Kontrolle des Bundeshaushalts sprachen. Ebenso muss kritisch hinterfragt werden, warum diese Methodik eine lediglich kurze temporäre Bedeutung als Budgetierungsinstrument hatte und ob es in einer globalisierten und digitalisierten Welt eine Möglichkeit gibt, dieser Verfahren wieder aufleben zu lassen.
Im Fokus dieser Arbeit steht die Untersuchung, ob sich das ZBB in der öffentlichen Verwaltung bewährt hat, denn die Effizienz und Effektivität ist ein viel diskutiertes Thema, da allein die Strukturierung dieser Methodik viel Arbeit verlangt. In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, ob die Implementierung und Durchführung des ZBB in einer gesunden Relation zum Aufwand und den damit verbundenen Kosten steht. Ein Schwerpunkt wird in der Analyse der Umsetzung liegen und wie das Konzept in der öffentlichen Verwaltung implementiert wurde. Zudem wird sowohl auf die Planungs- als auch auf die Kontrollfunktion der Budgetierungsmethodik eingegangen.
Zudem wird ein kurzer Überblick aufgezeigt, wie Programme und Aktivitäten des ZBB mit Hilfe des Performance Measurement nach ihrer Umsetzung kontrolliert und analysiert werden können. Dies hat den Hintergrund, dass das umgesetzte Budget aus einem Budgetierungsverfahren dem Rechtfertigungsprinzip gegenüber der Gesellschaft unterliegt, da dieses mit den Steuergeldern der Bürger finanziert werden.
Dafür wird zunächst ein Überblick über die historische Entwicklung des ZBB gegeben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entstehung gelegt und wie sich das Budgetierungsinstrument entwickelt hat. Daraufhin wird auf die Grundidee, die verschiedenen Phasen des Aufbaus und das Resultat eingegangen.
Im Mittelpunkt steht die Implementierung des ZBB im öffentlichen Sektor. Im Vordergrund steht dabei die Umsetzung auf Bundesebene in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, ob das Budgetierungsinstrument zu entsprechend gewünschten Ergebnissen seitens der zuständigen Gebietskörperschaft geführt hat. Um diese Problematik kritisch zu hinterfragen, werden unter anderem die Implementierungsprobleme im öffentlichen Sektor dargestellt und wie zuständige Mitarbeiter mit der Thematik, ein neues Budgetierungsinstrument zu integrieren, umgingen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Historische Entwicklung
- 2.1 Zero-Base Budgeting als neues Konzept bei Texas Instruments
- 2.2 Der Historischer Kontext bei der Entwicklung des Zero-Base Budgeting vom privatwirtschaftlichen zum öffentlichen Sektor
- 2.3 Anwendungen des Zero-Base Budgeting nach der Carter-Ära
- 3. Bestandteile und Konzept des Zero-Base Budgeting
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Merkmale und Funktionen des Budgets in Bezug auf das Zero-Base Budgeting
- 3.1.2 Budgetherkunft und öffentliche Sektor
- 3.2 Allgemeine Aufbau des Zero-Base Budgeting
- 3.2.1 Definition von Entscheidungseinheiten
- 3.2.2 Konzeption von Entscheidungspaketen
- 3.2.3 Festlegung der Rangordnung der Entscheidungsprozesse
- 3.2.3.1 Rangordnungsverfahren
- 3.2.3.2 Methodik der Rangordnung
- 3.2.4 Erstellung eines Haushaltsplans mit genehmigten Entscheidungspaketen
- 4. Anwendungen und Analyse des Zero-Base Budgeting im öffentlichen Sektor
- 4.1 Implementierungen in den Vereinigten Staaten von Amerika
- 4.1.1 Zero-Base Budgeting auf kommunaler Ebene
- 4.1.2 Zero-Base Budgeting im Bundesstaat Georgia
- 4.1.3 Zero-Base Budgeting auf Bundesebene
- 4.1.4 Vergleich zweier Zero-Base Budgetierungsmethoden im Wandel der Zeit
- 4.2 Analysen von Implementierungs- und Umsetzungsproblemen des Zero-Base Budgeting
- 5. Performance Measurement im öffentlichen Sektor
- 6. Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Zero-Base Budgeting (ZBB) als Planungs- und Kontrollinstrument im öffentlichen Sektor. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die Konzeption und die Anwendung des ZBB im öffentlichen Sektor, insbesondere in den USA, zu analysieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung dieser Methode.
- Historische Entwicklung des ZBB und dessen Einführung im öffentlichen Sektor
- Konzept und Bestandteile des ZBB
- Anwendungen und Analysen des ZBB im öffentlichen Sektor (USA)
- Performance Measurement im öffentlichen Sektor im Kontext von ZBB
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Zero-Base Budgeting (ZBB) im öffentlichen Sektor ein. Es beschreibt die Problemstellung, die mit der Haushaltsplanung im öffentlichen Sektor verbunden ist, und die Notwendigkeit effizienter Budgetierungsinstrumente. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, ein Budget gerecht auf verschiedene Ministerien zu verteilen und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung adäquat einzuschätzen. Das ZBB wird als eine mögliche Lösung vorgestellt, die im Gegensatz zu traditionellen Methoden eine grundlegende Überprüfung der politischen Schwerpunkte ermöglicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert und der Gang der Untersuchung skizziert.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des ZBB, beginnend mit seiner Entstehung bei Texas Instruments. Es wird der Übergang vom privatwirtschaftlichen zum öffentlichen Sektor nachgezeichnet, wobei der Einfluss der Carter-Administration in Georgia hervorgehoben wird. Der Kapitel analysiert den Kontext der Entwicklung und die frühen Anwendungen der Methode im öffentlichen Sektor der USA, die als Reaktion auf die Notwendigkeit von Einsparungen, Effizienzsteigerungen und verbesserter Ressourcenallokation entstanden.
3. Bestandteile und Konzept des Zero-Base Budgeting: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Erklärung des ZBB-Konzepts. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Merkmale und Funktionen eines Budgets im Kontext des ZBB erläutert. Der Aufbau des ZBB wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive der Definition von Entscheidungseinheiten, der Konzeption von Entscheidungspaketen, der Festlegung der Rangordnung dieser Pakete und der Erstellung des finalen Haushaltsplans. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen und umfassenden Herangehensweise des ZBB an die Budgetplanung.
4. Anwendungen und Analyse des Zero-Base Budgeting im öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel analysiert die Anwendungen des ZBB im öffentlichen Sektor der USA auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen US-amerikanischen Kontexten präsentiert und die Implementierungs- und Umsetzungsprobleme des ZBB diskutiert. Ein Vergleich verschiedener ZBB-Methoden im Zeitverlauf vertieft das Verständnis der Herausforderungen und Anpassungen, die im Laufe der Zeit notwendig waren.
5. Performance Measurement im öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgsmessung im öffentlichen Sektor, im Zusammenhang mit der Anwendung von ZBB. Es werden Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung der Effektivität und Effizienz von öffentlichen Programmen im Kontext des ZBB-Ansatzes beleuchtet. Der Bezug zum vorherigen Kapitel wird hergestellt, indem die Anwendung der Performance-Measurement-Methoden im Lichte der Herausforderungen, die in Kapitel 4 identifiziert wurden, untersucht wird.
Schlüsselwörter
Zero-Base Budgeting (ZBB), öffentliche Verwaltung, Haushaltsplanung, Budgetierung, Ressourcenallokation, Effizienzsteigerung, Performance Measurement, USA, Implementierungsprobleme, traditionelle Budgetierung, Entscheidungspakete.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Zero-Base Budgeting im öffentlichen Sektor
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Zero-Base Budgeting (ZBB) als Planungs- und Kontrollinstrument im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der Konzeption und der Anwendung von ZBB, insbesondere in den USA. Die Arbeit beleuchtet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung dieser Methode.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des ZBB und seine Einführung im öffentlichen Sektor; das Konzept und die Bestandteile des ZBB; Anwendungen und Analysen des ZBB im öffentlichen Sektor der USA (auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene); Performance Measurement im öffentlichen Sektor im Kontext von ZBB; eine kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung); Historische Entwicklung des ZBB; Bestandteile und Konzept des ZBB (inkl. detaillierter Erläuterung des Aufbaus); Anwendungen und Analyse des ZBB im öffentlichen Sektor (USA) mit konkreten Beispielen und Implementierungsproblemen; Performance Measurement im öffentlichen Sektor; Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen.
Welche Methode wird im Detail erklärt?
Die Arbeit erklärt detailliert das Konzept des Zero-Base Budgeting (ZBB). Dies beinhaltet die Definition von Schlüsselbegriffen, die Merkmale und Funktionen eines Budgets im ZBB-Kontext, den schrittweisen Aufbau des ZBB (Definition von Entscheidungseinheiten, Konzeption von Entscheidungspaketen, Rangordnung der Pakete, Erstellung des Haushaltsplans) und die systematische Herangehensweise an die Budgetplanung.
Welche Länder und Ebenen werden im Bezug auf ZBB untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Anwendung von ZBB in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Analyse umfasst die Anwendung auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene. Konkrete Beispiele aus verschiedenen US-amerikanischen Kontexten werden präsentiert.
Welche Probleme bei der Implementierung von ZBB werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert und diskutiert die Implementierungs- und Umsetzungsprobleme des ZBB im öffentlichen Sektor der USA. Ein Vergleich verschiedener ZBB-Methoden im Zeitverlauf vertieft das Verständnis der Herausforderungen und Anpassungen, die im Laufe der Zeit notwendig waren.
Welche Rolle spielt Performance Measurement in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Erfolgsmessung (Performance Measurement) im öffentlichen Sektor im Zusammenhang mit der Anwendung von ZBB. Es werden Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung der Effektivität und Effizienz öffentlicher Programme im Kontext des ZBB-Ansatzes beleuchtet. Der Bezug zum Kapitel über die Implementierungsprobleme wird hergestellt.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Das letzte Kapitel der Arbeit bietet eine kritische Würdigung des ZBB und formuliert Handlungsempfehlungen. Diese basieren auf den vorangegangenen Analysen der historischen Entwicklung, des Konzepts und der Anwendung des ZBB im öffentlichen Sektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Zero-Base Budgeting (ZBB), öffentliche Verwaltung, Haushaltsplanung, Budgetierung, Ressourcenallokation, Effizienzsteigerung, Performance Measurement, USA, Implementierungsprobleme, traditionelle Budgetierung, Entscheidungspakete.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Bedeutung des Zero-Base Budgeting als Planungs- und Kontrollinstrument für den öffentlichen Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936723