Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Kein Weg aus der Reproduktion von Ungleichheiten? Eine Betrachtungsweise anhand des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu

Título: Kein Weg aus der Reproduktion von Ungleichheiten? Eine Betrachtungsweise anhand des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu

Trabajo Escrito , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Moritz Fork (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Über Jahrzehnte hinweg kommen Studien zu dem Ergebnis, dass der soziale Hintergrund von Schüler*innen maßgeblich am Bildungserfolg beteiligt ist und dennoch lassen sich in diesem Bereich nur wenig Verbesserungen erzielen. Der Soziologe Pierre Bourdieu hat mit seiner Kapitaltheorie und den Zusammenhängen von Kapital, Habitus und sozialem Raum signifikant dazu beigetragen die Mechanismen, die zu dem unterschiedlichen Bildungserfolg führen, zu durchleuchten. Für Bourdieu ist es vor allem das kulturelle Kapital, das zur Reproduktion von Ungleichheiten führt, also der Weitergabe der Ungleichheiten in der Familie über Generationen hinweg. Er zeigt zudem, dass neben dem kulturellen Kapital auch die Institution Schule selbst daran beteiligt ist, Ungleichheiten weiter aufrecht zu erhalten, indem die Schule genau das tut, wofür sie existiert, nämlich Menschen auszubilden und zu selektieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pierre Bourdieu - Leben und Werk
  • Die Kapitalsorten, der soziale Raum und der Habitus
    • Das ökonomische Kapital
    • Das kulturelle Kapital
    • Das soziale Kapital
    • Das symbolische Kapital
    • Der soziale Raum und der Habitus
  • Die Reproduktion von Ungleichheiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert anhand der soziologischen Theorien von Pierre Bourdieu die Mechanismen, die die Reproduktion von Ungleichheiten im Bildungssystem bewirken. Das Hauptziel ist es, zu verstehen, warum diese Ungleichheiten trotz großer Anstrengungen bestehen bleiben und wie sie durch die Struktur des Bildungssystems selbst verstärkt werden.

  • Der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg
  • Pierre Bourdieus Kapitaltheorie und ihre Anwendung auf das Bildungssystem
  • Die Rolle des kulturellen Kapitals in der Reproduktion von Ungleichheiten
  • Der Einfluss des Habitus auf Bildungsverläufe
  • Die strukturelle Reproduktion von Ungleichheiten durch das Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas der Reproduktion von Ungleichheiten im Bildungssystem im Kontext des 8. Nationalen Bildungsberichts beleuchtet. Kapitel 2 gibt einen Einblick in das Leben und Werk des Soziologen Pierre Bourdieu, dessen Theorie das Fundament für die Analyse der Ungleichheitsmechanismen bildet. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Kapitalsorten, den sozialen Raum und den Habitus, die Bourdieu als zentrale Elemente seiner Theorie identifiziert. Dieses Kapitel erklärt, wie sich diese Konzepte auf den Bildungserfolg auswirken.

Schlüsselwörter

Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, kulturelles Kapital, sozialer Raum, Habitus, Bildungserfolg, Reproduktion von Ungleichheiten, Bildungssystem, soziologisches Modell, Klassenbewusstsein, soziale Verhältnisse.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Kein Weg aus der Reproduktion von Ungleichheiten? Eine Betrachtungsweise anhand des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,0
Autor
Moritz Fork (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V936726
ISBN (Ebook)
9783346268082
ISBN (Libro)
9783346268099
Idioma
Alemán
Etiqueta
kein reproduktion ungleichheiten eine betrachtungsweise kapitalbegriffs pierre bourdieu
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Fork (Autor), 2020, Kein Weg aus der Reproduktion von Ungleichheiten? Eine Betrachtungsweise anhand des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936726
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint