In dieser Arbeit wird die Gestaltung des Mathematikunterrichts mit der Flipped Classroom Methode untersucht. Im Rahmen des Blended Learnings werden beim Flipped Classroom übliche Lerninhalte innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers "umgedreht"(Ebel et al. 2015, S. 2; Behringer 2014). Unter diesem Konzept besteht eine Unterrichtseinheit aus einer vorgelagerten Lernphase, dem Präsenzunterricht sowie einer nachgelagerten Lernphase.
Mithilfe zur Verfügung gestellter Lernmaterialien, beispielsweise in Form von Lernvideos, eignen sich die Lernenden in der vorgelagerten Lernphase die Lerninhalte eigenständig an. Die folgende Präsenzphase (Präsenzunterricht) baut auf der vorgelagerten Lernphase auf und bietet Gelegenheit zur Diagnose von Problemen, zur Übung, Vertiefung und Reflexion. In der nachgelagerten Lernphase haben die Lernenden die Möglichkeit die Inhalte individuell nachzuarbeiten und ihr Wissen zu festigen. Die Vorteile der Methode liegen unter anderem darin, einen höheren Grad der Individualisierung zu erreichen und die effektive Lernzeit - zumindest während der Präsenzphasen - zu erhöhen. Der Unterrichtsgestaltung eröffnet diese Methode neue Wege zur kreativen didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten und trägt das Potenzial mehr Gestaltungsspielraum für die Präsenzphase zu eröffnen. Zugleich werden Qualitätsmerkmale von Lernvideos und deren Akzeptanz unter den Lernenden sowie die Auswirkungen der Methode auf den Unterricht und den Lehr-Lernprozess untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gliederung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Methodologische Einordnung
- 1.3 Definitorische Grundlagen
- 1.3.1 Blended Learning
- 1.3.2 Flipped Classroom
- 2 Methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts
- 2.1 Implementierung der Flipped Classroom Methode in den Mathematikunterricht
- 2.2 Lernprozessgestaltung
- 2.3 Qualitätskriterien von Lernvideos
- 3 Konzeption und Planung der Unterrichtssequenz
- 3.1 Lernausgangslage
- 3.2 Gestaltung der Vorbereitungsphase auf die Flipped Classroom Sequenz
- 3.2.1 Darstellung der Vorbereitungsphase auf den Flipped Classroom Unterricht
- 3.2.2 Erfahrungen der Vorbereitungsphase
- 3.3 Darstellung einer exemplarischen Unterrichtseinheit
- 3.3.1 Fachliche Inhalte der Unterrichtseinheit (Curriculare Einordnung)
- 3.3.2 Didaktisch-methodische Erwägungen
- 4 Evaluation der Unterrichtssequenz
- 4.1 Eingangserhebung der Erfahrung mit Lernvideos
- 4.2 Auswertung des Online-Lerntagebuch
- 4.3 Auswertungen des Online-Fragebogens
- 4.4 Schülerinterviews
- 4.5 Ergebnisse der Lernstandserhebung
- 4.6 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Reflexion der Unterrichtsequenz
- 6 Ergebnisse, Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang A Arbeitsblatt „Abstand zwischen zwei Punkten“
- Anhang B Arbeitsblatt „Abstand eines Punktes zu einer Geraden“
- Anhang C Aufgabenset „Abstände im Koordinatensystem“
- Anhang D Fragen der Online-Evaluation
- Anhang E Übersicht der ausgewählten Lernvideos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung des Mathematikunterrichts mit der Flipped Classroom Methode. Die Arbeit fokussiert auf die Implementierung dieser Methode in einer Jahrgangsstufe 11 FOS und analysiert deren Einfluss auf den Unterricht und den Lehr-Lernprozess. Dabei werden insbesondere die Qualität und Akzeptanz von Lernvideos als ein zentrales Element des Flipped Classroom Modells beleuchtet.
- Einsatz des Flipped Classroom im Mathematikunterricht
- Qualitätskriterien und Akzeptanz von Lernvideos
- Einfluss des Flipped Classroom auf den Unterricht und den Lehr-Lernprozess
- Erfahrungen und Evaluation einer exemplarischen Unterrichtseinheit
- Potenziale und Herausforderungen der Flipped Classroom Methode im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele und die methodische Einordnung der Arbeit dar. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen des Flipped Classroom und des Blended Learnings beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der methodischen Gestaltung des Mathematikunterrichts im Flipped Classroom. Dabei werden die Implementierung der Methode in den Unterricht, die Gestaltung des Lernprozesses und die Qualitätskriterien für Lernvideos beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Planung der Unterrichtssequenz. Hier wird die Lernausgangslage der Schüler, die Vorbereitungsphase auf die Flipped Classroom Sequenz und eine exemplarische Unterrichtseinheit mit ihren fachlichen Inhalten und didaktisch-methodischen Erwägungen dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtssequenz. Es werden Daten aus Eingangserhebungen, dem Online-Lerntagebuch, dem Online-Fragebogen, Schülerinterviews und der Lernstandserhebung analysiert und interpretiert.
Kapitel 5 reflektiert die Unterrichtsequenz und zieht ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Flipped Classroom, Qualitätskriterien, Lernvideo, Mathematikunterricht, Lernprozessgestaltung, Evaluation, Unterrichtseinheit, FOS.
- Quote paper
- Stefan Schröder (Author), 2017, "Flipped Classroom" im Mathematikunterricht. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Lernvideos in der Jahrgangsstufe 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936738